Beiträge von mariusk

    hi, ich hatte das gleiche problem.


    die lösung hieß, zur werkstatt zurück und eine neue dichtung ein bauen lassen.


    wird nähmlich am verteiler sehr unsauber gearbeitet, geht das ding nicht dicht.


    ging alles auf teile-garantie, weil die den verteiler mehr reingewürkt haben als eingebaut(vw-werkstatt).


    und haste öl in der verteilerkappe ist der verteiler wohl hin!


    oder, vielleicht kommt das öl ja auch aus der ventildeckeldichtung, und sammelt sich am verteiler? hab ich auch schon gesehen, den deckel kann man zwar ziehmlich leicht abnehmen, aber erst nachdem die ansaugbrücke entfernt ist. das ist schon ein bischen mehr aufwand.


    aber haste das inner meister-werkstatt machen lassen gibts ja garantie auf die leistung!
    24 monate!


    und immerschön auf sein recht pochen.


    waren die schon bei der fehlersuche nicht am ball, ham was übersehen ? oder nur unsauber gearbeitet ?


    viel erfolg und laß hören was los war !!??


    mfg

    hallo, war mal länger auf montage außerhalb konnt deswegen nicht an die maschiene(pc)


    binchen26 schau doch mal nach den leitungen zur lambda-sonde!
    und lass mal den fehlerspeicher auslesen, wie der tomas zu anfang meinte.


    ist ein bischen doof weil det damit verbunden wäre den wagen irgendwie aufzubocken, oder eine werkstatt mit grube zu finden wo du schnell mal den corri drüberstellen kannst.sonst such eine einfahrt wo du den wagen so rangieren kannst das du unter den wagen gicken kannnst(taschenlampe!),


    die lambdasonde sitzt am ende des abgaskrümmers/fächerkrümmers vor dem katalysator, ich glaub das war die fahrerseite.
    könnte z.b. sein die kabel zur sonde sind am fächerkrümmer verschmort oder sonstwie beschädigt. die leitungen laufen aber eigendlich in einem silikon schlauch der sehr hitze beständig ist, hm hm .
    sonst ist vielleicht die sonde verglast, heißt kaputt!?


    aber laß auf jedefall den fehlerspeicher auslesen, kennst du eine werkstatt wo du mit den leuten reden kannst?
    geh dahin und frag nett ob man dir denn nicht helfen könne, du hättest gehört es gäb da einen fehlerspeicher den man auslesen könne, geht meist ohne geld, wenn der meister git drauf ist! andernfalls kostet fehlerspeicher auslese ca. 20,00 ?.


    aber wie ist das mit dem prob nochmal ganz genau?:


    ist der motor richtig warm, wenn das problem auftaucht?


    oder noch ziehmlich kalt, unter 50° celsius?


    steigt der leerlauf schlagartig an oder eher langsam?


    ist der tank voll, oder fast leer?


    schwankt der leerlauf die ganze zeit rauf und runter oder bleibt die leerlauf drehzahl auch oben ?


    ich hatte mal ganz komische probleme mit dem benzin-druck-regler da ist die kiste aber ganz aus gegangen, war aber dann immer mit fast leeren tank !


    sonst weiß ich auch erstma nixmehr, oder fährst du exterm viel inder stadt? dann hau die kiste dochmal mit super plus und einspritzsystem-reiniger/injektion cleaner (liqui-moly)voll, den corri mal frei blasen, einspritzsystem, einlassventile, katalysator.


    davor schau dir aber erstmal die vorher genannten sachen an, das mit dem fehlerspeicher auslesen ist wohl erstmal das fixeste, und sagt dir ob du nen echt kritisches problem hast oder leider gar keine fehler auszulesen sind.
    noch besser ist finde ich, die vw-ler inner werkstatt können in den meisten fällen nix mit der fehler auslese anfangen( scheiß ke-motronic ) und müßten dann immer noch manuell den fehler suchen, welcher dann meist auch eine lapalie sein kann!


    schade das, die lsv-reinigung nix gebracht hat! ( hast du auch richtig satt den bremsen reiniger benutzt ).


    bleibt mal nur gute fehlersuche zu wünschen, und ich bin gespannt was bei dir das problem war/ist hoffen wir das beste!


    einen schönen noch mfg

    hi,habs gerade geschickt und versemmelt, mist.


    hallo, binchen26


    hab kein bild kann nix zeigen!


