Leerlaufschwankungen beim 16V

  • habe ein Problem das sporadisch auftritt. in der Suche hab ich zwar ähnliche Beiträge gefunden aber nichts spezifisches.
    manchmal schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 1000 und 1100 Umdrehungen im gleichen Rythmus hoch und runter. :roll: es nützt auch nix,wenn ich Gas gebe oder ein Stück weiter fahre. wenn ich stehe hab ich wieder dasselbe Problem. nur wenn ich den Motor ausmache,ein paar Sekunden warte und dann wieder starte, ist es meist weg.
    hatte das Problem erst ein paar mal.vorher immer ein konstantes Satndgas von ca. 900Umd. gehabt, und auch sonst fährt der Corri völlig normal.
    Ich hoffe jemand kann mir sagen was das sein könnte. ich hab gar keine Idee :kopfkrat:

    Ist der Corri gesund, freut sich der Mensch ':wow:'

  • naja bis 930 U7min ist ja ok, mehr sollte es nicht sein. Aber so ist der fehler ja nur sporadisch, daher würde ich auf evtl. leerlaufregelventil verdreckt oder lambdasonde sporadischer fehler... mach doch mal ne fehlerauslese vielleicht bringt dich das ja weiter...


    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.


  • Kontrollieren mal das LSV (leerlaufstabilisierungsventil). Ausbauen und reinblasen, wenn Luft durchgeht mit der kleinen Schraube einstellen bis keine Luft mehr druchgeht!

    16V, K&N Tauschfilter, Auspuffanlage ab Kat von Bastuck, FK Königssport Gewindefahrwerk
    G60, Remus Endschalldämpfer, K&N Luftfiler, 7,5 u. 9x16 mit 215/40R16

  • Dennis und Thomas: sprecht ihr beide von dem selben Teil und gebt ihm nur verschiedene Namen,oder sind LeerlaufStabi-Ventil und Leerlaufregelventil 2 unterschiedliche Sachen :kopfkrat: und Fehlerauslese is halt blöd bei sporadischem Fehler. liest ja nur den Fehler aus,wenn er denn grad auftritt........

    Ist der Corri gesund, freut sich der Mensch ':wow:'

    Automatische Anzeigen

  • Hatte bei mir genau das gleiche Problem!
    Manchmal ging er sogar aus, wenn ich zB im 2. Gang an eine rote Ampel angerollt bin und die Kupplung getreten habe.
    Ab und zu eben diese Schwankungen, was extrem nervig ist und sich beschissen anhört!


    Hatte dann mein Leerlaufstabilisierungsventil ausgebaut und sauber gemacht, hat sogar was gebracht.
    Mittlerweile fängt er aber wieder an, seine Zicken zu machen.


    Werde das Teil wohl neu kaufen müssen, ist ja wieder quasi ein Schnäppchen bei VW (glaube 170 € oder so!)! :smiling_face_with_horns:

  • @ Binnchen 26


    Hab das von Dir beschriebene Problem bei meinem 16V auch.


    Bei mir war das ganze noch mit deutlich zu hohem Standgas garniert. (so 2000Touren im Stand) Auch nur sporadisch.
    Seit der Drosselklappenpoti. getauscht ist , ist das Standgas bei mir jetzt immer normal( 650-700), aber die SChwankungen hab ich immer noch ab und zu.
    Bei mir wurde das LSV von VW gereinigt, was bei beiden Problemen nicht Abhilfe schaffte. Daher denke ich, dass die Ursache eher bei ner Undichtigkeit im Ansaugsystem oder der Einspritzanlage liegt.
    Natürlich ist auch nicht auszuschließen, dass die Lamda spinnt o.ä.
    Bei meinem Corri wurde allerdings die Lamda gemessen und die war ok.
    Der Fehlerspeicher war bei mir auch leer.


    Naja wünsche Dir viel Glück bei der Ursachenforschung, mir ist dafür leider das Geld ausgegangen.
    Wenn Du was weisst poste es doch bitte hier im Forum, würd mich interessieren und halt auch mir weiterhelfen.


