Welchen 5 Kanal Verstärker

  • Hallo,


    bei mir ist es an der Zeit mein Verstärker zu wechseln (HXA 400 von Helix), ich weiß nur nicht welchen ich nehmen soll.

    Zur Auswahl stehen Rockford Fosgate 600.5 oder von Helix die HXA 500Q MKII. Was für einen würdet ihr mir empfehlen - preislich sind die alle beide gleich. Es geht nur darum welche besser geeignet wäre einen Ali 12" Limited anzutreiben.
    Ich kann mich einfach nicht entscheiden - Rockford hätte schon was, aber da müsste ich wieder umbauen und bei der Helix bräuchte ich gar nichts machen bei meinem Ausbau - und die Helix wäre mein Favorit.
    Also lasst mal hören was ihr zu der ganzen Sache sagt.


    Außerdem suche ich von Velocity das VX 170.2 oder von Axton das CAC 217 alles beide 16er Kompo Lautsprecher, wer hätte da ein gutes Angebot, natürlich neu.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Vergiss die Sache mit der Helix. Die ist klanglich vielleicht net schlecht aber hat für den standesgemäßen Antrieb des Aliante einfach zu wenig Leistung und Kontrolle. Mir persönlich ist sie zudem etwas zu kühl, das ganze kann dann zu störenden und unschönen Zischellauten führen wenn man Hochtöner mit Metallkalotten verwendet.

    Die Rockford ist nicht schlecht aber Geschmacksache, geht klanglich in eine ganz ganz andere Richtung als die Helix.

    Wenn ich Dir evtl. Empfehlungen aussprechen darf für was 5 oder 6 kanaliges in dieser Preisklasse - angelehnt am Klang der Helix, allerdings ein bisschen wärmer:

    Steg QM 75.6 MX (6x75W oder 4x75W + 1x250W RMS)
    Audison VR 5.500 (4x70W + 1x240W RMS)

    Gruß
    Stefan

  • Die Helix hat ca. 170Watt und die Rockford ca. 160Watt am Subkanal, ist das bei beiden zuwenig? Zur Zeit treibt ja die HXA 400 den Sub an, aber nur mit 100W und der pumpt auch schon ganz schön.
    Sollte ich dann besser zu der Rockford greifen?

    Oder sollte ich alles vergessen und mir eine Monoendstufe kaufen - aber dafür habe ich eigentlich keinen Platz und müsste wirklich einen anderen Stil beim Kofferraumausbau verwirklichen.

    MannoMann habe ich wiedereinmal ne schwere Endscheidung zu fällen. :heul2::1zhelp:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Also wenn ich ehrlich bin ist eine extra Endstufe allein für den Aliante wohl die beste Lösung, denn der ist nicht gerade ein Kostverächter. Noch dazu empfehl ich Dir ne Endstufe mit möglichst hohem Dämpfungsfaktor denn der Aliante schreit geradezu nach Kontrolle.

    Nur interessehalber: Warum kommen denn nur diese zwei Endstufe (Helix/Rockford) in Frage?? Die von mir genannten Endstufen sind eine echte Alternative hierzu. Was ich mir auch noch vorstellen könnte wäre was von Audio System.

    Gruß
    Stefan

  • Hi !
    Kenne die beiden Amps leider nicht aber da ich X-Pulse5.1 Besitzer bin kann ich Dir deshalb die Monoblocke von denen wärmstens empfehlen.(Probehörn)
    Platzsparend mit echter Leistung pur

    MfG
    Squeezer :winkewin:

  • Squeezer: Die X-Pulse ist eine Digitalendstufe und deshalb meiner Meinung denkbar ungeeignet nach für den Aliante. Leistung hat sie das ist richtig, aber leider fehlt es ihr - wie fast allen Class-D Amps - an der nötige Kontrolle für diesen anspruchsvollen Woofer.

    Zudem kenne ich mehrere Fälle in denen die X-Pulse-Amps der ersten Serie ohne erkennbaren Grund abgeraucht sind. Die zweite Serie soll hier etwas besser geworden sein.

