Federwegbegrenzer oder ziehen?

  • Hallo, ich habe seit kurzem neue Felgen (7,5x16) in kombination mit einem KW II Fahrwerk.
    Mein Problem ist das die Kotflügelkante bei Bodenwellen in das Rad schneidet. Komischeweise nur bei einem Kotflügel (hinten links) die anderen passen, kann das mit dem Gewicht des Motors zusammen hängen, denn die Dämpfer sind gleich eingestellt.

    Da er wirklich nur beladen und bei starken Bodenwellen aufsetzt, möchte ich nicht extra den Kotflügel ziehen lassen. Bzw die Kante nach innen umlegen. Ich war schon in der Werkstatt die meinten, dass sie keine Garantie geben das der Lack hält. Und da eine Seite schon mal lackiert wurde, könnte der Lack reißen.

    Meine Fragen:

    Kann ich nicht einfach Federwegsbegrenzer einsetzen?

    Sind die TÜV-zulässig?

  • Hallo Tomas, die Situation ist diese: Ich muss diesen Monat noch TÜV machen und die Felgen eintragen lassen.

    Jetzt ist der eine Reifen durch das aufsetzten angeschnitten, so das der TÜV sicher nachschaut und den Wagen komplett einfedert.

    Deswegen weiß ich nicht was ich machen soll, wenn ich es ziehen lasse und der Lack reißt wird es sehr teuer.

    Könnte ich das FW hochschrauben, oder ändert das nicht am Federweg?

    Sonst schraub ich es hoch, lass eintragen, schraub wieder runter und setzte dann Federwegsbegrenzer rein...

  • klar hochschrauben geht auch, dann wird er auch irgendwann nicht mehr aufsetzen... auch die hochschrauben , eintragen , runter schrauben methode geht wenn das fahrwerk schon eingetragen ist...

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • @ Tomas!

    Klar, das FW ist eingetragen. Dann werde ich es wohl so machen...

    Wo bekomme ich die Federwegsbegrenzer schnell und günstig?

    Noch etwas anderes:

    Ich habe eine Votex Alarmanlage (Modell 608) erworben, weißt du ob ich dafür noch ein extra Horn bzw Sirene brauche. Im Paket ist keine drin (neu), oder wir es einfach an der Hupe angeschlossen?

    Danke,
    Björn

  • einfach an die hupe anschliessen , extra horn gabs aber mal optional. Federwegsbegrenzer kriegst du in jedem tuning laden nur bei atu zahlst du richtig drauf!

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • Eine Frage habe ich noch, ist der gebrauch von den Federwegsbegrenzern bedenklich. Ich habe gehört das der Wagen evtl. sprint wenn man Begrenzer nutzt.

    Wie gesagt der Wagen setzt selten auf und wenn nur hinten links, ich möchte mich nicht dafür entscheiden wenn es sehr gefährlich ist...

  • hängt vom gesamteinstellung des fahrwerks ab, aber wenn du die nur vorne reinballern würdest bis zum geht nicht mehr, dann viel glück beim fahren aber hinten nur damit es nicht aufschlägt sollte gehen...

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • Hallo Corrado_VR6,

    zu deinem Problemchen möcht ich dir auch noch nen kleinen Tipp geben. Wenn du zum TÜV musst, dass hast du wie schon erwähnt mit der Hochschraub- und danach wieder Runterdrehtaktik gute Karten.
    Ich würd mir aber an deiner Stelle überlegen ob du nicht doch später einmal die Kanten bördeln, ziehen ect. lässt. Damit tust du nämlich auf Dauer deinem Fahrwerk was Gutes.

    Federwegbegrenzer bieten zwar einige Vorteile (ich denke jedem bekannt :wink: ), allerdings auch den einen oder anderen Nachteil. Die Begrenzer nehmen nämlich die Energie die beim Einfedern auftritt nicht auf, sondern leiten diese schön ungedämpft weiter.
    Das Ende vom Lied wäre dann irgendwann einmal ein beschädigtes Domlager, schließlich muss die Energie ja auch wo hin :idea: .
    Nur ein kleiner Vorschlag am Rande.

    Ansonsten viel Spaß und Erfolg beim TÜV

    :salut:

  • Ich kenne das Problem...

    Aber habe ich da etwas falsches gelesen, wieso sollen Federwegsbegrenzer nicht erlaubt sein???
    Habe auch ein Gewinde und bei mir hat es auch ab und zu geschliffen. Fahre bei einer tiefe von 80 7x17 Zoll mit 205er Reifen. Habe mir dann diese Clips geholt und das ist ja total simpel. Habe pro seite 3 rein gemacht und somit um 3 Zentimeter früher begrenzt. Man merkt das er jetzt etwas hupft bei starken Stößen. Aber nicht sehr unangehm, besser als sich den Reifen bzw den lack abzuschleifen... :)
    Aber bei mir wurde die Freigängigkeit auch zum TÜV überprüft und der hat meinen Corri diagonal einfach auf zwei Felgen gestellt und wollte nichts berührt sehen. Da hatte ich hinten noch übelst viel Platz...Denn bei mir schleift es nur auf Senken, sprich wenn die Hinterachse gleichmäßig und nicht einseitig einfedert!!! Ist blöd weil der Corri halt keine einzelrad hat und somit der Karosse immer sehr nahe kommt im unteren Teil des Radlaufes.

  • Hallo.

    War heute nochmal bei der Dekra, weil ich da eh wegen Praktikum fragen mußte...Aber eagl. Die angebotenen Federwegsbegrenzer und Clips sind erlaubt und besitzen ABE´s!!!
    Jedoch nur under Bedingungen:

    1. Nicht mehr begrentzt wie 5 Zentimeter höhe!!!

    2. Restfederweg muß vorhanden sein!!!

    Mich wundert es nur wie bei uns viele Golf rumfahren und rundherum 9x16 igendwas komplett aufliegen und EINTRAGUNGEN haben...
    Bei mir war es übelst schwer mit Räder+Fahrwerk+Spurplatten..BLABLA.
    und sieht nicht halb so extrem aus wie bei den anderen!!!

  • @ corrado vr6: kleiner tip: wechsel die reifen bevor du zum tüv fährst, wenn die flanken schon richtig schon abgefräst sind sagt der tüffer nämlich :nein:

    habe (noch) dasselbe problem, bei mir liegts aber daran dass ich nur sportfedern auf (ausgenudelten) seriendämpfern fahre...

    mfg

    pe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!