    Ach ja und sei vorsichtig falls Dir ne Werkstatt an der Motoreinstellung rumfummeln will, bei mir hat das nur weniger Leistung gebracht und Kohle in der VW Werkstattskasse.


    Viel Glück &
    Gruß


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

    Automatische Anzeigen

  • tobi: na du machst mir ja Mut..... :huch:
    keine Angst, an meinen Corri lass ich keine Werkstatt ran(zumindest keine fremden Menschen) hab da unter meinen Kumpels ein paar Experten denen ich vertrau. nur leider haben die fast nie sofort Zeit.......werd also noch paar Tage warten müssen.
    poste dann natürlich gern,was dabei rum kommt :huhu:

    Ist der Corri gesund, freut sich der Mensch ':wow:'

  • hi, ich hab ein ähnliches problem.
    bei mir ist's glaub ich das leerlaufstabilisierungsventil, weil ich kann durch blasen, und das ding ist sowas vom zugeschleimt mit ????? auf jedenfall schwarz und schmierig.


    bei mir ist die leerlaufdrehzahl um 800, tritt das prob auf geht die drehzahl auf 1000 und bleibt da. zündung aus, und wieder an, die leerlaufdrehzahl ist wieder auf 800!


    ich war bei vw werkstatt;fehlerspeicher auslesen, und die ham auch was gefunden "einstellgrenze gemischregler adaptionsgrenze unterschritten" super denke ich noch als der kollege zumir meint er hätte keine ahnung was das heisst!!!! er meinte also die suche ist eröffnet, ich hab dann aber schnell klar gemacht das hier nix gesucht wird !kenn wir ja schon, und das geld was die von einem wollen hat ja wirklich niemand übrig(letzter termin ca.500? für fehler suche !!!!) also vw werkstatt wenn du garantie hast, sonst besser bleiben lassen.


    also woist denn diese einstellschraube??? am lsv??? sitz hier grad vor dem ding und da is so garnix dran ausser luft rein luft raus!


    und womit machen die von vw das lsv den sauber? heißes wasser? waschbenzin?


    sonst hab ich noch :widerstand zwischen klemmen sollte zwischen 4-12 ohm sein.
    is ja klar stecker runter ohmnmeter zwischen fertig.


    desweiteren kann manauch einfach mal eine 9 volt batterie mit zwei kabeln dranhängen(ausgebaut) um zu prüfen ob dat ding auch was macht!


    so habe fertig, will aber sehr gerne wissen wie mach ich das lsv sauber???
    vielleicht konnt ich weiter helfen vielleicht hilft mir noch wer weiter?

  • ich hab gerade nochmal ein bischen gesucht und folgendes gefunden, 9A 16V hat keine ein- stellschraube für das lsv aber schon der G60, sprich das ist bei diesen motoren ein anderes bauteil! bei meinem 9A is dat nähmlich so'n plastikteil wo nur luft rein/raus und stecker is!!


    aber sauber machste das lsv wohl am besten mit WD 40 und Bremsenreiniger!! im wechsel
    nacheinand durchjagen (1-2 min. warten).schön sauber wischen soll ja nur luft durch und fertig. beim 9A schließt das ventil aber grundsätzlich nicht ganz, ich glaub das hat was mit der KE-motronik zutun.


    na-nun, schicken abend noch und tät mich interessiere was bei binchen26 jetz das problem war.

  • hallo binchen26,


    me hat z.z. das selbe problem, habe da mal eine werkstatt drüber gucken lassen. die haben festgestellt das meine unterdruckschläuche im arsch sind. die solltest du dir einfach mal ansehen, das führt dnan auch zu so einem unruigem brummen zwischendurch. wenn du net weißt wo die sind einfahc nochmal nachfragen.


    gruss st0ny

    Automatische Anzeigen

  • okay stony,danke. werd das auch mal checken lassen.
    warte allerdings immer noch aucf einen Termin :neutral_face:
    daß die guten Schrauber immer so ausgebucht sein müssen :motzen:

    Ist der Corri gesund, freut sich der Mensch ':wow:'