    Gruß
    Stefan

  • Stefan

    Wieso ich gerade diese zwei Endstufe ausgesucht habe kann ich dir erklären, erstens gefällt mir von denen das Design (ist bei mir eine wichtige Kaufendscheidung) und mir gefallen persönlich diese Marken - obwohl ich auch nicht abgeneigt wäre eine andere Marke zu kaufen.
    Wäre deiner Meinung nach dann die Rockford besser?

    Wenn du sagst für den Ali sei ein hoher Dämpfungsfaktor wichtig, wie wäre es dann mit der Monoendstufe HXA 1000QX, da kann man den von 150 - 3000 justieren. Ich weiß das ist schon wieder ne Helix - ich komm davon einfach nicht los. :peinlich:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Das kommt auf den persönlichen Hörgeschmack drauf an welche Endstufe einem besser liegt. Mir persönlich ist die Helix etwas zu kühl. Die Rockford klingt halt wieder ganz anders, irgendwie typisch amerikanisch - vollmundig aber nicht fett. Man muss eben wissen was man bevorzugt.

    Ich persönlich würde die Wahl bei den 5- bzw. 6-Kanalendstufen in dieser Preisklasse (!!!) aber zwischen der Steg und der Audison fällen und evtl. auch noch die Audio System TWISTER F6-360 in Betracht ziehen.

    Wie die Helix HXA 1000QX in Wirklichkeit ist kann ich Dir leider noch nicht sagen, hab sie noch nicht gehört. Im Einzeltest der Car&HiFi schnitt sie ja ziemlich gut ab, was aber noch lange nichts heißen soll - ich bin mittlerweile sehr vorsichtig mit Testberichten geworden und vertraue auf eigene Erfahrungen von mir und Händlerkollegen.

    Gruß
    Stefan

  • Eben Stefan, du kannst dir eine bessere Meinung machen als ich, ich habe nämlich keine Möglichkeit mir die Endstufen anzuhören - leider :heul2: .
    Obwohl bei meinem Musikrichtung die ich höre eine Rockford sicher besser wäre als eine Helix.

    Hab eben abgemessen, die neue HXA1000QX hätte ich neben der alten Endstufe Platz, müsste nur das Plexiglas vergrössern das man alle beide sieht.

    Kann ich eigentlich ein T-Stück bei den Chinchkabeln einsetzen, und damit eine andere Endstufe noch mit antreiben?

    [ 22. Mai 2002: Beitrag editiert von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Eben drum empfehl ich Dir ja was. Aber irgendwie willst mich nicht erhören. :spineyes:

    Ich denke auch das für Dich die Rockford die bessere Wahl sein würde, aber irgendwie stört mich die Kombination mit dem Aliante. Wuchtbrumme trifft auf Filigrantechniker.... Weißt was ich damit sagen will?? :sabber:

    Klar kannst Du einen Y-Adapter dazwischen setzen, allerdings geht Dir dabei die Faderfunktion am Radio flöten und unter Umständen leidet das Vorverstärkersignal dadurch. Die bessere Lösung ist eindeutig ein eigenes Cinchkabel für jeden Verstärker.

    Gruß
    Stefan

  • Stefan

    Die X-Pulse5.1
    Dämpfungsfaktor:
    Sub(100Hz) 250
    Sat(100Hz/20KHz) 3100/800


    Diese werte entsprechen den ermittelten Werten von Autohifi 98. Naja fast 4 Jahre.Sie hatte sich an die absolute Spitzenklasse vor der grossen Brax und Genisis gesetzt.

    Meiner Meinug nach besagt dieser Faktot wie gut bzw. schnell der Amp die Membran nach einm vollständigen Hub in die Ausgangsstellung zurück befördert kann.(was den max.Pegel zu gute kommt)

    Im Satellitenbereich hat sie traumhaft hohe Werte. Mich würde es reizen zu wissen bei welchen Werten die heutigen Amps liegen ??????????
    Bitte hertstellerunabhängige Werte..

    Im übrigen betreibe ich diese an 2 30er Neos.
    Habe die erste Revision der X-Pulse und nie Probleme gehabt.
    Ebenso wie 2 weitere Besitzer die ich kenne.