    aber probieren wir es so:


    das leerlaufstabilisierungsventil (lsv) sitzt rechts neben der ansaugbrücke, zündkabel verfolgen
    wo die kabel über die ansaugbrücke gehen ist das lsv drunter(faust großes schwarzes plastikteil mit zwei kurzen, dicken schläuchen, und einem stecker dran) .


    von links ausgehend: vom luftfilterkasten geht das saugrohr (dickes plastikrohr) weg, von diesem zweigt sich ein kleiner gummischlauch ab, welcher an einem plastikrohr endet (langes fingerdickes schwarzes plastikrohr).
    dieses plastikrohr (1. ) läuft vor der ansaugbrücke auf die rechte seite des motors und endet hier in einem kurzen dicken gummischlauch (2. ). der schlauch macht einen bogen nach unten an das lsv,
    das lsv ist nach unten mit einem kurzen dicken gummischlauch(3. ) an das kaltstartventil(silbernes metalteil) angeschloßen.


    so die weg beschreibung.


    ausbauen ist wirklich nicht schwer:


    als erstes den stecker vom lsv abziehen und das plastikrohr (1. ) von seinem halter lösen.
    jetzt mit etwas kraft den kurzen gummischlauch (2. ) vom lsv abziehen.


    nächster schritt den gummihalter vom lsv selber und der metallhalterung gleichzeitig nach hinten abziehen, war auch nicht leicht macht aber sinn, denn, als nächstes:


    die schellen des kurzen gummischlauchs (3. ) unterhalb des lsv lösen, und jetzt das lsv
    mit oder ohne den schlauch, an den zündkabeln vorbei, abziehen.


    flink sauber gemacht ( hab ich ja schon beschrieben), und den bremsenreiniger zum schluß komplett verdunsten lassen, und wieder ein gebaut das nun wieder funktionsfähige teil.


    einbau, nun einfach ausbau rückwärts durcharbeiten und fertig.


    zweimal etwas kräftig gezogen ( nicht ganz ohne gefühl, wegen den schläuchen ) und mit hilfe eines schraubendrehers ist das alles schnell getan !!!


    ps: ich hab auch mal die schlauchteile sauber gemacht, die waren auch sehr schmierig, aber ohne chemie(lösen sich ja von allein schon genug auf), mit papier auswischen reicht wohl völlig aus. ich hab auch festgestellt das der sud vom öl und benzin bis zum saugrohr hochzieht, also sind alle der genannten leitungen irgendwann dichtgesetzt !
    kommt wohl daher das das lsv so nahe am kaltstartventil ist und sich ja auch nie ganz schließt.


    viel erfolg bleibt noch zu wünschen, hoffe dat klingt alles nich zu kompliziert, is es auch nich

    hallo, binchen26


    ich hab heut mein leerlufstabilisierungsventil(lsv) sauber gemacht.
    hab das lsv ausgebaut, also schläuche ab und stecker runter, und mit wd40 in beide anschlüsse satt reingesprüht kurz gewartet;ein bischen geschüttelt und raus kamm die brühe. als nächstes hab ich den bremsenreiniger ebenfalls satt durchgesprüht .
    das hab ich abwechselnd solange femacht bis nur noch klare flüssigkeit rauskam, bei mir 4 wiederholungen!
    wichtig als letztes den bremsenreiniger! da dieser das teil komplett fett/öl-frei macht und den dreck richtig wegblässt.


    ich muß sagen, ein lang gesuchter störenfried ist besiegt.


    leerlauf schön stabil bei ca.750 umdrehungen,und das sogar mit klima an(sonst ca.600 umdrehungen, und krasse einbrüche beim auskuppeln)


    war alles schnellgemacht ca. 45 min. und der effekt überwältigt positiv.


    habe das sauber machen in einer werkstatt erledigt wegen ölabscheider.


    vielleicht hilfts dir, sonst bin ich intressiert was bei dir das problem ist /war.
    viel erfolg.

    hallo klaus, hallo tobi vw15, hallo adrian vr6, hallo vr-mike , gute idee erstmal abzuwarten aber ich hab ein supersport gewinde drin und das gibt gerade komplett auf! ist mal echt keine qualität und die firma läßt mich richtig arg hängen.soll ein ersatz bekommen können aber keinen liiefertermin ansagen usw. usw..seit monaten(2).


    ach is doch klar dat kw nich kaw is. nur was machen die für ne qualität? und über kaw weiß ich nur das die federn machen sportfedern!wohl auch eher die harte sorte.
    dafür gibts die kaw federn auch mit koni härteverstellbaren-dämpfern, aber erfahrung hat niemand damit.odert?!
    kw macht mit al-ko dämpfern, jedenfalss die sportfahrwerke, al-ko kenn ich auch nicht.
    und wo kw die federn herkriegt weiß ich nicht, machen die die selber?