  • hallo, binchen26


    ich hab heut mein leerlufstabilisierungsventil(lsv) sauber gemacht.
    hab das lsv ausgebaut, also schläuche ab und stecker runter, und mit wd40 in beide anschlüsse satt reingesprüht kurz gewartet;ein bischen geschüttelt und raus kamm die brühe. als nächstes hab ich den bremsenreiniger ebenfalls satt durchgesprüht .
    das hab ich abwechselnd solange femacht bis nur noch klare flüssigkeit rauskam, bei mir 4 wiederholungen!
    wichtig als letztes den bremsenreiniger! da dieser das teil komplett fett/öl-frei macht und den dreck richtig wegblässt.


    ich muß sagen, ein lang gesuchter störenfried ist besiegt.


    leerlauf schön stabil bei ca.750 umdrehungen,und das sogar mit klima an(sonst ca.600 umdrehungen, und krasse einbrüche beim auskuppeln)


    war alles schnellgemacht ca. 45 min. und der effekt überwältigt positiv.


    habe das sauber machen in einer werkstatt erledigt wegen ölabscheider.


    vielleicht hilfts dir, sonst bin ich intressiert was bei dir das problem ist /war.
    viel erfolg.

  • hi,
    ich hab schon in der suche geguckt,aber nix gefunden.
    könnte jemand mal bitte n bild vom lsv in 16v im eingebauten zustand hochladen?!
    ich weiß leider nicht wo es sitzt und hab auch leichte schwankungen.


    mfg homer

  • hi,habs gerade geschickt und versemmelt, mist.


    hallo, binchen26


    hab kein bild kann nix zeigen!


    aber probieren wir es so:


    das leerlaufstabilisierungsventil (lsv) sitzt rechts neben der ansaugbrücke, zündkabel verfolgen
    wo die kabel über die ansaugbrücke gehen ist das lsv drunter(faust großes schwarzes plastikteil mit zwei kurzen, dicken schläuchen, und einem stecker dran) .


    von links ausgehend: vom luftfilterkasten geht das saugrohr (dickes plastikrohr) weg, von diesem zweigt sich ein kleiner gummischlauch ab, welcher an einem plastikrohr endet (langes fingerdickes schwarzes plastikrohr).
    dieses plastikrohr (1. ) läuft vor der ansaugbrücke auf die rechte seite des motors und endet hier in einem kurzen dicken gummischlauch (2. ). der schlauch macht einen bogen nach unten an das lsv,
    das lsv ist nach unten mit einem kurzen dicken gummischlauch(3. ) an das kaltstartventil(silbernes metalteil) angeschloßen.


    so die weg beschreibung.


    ausbauen ist wirklich nicht schwer:


    als erstes den stecker vom lsv abziehen und das plastikrohr (1. ) von seinem halter lösen.
    jetzt mit etwas kraft den kurzen gummischlauch (2. ) vom lsv abziehen.


    nächster schritt den gummihalter vom lsv selber und der metallhalterung gleichzeitig nach hinten abziehen, war auch nicht leicht macht aber sinn, denn, als nächstes:


    die schellen des kurzen gummischlauchs (3. ) unterhalb des lsv lösen, und jetzt das lsv
    mit oder ohne den schlauch, an den zündkabeln vorbei, abziehen.


    flink sauber gemacht ( hab ich ja schon beschrieben), und den bremsenreiniger zum schluß komplett verdunsten lassen, und wieder ein gebaut das nun wieder funktionsfähige teil.


    einbau, nun einfach ausbau rückwärts durcharbeiten und fertig.


    zweimal etwas kräftig gezogen ( nicht ganz ohne gefühl, wegen den schläuchen ) und mit hilfe eines schraubendrehers ist das alles schnell getan !!!


    ps: ich hab auch mal die schlauchteile sauber gemacht, die waren auch sehr schmierig, aber ohne chemie(lösen sich ja von allein schon genug auf), mit papier auswischen reicht wohl völlig aus. ich hab auch festgestellt das der sud vom öl und benzin bis zum saugrohr hochzieht, also sind alle der genannten leitungen irgendwann dichtgesetzt !
    kommt wohl daher das das lsv so nahe am kaltstartventil ist und sich ja auch nie ganz schließt.


    viel erfolg bleibt noch zu wünschen, hoffe dat klingt alles nich zu kompliziert, is es auch nich

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!