    Sie hing mal an einen 30er Cryotech oder so ähnlich dran. Dazu fehlte Ihr aber definitiv Leistung.Allerdings gibt es neue leistungsstärkere Monoamps von X-Pulse so weit ich weiss.

    Einige nennenswerte Vorteile von Dig.Amps X-Pulse:

    -Nahezu verlustfreie Verstärkung und sehr hoher Wirkungsgrad!
    -Aussergewöhnliche Wandlergenauigkeit mit hohen Dämpfungsfaktor.
    -Symetrische Wandler (Differenzverstärkerschaltung) für Störungseinfluss Vermeidung in der Signal Leitung vom Radio.
    -Kleinstmöglichste Bauform und Erwärmung
    -selbst die analogen Verstärker für die Subs zeichnen sich
    durch einzigartige Schaltungstechnik und verzerrungsfreiheit aus.

    Bin allerding ehrlich gesagt nicht mehr aufn neusten Stand was Dig. Amps betrifft.Technik schreitet ja schliesslich auch voran.
    Nur da ich schon einige Vergleichsanlagen gehört habe auch bei G&H Limburg muss ich sagen das was die kleine X-Pulse kann können so manch andere mit 3 Verstärkern heute noch nicht bieten.
    Klar...besser geht immer..

    Also ich bin begeister !!
    X-Pulse der absoluteste Oberhammerverstärker den ich jemals irgendwo verbaut habe.

    P.S.Sach mal welche Hifi Artikel von Hertseller vertreibst Du hauptsächlich?

    :)
    Gruss

    [ 23. Mai 2002: Beitrag editiert von: Squeezer ]

  • Squeezer: [Ironiemodus an]Sag mal arbeitest Du für ACR?? :szahn: [Ironiemodus aus]

    Aber jetzt mal im Ernst, die Beschreibung von Dir zum Dämpfungsfaktor ist schon richtig, er ist das Verhältnis der Impedanz des Lautsprechers zum Innenwiderstand der Endstufe und muss beim Ausschwingvorgang die Membranbewegung abbremsen. Somit ist er in erster Linie für eine präzise Basswiedergabe wichtig.

    Zu den Dämpfungsfaktoren bei den digitalen Endstufen: Zapco z.B. gibt bei Ihren Class-T nen Dämpfungsfaktor von 200 an. US-Amps gibt 300 an. Die Impulse SD-1200 hat auch ca. 200. Eine kleine Auswahl der aktuellen Amps von X-Pulse: XP700.5 ca. 100, XP1000.5 ca. 250, XP500.1 ca. 250, XP800.1 ca. 100. Die Steg schaffen hier z.B. locker Werte von über 500 (da analog). Das ist eben das Manko aller Digitalen - der Dämpfungsfaktor. Die meisten haben genug Power und drücken megamäßig, ohne dabei aber den Woofer richtig kontrollieren zu können. Was daraus folgt ist ein Gewummere ohne jegliche Kontur. Und wenn einen impendanzkritischen Woofer bzw. mehrere parallel dran hängst wird die Sache noch schwieriger für den digitalen Amp. Ob ne Digitale mit der Monsterschwingspule des Aliante so super zurecht kommt lass ich auch mal dahin gestellt.

    Gut der Dämpfungsfaktor allein macht keine gute Endstufe da muss noch mehr stimmen - weißt ja als Elektroniker selber, aber alle Vorteile die Du für die X-Pulse aufgezählt hast gelten mittlerweile für alle digitalen Endstufen am Markt! Und den Unterschied analog - digital hört man bis jetzt immer noch.... Du merkst schon, ich bin kein großer Fan der digitalen Verstärker.


    Apropos weil Du was von Oberhammerverstärker geschrieben hast: Hör Dir mal den neuen 5-Kanäler von Xetec an. Wetten das Du Deine X-Pulse sofort eintauschen willst?? Also alles ist relativ, es gibt nichts was man noch besser machen kann - nur oft macht einem das liebe Geld einen Strich durch die Rechnung.

    In diesem Sinne.

