Lufthutze zum Fächer,Saugrohr Kühlen?

  • Weiß jmd zufällig wie groß die Kühlfläche mit org. LLK und die eines Golf G60 LLK ist? Und wo wird im Falle eines LLK-Umbau´s der neue LLK eingebaut - vor den Wasserkühler, denn der vom Golf soll ziemlich groß sein, da iss nix mit Radkasten...
    Spürt man den auch einen Unterschied zw. org. und Golf LLK? Und was wird so ein Teil gebraucht kosten?
    Viele Fragen ich weiß - bin noch ein Neuling!


    mfg

  • 350-500 Euronen? Alter Schwede... :frowning_face: SLS bietet einen LLK für 270 an, weiß aber net, was das für einer ist - soll auch ´ne sehr gr. Kühlfläche haben. Allerdings glaub ich auch net, daß so ein gr. LLK spürbar mehr bringt, als ´ne scharfe Nockenwelle - die kostet nämlich keine 500 Kröten!!!


    mfg

  • Hi


    Ein grosser LLK ist die grundvorraussetzung für grössere Leistungsteigerungen.
    Manche verkaufen auch den LLK vom Sprinter bei eBay! - für ein Heidengeld wohlgemerkt!(was der oft Neu nichtmal kostet!)


    Es geht beim grossen LLK auch nicht darum Leistung rauszuholen!
    Aber was nütze es wenn Du nocke,laderad etc. änderst und der motor aufgrund mangelnder Ladeluftkühlung anfängt zu klopfen?


    Gruss Kochi

    Automatische Anzeigen

  • Was ich gemeint habe ist das er eher dazu dient grössere Drücke und leistungsteeigernde Maßnahmen abzusichern!
    Weil "de Maddin" gemeint hat, das er sich da lieber ne Nocke kauft für das Geld!
    Das der LLK etwas mehrleistung bringt ist schon klar aber im Verhältniss Kosten/Nutzen mcht er sich erst bei grösseren Leistungsteigerungen richtig bemerkbar.
    Bei nem Serein Corrado wird mann es nicht sooo krass merken wie bei nem konplett gemachtem mit 65er Laderad!

  • @ Kochi


    Das mit der Klopfneigung rührt von einer zu heißen Ladeluft - richtig? Mit einer entsprechenden Nocke ändern sich aber die Öffnungs- und Schließzeiten der Nocken. Das heißt, die Hubräume werden besser befüllt = biz zu 0,1-0,15bar weniger Ladedruck = weniger heiße Ladeluft, da weniger Druck...
    Damit bin ich trotzdem der Meinung - mit Nocke mehr Leistung, als gr. LLK!


    mfg DeMaddin

  • Mehr Füllung - Heissere Verbrennung - Klopfen! Der Ladedruck wird deswegen nur in der Anzeige weniger - er gelangt nun besser bzw. mehr in die Brennkammer!
    Also wird das ganze auch heisser.

  • Ich meine jetzt nicht mit heisser magerer!
    Ich meine das halt mit mehr Bumms auch die Temps im allg.steigen und da macht sich ein grosser LLK besser.
    Ein Fächer z.B. alleine bringt auch nicht allzuviel!
    Aber bevor ich an einem Motor richtig was ändere würde ich erst Fächer,Gr.A und grossen LLK montieren.

    Automatische Anzeigen

  • Kann sogar mehr als 0,15 bar schlucken. Ich habe gut 0,2-0,3 bar verloren. Dafür reißt er jetzt richtig.
    Zum Angeben bei den Kumpels kommt es halt auf der Ladedruckanzeige nicht so cool.....

    Was soll ich sagen? Ich lasse meine Nebelscheinwerfer immer aus....ehrlich!!! Freue mich ueber einen super laufenden Golf, der aus allen Loechern pfeift, nur nicht aus dem Letzten... Ach so, wer braucht denn Klima? :)


    Ehemaliger Alias: DanielGolf2G60 , fuer alle, die mich noch kennen sollten.


    Gruss Daniel

  • Das finde ich echt komisch :shock:
    Deine Angaben decken sich mit Steag´s Erfahrungen nach Umbau auf Asym. Nocke.
    Wieso hatte ich das nicht (max. 0,05 bar Druckverlust:vorher 0,98 bar jetzt 0,94 bar )
    mit 72er LR :hae:
    Vieleicht macht das wirklich der Auspuff was aus, mit höherem Staudruck auch mehr Ladedruck... :roll:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing:


    Ja, das kann schon sein, die Hartmannanlage und der Fächer sind schon recht gut vom Gegendruck. Wobei Du bei der Bastuck wohl am meisten verlierst. Bei mir ist die Füllung wirklich gut schätze ich und der Gaswechsel richtig schnell. Finde, daß er recht nervös anspricht, allerdings erst wenn die 2. Klappe aufgeht. Muß seit der Nockenwelle mehr Gas geben untenrum als mit Serienwelle, aber bei Vollgas marschiert er dafür.


    Der Ladedruck ist bei 3000 Umdrehungen schon ca. bei 0,8 und steigt dann auf ca. 0,95 bar, fällt dann aber über 6000 wieder auf 0,9 ab, wenn ich das richtig abgelesen habe. Seltsam oder?


    Gruß Daniel

    Was soll ich sagen? Ich lasse meine Nebelscheinwerfer immer aus....ehrlich!!! Freue mich ueber einen super laufenden Golf, der aus allen Loechern pfeift, nur nicht aus dem Letzten... Ach so, wer braucht denn Klima? :)


    Ehemaliger Alias: DanielGolf2G60 , fuer alle, die mich noch kennen sollten.


    Gruss Daniel

  • Hm... Ich kann´s mir nur so vorstellen, daß wenn man 6000 Touren hat die Drosselklaooen voll ausgerissen sind und der Motor soviel Luft braucht, wie er bekommen kann.
    Ich vergleiche das mit manchen Anlagenteilen in unserem Betrieb. Ist zb der Luft- bzw. Wasserdruck bei geschlossenem Schieber zb 1 bar, fällt der Druck rapide, wenn man den Schieber öffnet. Zum Vergleich: Der Lader baut im Ladeluftsystem zb einen Druck von 1 bar auf bei fast geschlossener Drosselklappe, und die voll augerissen wird, da Vollgas, sinkt logischerweise der Ladedruck wieder, da in dem Moment eine hohe Abnahme an Ladeluft erfolgt... :wink:
    Testet es doch einfach mal an einem Kompressor mit Manometer, da passiert genau das gleiche...


    mfg DeMaddin

  • Das kann bei Daniel aber nicht die Ursache sein, da er ja bereits unter 3000 U/min die Drosselklappe voll aufgemacht hat.
    In diesem Zustand steigt nur noch die Drehzahl bis über 6000 U/min. :wink:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    Automatische Anzeigen

  • Also nach dem Wechsel auf 268/276 hab ich auch so ca. 0,05 - max. 0,1 verlohren.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!