    zurück zu bilstein, sandler fahrzeugteile bietet doch tatsächlich das b12 kit für 516,-? an, der hammer: es gibt nochmal -10% essen motorshow rabatt!!!!!!° ich dreh durch!


    zu s-tec kann ich jetz ersma nur schweigen, hab bei bilstein direkt angerufen die ham mich vom ing. bis werkstattmeister rumgeleitet, keiner konnte was zu einem problem mit dem B12 kit sagen!und bei s-tec hieß es "wir haben mit bilstein nur noch hin und her telefoniert".
    egal, jeder kann sich mal irren!?!


    bei meiner schießbude /tuner) das ewig gleiche "wir haben keine ahnung aber wenn du weißt was du wlllst verkaufen wir es dir! naja, bemüht aber überfordert.


    wo trifft sich den der cirrado club in hannover? immernoch am expo gelände? und wann?


    tatsächlich dies wochenende? würd mich schon freuen mal ein paar von euch persönlich kennen zulernen, hab aber so'n mode job als VA-techniker und bin gersde am wochenende
    meist fieß am malochen,werde mir aber mal mühe geben! ernst gemeint!


    bin gespannt auf neuigkeiten,

    ich hab gerade nochmal ein bischen gesucht und folgendes gefunden, 9A 16V hat keine ein- stellschraube für das lsv aber schon der G60, sprich das ist bei diesen motoren ein anderes bauteil! bei meinem 9A is dat nähmlich so'n plastikteil wo nur luft rein/raus und stecker is!!


    aber sauber machste das lsv wohl am besten mit WD 40 und Bremsenreiniger!! im wechsel
    nacheinand durchjagen (1-2 min. warten).schön sauber wischen soll ja nur luft durch und fertig. beim 9A schließt das ventil aber grundsätzlich nicht ganz, ich glaub das hat was mit der KE-motronik zutun.


    na-nun, schicken abend noch und tät mich interessiere was bei binchen26 jetz das problem war.

    hi, ich hab ein ähnliches problem.
    bei mir ist's glaub ich das leerlaufstabilisierungsventil, weil ich kann durch blasen, und das ding ist sowas vom zugeschleimt mit ????? auf jedenfall schwarz und schmierig.


    bei mir ist die leerlaufdrehzahl um 800, tritt das prob auf geht die drehzahl auf 1000 und bleibt da. zündung aus, und wieder an, die leerlaufdrehzahl ist wieder auf 800!


    ich war bei vw werkstatt;fehlerspeicher auslesen, und die ham auch was gefunden "einstellgrenze gemischregler adaptionsgrenze unterschritten" super denke ich noch als der kollege zumir meint er hätte keine ahnung was das heisst!!!! er meinte also die suche ist eröffnet, ich hab dann aber schnell klar gemacht das hier nix gesucht wird !kenn wir ja schon, und das geld was die von einem wollen hat ja wirklich niemand übrig(letzter termin ca.500? für fehler suche !!!!) also vw werkstatt wenn du garantie hast, sonst besser bleiben lassen.


    also woist denn diese einstellschraube??? am lsv??? sitz hier grad vor dem ding und da is so garnix dran ausser luft rein luft raus!


    und womit machen die von vw das lsv den sauber? heißes wasser? waschbenzin?


    sonst hab ich noch :widerstand zwischen klemmen sollte zwischen 4-12 ohm sein.
    is ja klar stecker runter ohmnmeter zwischen fertig.


    desweiteren kann manauch einfach mal eine 9 volt batterie mit zwei kabeln dranhängen(ausgebaut) um zu prüfen ob dat ding auch was macht!


    so habe fertig, will aber sehr gerne wissen wie mach ich das lsv sauber???
    vielleicht konnt ich weiter helfen vielleicht hilft mir noch wer weiter?

    hallo, tomas
    hallo, flieger


    dank für antwort, ich wollt eigendlich kein gewindefahrwerk wegen der korrosion am gewindegang. bei s-tec hat man mir gesagt das kw-sportfahrwerk sei nicht besonders hart
    sondern eher richtung serie, jedoch straffer, abgestimmt.
    die rede war aber auch nicht vom gewindefahrwerk!