    Gruß
    Stefan

  • Ja Stefan ich weiß was du damit sagen willst - und jetzt haben mehrere Freunde einen Sub im Auto, die haben zwar mehr Schalldruck aber von der Präzision und Klang her möchte ich meinen nicht mehr missen, da liegen einfach Welten dazwischen.

    Ja wenn die Xetec nur nicht so teuer wäre...

    Naja nach einer schlaflosen Nacht habe ich mich endlich entschieden, und ich werde höchstwahrscheinlich jetzt doch eine Monoendstufe dazunehmen und zwar die Helix wie oben schon beschrieben, dann sehe ich ja ob sie es bringt oder nicht.

    Müsste eigentlich jetzt die Überschrift des Topics umschreiben auf: welche Mono Endstufe! :spineyes:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Stefan

    Also das mit dem Ironiemodus is echt lustisch.
    Aber bin leider nur begeisterter und interressierter Kunde dort :rofl:
    Ich nehms als Kompliment. :biggrin:

    Wenn ich ich bei ACR tätig wäre hätte ich gleich komplettes Produktspektrum und Preisliste ähnlich wie Du aufgelistet. :biggrin:

    Bin auch deshalb so begeistert weil ich mit nem weit leistungsstärkeren analogen Amp SignatRam2Mark3 oder ähnlich die Neos und Vegas betrieben hatte und diese früher oder später wegen Hitzeabschaltung schlapp machte.

    Dann kommt diese kleine und eher unauffälige X-Pulse daher
    und schlägt sie in punkto Klang und Dynamik und Aggresivität mi ner ganzen Ecke weinger an Leistungung um Welten.

    <alle Vorteile die Du für die X-Pulse aufgezählt hast gelten mittlerweile für alle digitalen Endstufen am Markt!>

    Naja die X-Pulse war ja schliesslich auch der Vorreiter für dig. SubAmps. Müssen denn denn immer gleich alle nachziehen!

    Aber so richtig auf meine Frage "Sach mal welche Hifi Artikel von Hertseller vertreibst Du hauptsächlich? " biste nicht eingegangen.

    Na denne...

    :winkewin:

  • HAllo,
    Was hälst du denn von ESX endstufen??
    Ich fahre seid einem jahr die große ESX als 2 Kanal Version und kann mich nicht beklagen!!! Ich hatte 2 12" JL Audio Bässe Dran und das Hat gerumst wie *** !!! Und es Standen noch genug Leistungs Reserven zur Verfügung!!
    Die dinger sind nicht so teuer und zuverlässig und haben auch noch ein ansprechendes Design!!!

    War nur so ein Vorschlag!!! :super:

  • Hi,


    also ESX wäre nicht schlecht z.B. die ESX V 1500.5, aber leider zu teuer.

    Wann kommt eigentlich die ESX Q 5 Kanal Endstufe auf den Markt, ist da überhaupt eine geplant?

    [ 29. Mai 2002: Beitrag editiert von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Keine Ahnung ob da eine in Planung ist oder ob da jetzt demnächst eine von auf dem Markt erscheint!!!!
    Ich weiß nur das die ESX dinger ganz gut sind!!!
    habe mir gerade eine Rockfort Fosgate Endstufe ausgeliehen,nur mal so zum probehören!!!!
    finde das ist nicht so der bringer!!!
    Einfach zu brutal!!!! :errrr:
    aber sonst gibt es ja noch jede menge andere kisten die genug dampf entwickeln und dabei auch noch gut oder sehr gut klingen!!!
    Ich kann dir ja mal ein paar auflisten!!!Obwohl ich nicht weiß wieviel du ausgeben willst!!!""egal""
    O.K da haben wir Die ESX V 800 leistet 2 mal 400 watt oder 4 mal 110!!! sollte 1350DM kosten??
    oder ne Hifonics Cyclops leistet 1 mal 400 an 4 ohm und 1 mal 780 an 2 ohm und 1 mal 1040 an 1 ohm!!!
    soll irgentwie 1400 mark kosten!!! Auto Hifi hat sie mit spitzenklasse "sehr gut abgeschnitten!!

    ach sag mir erst mal wieviel du ausgeben willst dann kann ich dir auch andere nennen weil ich so viele hier liegen( in Katalogen)!!!!!
    :super:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!