Schleifgeräusche aus dem motorblock

  • hallo leute,

    als ich gestern mal meine motorhaube bei laufenden motor geöfnett habe, um dem stecker vom lmm ein paar kräftige schläge zu verabreichen (mein patentrezept gegen leerlaufschwankungen... :wink: ) ist mir fast übel geworden! :wuerg:
    genau aus dem mottorblock kommt ein ziemlich hohes, metallisches schleifgeräusch. es klingt echt nicht gesund. hab daraufhin mal öl nachgeschaut, nachdem der wagen abgekühlt war. alles ok, ein stück über der hälfte. mache mir echt sorgen um mein baby.
    hatte das schonmal jemand? können das nur ein paar sachen sein oder tausend verschiedene? bitte alle möglichkeiten und konsequenzen/kosten aufführen, die euch einfallen...

    zum auto:

    94'er vr6
    km-stand 154000
    generalüberholung bei 150000 km
    schrick-nockenwelle
    chip
    schrick-vsr

    schonmal vielen dank für eure antworten!

    Member #236 of CCG
    Beulen, Kratzer aber mir :winking_face: :Mein Corrado
    Vor der Haustür gestohlen: Mein Baby Ich hoffe, dem Dieb platzt bei 250 der Reifen :smiling_face_with_horns:

  • Hi!

    Also ich Tippe auf den Keilriemenspanner...!

    Auch wenn es sich anhört als würde es vom Block selber kommen. Man weis ja nie...

    Meiner muss auch gewechselt werden da das Kugellager leicht beschädigt war. Habe auch einen VR6 Modeljahr 94. Der Spanner kostet im Zubehör ca. 75 Euros.

    Wenn der beschädigt ist oder einfach verschlissen dann verursacht der ein mehr oder weniger lautes Rauschen aus dem Motorraum...!

    Lass das mal Abchecken! Wenn dir der Spanner verreckt könnte es ein TEURER Spaß werden...

    Übrigens, Schöner Corrado...!!!!!

    MFG
    Markus

    Corrado VR6 Automatik BJ 94; Vollausstattung
    Rieger Grill, Gewindefahrwerk, Toyo T1-R 215/40/16 auf CR90 Alus, Bastuck Komplettanlage Edelstahl, Schadstoffarm nach D3 :frech: , Klar/Rote Rückleuchten, Darkburgundy Bordeaux! Knapp 200.000 km und schnurrt wie ne Mietze!

  • Wieso teurer Spaß? Da passiert dann mal garnichts, lediglich das weiterfahren gestaltet sich als leicht umständlich weil dann gibts ne warme Mahlzeit für die 6 Pötte :grinning_squinting_face:
    Das lässt sich aber leicht prüfen indem Du den Riemen runter nimmst und den Motor laufen lässt. Auch die Nebenagregate checken!

  • Das klingt meiner Meinung nach defekten Spann- und Umlenkrollen des flachen Keilrippenriemens. Das war bei mir auch mal der Fall. Die Rollen kosten so etwa, wenn ich mich recht entsinne, ca. 50€ das Stück.

    91er G60 Automatik
    2000er S430 :ok:
    1934er Austin 10/4 (im Aufbau)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!