    denke zwar auch bilstein wär toll, aber was geht da mit der höhe des vorderwagens?
    wie schon erwähnt hier im forum hab ich es ja auch schon gelesen das es probs mit der höhe gab, und bei s-tec riet man mir vom bilstein B12 tunning kit ab, wegen dem oben genannten prob!
    scheint ja auch exklusiv den 2.0 16V zutreffen, da auch von s-tec die aussage kam
    das bilstein zur zeit nicht die richtigen federn für dies fahrzeug hat!
    hab auch mal die jungs von Premio reifenservice angerufen den ist nix wegen dem problem mit der tieferleging bekannt(nix vorne höher als hinten).


    hab das gefühl die wollen alle ganz dringend was verkaufen, egal was!!


    ich fahr jetzt mal zu meiner schießbude(tuner) und frag da mal was die so meinen, es geht ja nix über viele meinungen, auch wenn die noch so verschieden sind!


    wobei ich heimlich immer noch bilstein favorisiere(großer name, guter service?!).
    denke, ich vergesse erstmal kaw-fahrwerke weiß ja auch niemand was drüber? oder?


    erstma danke !!
    und ich meld mich auf jedenfall nochmal, report abgeben!

    schade, ich dachte mir kann doch noch geholfen werden!?
    also, ich würde mich immer noch über ein paar infos bzgl. kaw fahrwerke freuen.


    bei s-tec hat mann mir vom bilstein b12 tunning kit abgeraten da die wohl probleme mit den federn haben, sprich: vorn-20 mm./ hinten- 40mm. , und das nicht in griff kriegen.
    bei s-tec hatt man mir kw-suspension sportfahrwerke nahegelegt ist dann wohl eine angegebene tieferlegung von -40/-40 mm. und in echt geht der corrado vorn -50 runter und ist hinten über nuten verstellbar, also ideal auf höhe zubringen z.b.-40 mm.
    das kw sportfahrwerk gibt es für knapp 400,00 ?.


    ich glaub ich nehm dat ding von kw ist günstig und soll erstausrüster qualität sein.


    werd nochmal ne meldung machen wie es gelaufen ist.


    das mit bilstein ist wohl auch speziell ein problem mit dem 2.0 16V , also nicht G60, oder VR6. bilstein verwendt wohl falsche federn für dies fahrzeug(2.0 16V).


    über kaw fahrwerke hab ich leider noch nichts rausgekriegt.
    meld sich doch mal jemand, zu meinem problem.

    hallo corradogeil,
    dein corrado könnte an der hinteraschse sehr unruhig werden,
    der hintern würde dich vieleicht in einer leichten kurve, beim anbremmsen überholen, wegen lastwechsel. also auch bei einer vollbremsung mußt du deinen wagen dann schon richtig auf kurs halten.


    ich würde mir überlegen auch vorn distanzscheben zu montieren,
    das könnte wieder eine fahrtechnische verbesserung bringen,
    auch wegen der sicherheit.


    vieleicht 'ne hilfe , ist ja auch schon ein bischen her dein problem.
    sonst würd mich interessieren ob du mit deinem fahrwerk noch zufrieden bist und was es genau für eins war?


    mfg

    hallo, ihr alle ich bin neu in eurem/unseren forum und hätte da mal eine frage?
    ich hoffe mir kann geholfen werden, also:


    ich suche ein gutes sportfahrwerk für meinen corrado 2.0, 16v.
    bisherige empfehlungen waren das kaw-performance-fahrwerk von kaw mit koni -dämpfern sowie das bilstein b12 btk.
    allgemeines problem mal wieder die fahrzeug höhe, bei kaw 60mm. vorn tiefer und 40mm. hinten, bei bilstein 35mm. vorn und 30mm. hinten, sind diese werte überhaupt reel?
    ich hab jetzt schon öfter gehört die hersteller sind da nicht so genau, also mal höher mal tiefer! das bilstein fahrwerk ist wohl ganz gut hab ich jetzt gelesen(hier im forum),
    aber was ist mit kaw hat jemand mit der firma erfahrungen gemacht? kennt jemand das performance-fahrwerk, dieses ist härteverstellbar und ist sogar günstiger als das bilstein b12 btk(nicht härteverstellbar!). ich bin nicht an so 'ner hammer tieferlegung interressiert,
    würd lieber die fahreigenschaften verbessern! aber was ist schon hammer tieferlegung?
    110/80mm.? 80/50mm.? ich will mein corrado doch als daily driver behalten.


    ich würd mich über hilfe und interesante beiträge/vorschläge freuen, und bedanke mich schon mal!


    ps: hat mir der fachman von kaw gesagt der corrado würde serienmäßig vorn höher stehen als hinten und deshalb auf jeden fall keilform empholen,also 60mm. vorn/40mm.hinten!
    was'n da dran? :roll: