Brauche mal eine Erklärung über 2 bzw. 4 Ohm

  • hy,
    vielleicht hätte ich in physik mal besser aufgepaßt. dann wäre mir vielleicht einiges klarer. es gibt ja endstufen die auch im 2 ohm betrieb laufen.
    frage was bringt das für vorteile gegenüber 4 ohm? kann das jeder lautsprecher? lassen sich dann die Lautsprecher anders anschliessen z.b. in reihe etc.

    kann mir das mal jemand erklären??

    91er G60, Vollausstattung - Schwarz - fast kein Tuning

  • Hi also wenn du ne 2ohmstabile endstufe hast kannst du zwei lautsprecher (4ohm) paralell betreiben. In reihe würd ich zwei lautsprecher nicht betreiben hast ne verzögerung drin zwischen dem ersten und dem zweiten zwar nicht viel sie ist aber da!

    mfg :face_with_rolling_eyes:

    Corrado?...einfach geil

    89'er G60,Klima,efh,rote Schalter,Eibach40mm,9x16CR7 rundum,Funk-ZV&Alarm,Neu Lackiert!,Bastuck Spezial ab Bi-Kat+Fächer Krümmer!!...

  • Ja genau weil ja die meisten endstufen ihre wattanzahl wo draufsteht auf 4ohm bezogen haben also sollten sie bei 2ohm das dopellte haben!

    mfg :face_with_rolling_eyes:

    Corrado?...einfach geil

    89'er G60,Klima,efh,rote Schalter,Eibach40mm,9x16CR7 rundum,Funk-ZV&Alarm,Neu Lackiert!,Bastuck Spezial ab Bi-Kat+Fächer Krümmer!!...

  • @Schmidey

    richtig, der Strom fließt mit Lichtgeschwindigkeit, aber durch Umladung in der Spule des Lautsprechers, kommt es zur Verzögerung , weil der Strom in einer Schaltung mit Spule grundsätzlich um 90 Grad in der Phase nacheilend ist.

    Gruss Andi

    [ 09. Juli 2001: Beitrag editiert von: Andi ]

  • Danke @Andi!!
    Aber nur um zu korrigieren der strom fließt NICHT mit lichtgeschwindigkeit sondern wird nur durchgedrück(leihenhaft ausgedrückt)!! vereinfacht: ein rorh (leitung) ist voll mit kugeln (elektronen) und die batterie drückt nur auf der einen seite die nächste rein und auf der anderen seite FÄLLT gleichzeitig eine raus darum meint man der strom ist soschnell wie lichtgeschwindigkeit was dann aber auch nicht stimmen würde sondern er wär schneller!! :frech:
    Hoffe das konnte es euch ein bisschen näher bringen
    Also Andi hat vollkommen recht!

    mfg :face_with_rolling_eyes:

    Corrado?...einfach geil

    89'er G60,Klima,efh,rote Schalter,Eibach40mm,9x16CR7 rundum,Funk-ZV&Alarm,Neu Lackiert!,Bastuck Spezial ab Bi-Kat+Fächer Krümmer!!...

  • Das mit der Verzögerung kann man getrost vergessen, ist in der Praxis nicht von belang. Was 2-ohm-fähige Endstufen angeht, so sollte von der Brückung dieser mit zwei 4-Ohm-Lautsprechern absehen, da dann beide Kanäle nur die Hälfte der Impedanz, also 1 Ohm, sieht. Die meißten 2-ohm-fähigen Endstufen quittieren das in der Regel mit deutlichen Rauchzeichen :biggrin:...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Corrado G60.

    Du hast natürlich recht. Vielleicht hab ich mich da ein wenig undeutlich ausgedrückt. Die Elektronen selbst bewegen sich natürlich langsamer....aber sehr gute erklärung. Ich muss schon sagen.


    ...und nochmal zur verdeutlichung der Verzögerung. Eigentlich geht man bei Audiotechnik ja immer von einem Wert von 1 kHz aus, aber mir fällt momentan kein Grund ein, nen LS für 1 kHz doppelt zu betreiben. Meistens macht mann das bei Tieftönern und Subs, daher gehen wir jetzt mal von einer Frequenz von 50 Herz aus. Die Frequenz (f) steht im umgekehrten Verhältnis zur Zeit (t). Das bedeutet, f=1/t....dauraus folgt t=1/f

    t=1/50Hz = 0,02s

    Die Dauer einer Schwingung beträgt also 0,02Sekunden.

    Eine Schwingung entspricht einem Phasenumfang von 360 Grad.

    ...daraus folgt:

    360 Grad = 0,02s
    90 Grad = x Sekunden

    X=0,02 / 360 * 90

    X=0,005 s.

    Das bedeutet also, daß die Verzögerung bei einer Frequenz von 50 Hz 0,005 Sekunden beträgt. Dieser Wert ist nun wirklich zu vernachlässigen. Wie mann deutlich erkennt ändert sich die Verzögerung in Abhängigkeit der Frequenz. Je höher die Frequenz, desto geringer wird die zeitliche Abweichung.

    ..noch Fragen zu dem Thema? :schrei:

    Andi.

    [ 09. Juli 2001: Beitrag editiert von: Andi ]

  • Hallo Andi,

    ich geh jetzt einfach davon aus, daß Du von Reihenschaltung sprichst.

    Dann nimm mal die beiden Schallwellen und Zeichne sie in ein Zeitdiagramm und addiere sie grafisch. Man sieht, daß die Phasenverschiebung sehr wohl einen Einfluß auf die Resultierende Schallwelle hat. Und zwar nicht nur auf die Amplitude, sondern auch auf die Phasenlage.

    Wenn man die beiden Schallwellen nicht phasenverschoben zeichnet und sie addiert, ist die resultierende Amplitude größer. Was man ja auch erreichen will.

    @ Danilo:

    Wie ist das denn mit dem "...Brücken dieser mit zwei 4-Ohm-Lautsprechern.....1 Ohm..." gemeint?
    Ich komm bei Parallelschaltung von zwei 4Ohm "Widerständen" auf 2 Ohm.

    Oder meinst Du dann gleichzeitig noch die Brückung von 2 Kanälen auf einen Kanal?

    Wobei bei Brückung von 2 auf 1 Kanal die minimale anschließbare Impedanz ja laut Hersteller sich halbiert. Sprich bei 2ohmstabil im 2 Kanal Modus ist die Endstufe dann im 1 Kanal Modus 1 Ohm stabil. Man könnte dann 4 Speaker mit je 4 Ohm parallel anschließen, oder?

    Gruß Martin

  • Du hast die Antwort selbst gegeben. Parallelschaltung und Brückung macht aus zwei 4-Ohm Laustsprechern eine 1-Ohm Last (intern) für den Verstärker...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • @ Powerrado

    Du hast mich ins grübeln gebracht. so weit hab ich noch gar nicht gedacht, die beiden zu addieren. logischerweise ändert sich die Phasenlage. Guter Ansatz!! Ich hab noch irgendwo in meinen Unterlagen ein passendes Diagramm , das ich mal gezeichnet hab. Da werd ich mal suchen.

  • Danilo:

    Nein, Du hast mich falsch verstanden! Wenn man 2 Kanäle einer Endstufe brückt, dann kann man statt z.B. 2 Ohm eine 1 Ohm Last anschließen. Also bei einer 2ohm stabilen Enstufe:

    entweder 2 parallel geschaltete Lautsprecher (je 4 Ohm) pro Kanal
    oder:
    4 parallel geschaltete Lautsprecher (je 4 Ohm) an zwei zu einem gebrückte Kanäle.

    Wobei das sicher auch aus der Bedienungs-/Betriebsanleitung der Endstufe rauszulesen ist. Es ist sicher auch nicht bei allen Endstufen gleich, aber ich habs auf alle Fälle so verstanden.

    Leistungsmäßig ist auf alle Fälle zu sagen:

    U = Spannung; I = Strom; P = Leistung; R = Widerstand

    R=U/I
    umgeformt:
    I=U/R

    P=U*I

    Da die Endstufe (2Ohmstabil vorrausgesetzt) bei 4 Ohm und 2 Ohm Last gleich viel "maximal"-Spannung liefert (zumindest theoretisch), kann man sagen, daß der Strom bei 2 Ohm doppelt so groß ist, als bei 4 Ohm. Daraus folgt, daß die abgegebene Leistung auch doppelt so groß ist.

    Aber:

    Das heißt jetzt nicht, alle Kanäle brücken und alle Speaker parallel anschließen, um mehr Leistung zu haben!
    Wirkliche Leistung ist sowieso nur im Bassbereich (Tiefbass bis Kickbass) erforderlich. Und man sollte sich wirklich erst sehr genau bei den Endstufenherstellern erkundigen, bevor man irgendwelche Experimente mit Kanäle brücken und Lautsprecher parallel anschließen macht! Erstens ist genau auf die Impedanz zu achten und
    zweitens auch auf passive Baugruppen wie Frequenzweichen; insbesondere Bass und Kickbassweichen!

    Ich muß dazu sagen, daß ich noch nicht wirklich viel praktische Erfahrung in dem Gebiet hab.

    Gruß Martin

  • Entweder hab ich jetzt leichte Verständnisprobleme, oder du hast Unrecht. So wie du das beschreibst geht das nicht, ferner sind Endstufen die an 2 Ohm doppelt so viel Leistung bringen wie an 4 Ohm in der Regel rar und teuer...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Eine 1 Ohm Last an einem gebrückten Kanalpaar ergibt Verstärkerintern 0,5 Ohm, das killt fast jede Endstufe, das ist doch ne einfache Carhifi-Grundlage. Ich denke mal du verwechselst Parallel- mit Reihenschaltung...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Danilo:

    Da hab ich mich wohl etwas vertan. Sorry,... Das stimmt mit dem Brücken von zwei Kanälen. Da wird die minimal Impedanz wirklich größer. Sprich man darf bei "2 ohm stabil" dann nur 4 ohm anschließen, wenn man Kanäle gebrückt hat. Ich hab mich da tatsächlich mit Reihen/Parallelschaltung vertan...

    Gruß Martin

  • wow! das waren jetzt wirklich viele antworten und ich denke ich habe schon einiges mehr verstanden. nach der ganzen theorie kommen wir jetzt mal zur praktischen anwendung.
    ich habe eine subwooferkiste. die läuft mit 4 ohm. ich spiele mit dem gedanken noch einmal die gleiche zu kaufen. kann ich die beiden jetzt parallel an eine 2ohm stabile endstufe anschliessen?
    der subwoofer hat ein vier(!) kanal eingang. wobei ich davon nur zwei kanäle benutze und die anderen beiden überbrücke. was für eine endstufe brauche ich denn um zwei boxen zu betreiben? und wie sieht der anschluss zweier boxen parallel denn nun praktisch aus. (erklärung für einen laien bitte :spineyes::spineyes: ).

    91er G60, Vollausstattung - Schwarz - fast kein Tuning

  • Hi also hat dein woofer ne doppelschwingspule? Wenn er gebrückt 4ohm hat müßte eine 20hmstabile endstufe das können (also das ganze zweimal anschließen). Bevor ich sowas aber machen würde würde ich mich erkundigen ob der baß die überbrückung überhaupt kann!! Und wieviel ohm er dann tatsächlich hat! Paralellschaltung von den boxen bedeutet, das du den plus von der einen box an den plus von der anderen box machst und dies an den endstufenplus anschließt! (puhh langer satz :winkewin: ) Und mit dem minus ist das genau das selbe!

    Danilo
    Das mit der verzögerung muß man nicht unbedingt vergessen!! Warum haben die meisten Caraudioaussteller zeitverzögerer an den kanälen? Auch wenn man es wenig oder kaum höhrt für einen Audiocrack ist das inakzeptabel (heißt nicht das wir das auch machen müssen :zunge: ). Ne wollt nur sagen halt das man das überall von den leuten halt hört mit der verzögerung.

    mfg :face_with_rolling_eyes:

    Corrado?...einfach geil

    89'er G60,Klima,efh,rote Schalter,Eibach40mm,9x16CR7 rundum,Funk-ZV&Alarm,Neu Lackiert!,Bastuck Spezial ab Bi-Kat+Fächer Krümmer!!...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!