Tieferlegung bei Orginalbereifung

  • Hallo alle miteinander!

    Ich fahre einen :corrado: VR6 der noch total orginal ist.
    Ich habe vor in komplett umzubauen, dafür möchte ich aber noch bis zum Winter warten.

    Da er aber so furchtbar hoch ist möchte ich ich ihn wenigstens etwas tieferlegen.

    Ich dachte da an ein KW Gewindefahrwerk.

    Meine Frage ist nur geht das ohne großen Umbau (börteln)
    Laut den Herstellerangaben kann es möglich sein das bei der Verwendung von Orginalbereifung Distanzscheien erforderlich sind.

    Hat jemand mit so etwas Erfahrung und kann mir weiterhelfen?

    Vielen Dank im vorraus

  • Hi,
    Ich denke nicht das du so starke Distanzscheiben brauchst (wenn überhaupt) das du börteln mußt. Wenn du das Fahrwerk in der erlaubten Tiefe einstellst (TÜV) gibt es keine Probs.
    Du solltest aber ein Fahrwerk mit Härteverstellung kaufen, das kannst du dann straff drehen und somit schleift nix am Radhaus! :winkewin:

    Sorg G60, Steffan Fahrwerk, Borbet 9x16, Gruppe A, VR 6 Haube, Rieger Grill, und jetzt mit SRA

  • tach! hättest es ins Allgemein-Forum schreiben müssen! wenn de dir ein Fahrwerk holst dann hol dir auf jedenfall ein Gewindefahrwerk, den du wirst sehn das nu nie ganz zufrieden bist mit der tiefe deine corrados! mit den spurplatten must du sehn was deine ET der felgen hergibt! meist kommen die hinteren felgen nah an die gewindeteller! aber mit 5mm platten pro seite is das auch behoben! mfg volker

  • Bei Orginalfelgen kommt es stark auf die tieferlegung an, aber das wird schnell eng. Das Problem ist das das Gewindefahrwerk "hinter" die Reifen geht, hingegen ist das orginale "über" den Reifen. Aber mit 5mm Platten (pro Seite) solltes Du gut im Rennen sein. Im Zweifelsfall erst mal montieren und dann schauen ob genug Freigang da ist.
    Mit KW hast Du auf jeden Fall eins der besten Fahrwerke (meine Meinung) Ich bin echt begeistert davon...
    Grüsse Florian

  • the_G60_Rocket
    "Du solltest aber ein Fahrwerk mit Härteverstellung kaufen, das kannst du dann straff drehen und somit schleift nix am Radhaus!"

    Das Fahrwerk ist doch nur in der Zugstufe verstellbar?!? Wenn du das Fahrwerk straffer drehst schleift es eher noch ein bißchen mehr, weil sich der Dämpfer langsamer in ausgangsstellung bringt. Solltest du mal ausprobieren.

    Meine Empfehlung ist nach wie vor H&R, das hat den besten kompromiss zwischen Altagstauglichkeit und sportlichem fahren.

  • Stimmt...solangs nicht das KW3 ist, nur in der Zugstufe.

    Ich bin auch noch am tüfteln.
    Einerseits müßte er theoretisch etwas tiefer sein, wenn man sie härter dreht, aber andererseits kann der Wagen bei Bodenwelllen dann auch "weniger Schwung holen" und müßte eigentlich weniger einfedern...ich habe das Optimum noch nicht gefunden (Fw erst ein paar Tage drin).

    Was sagen die Fw-Spezialisten dazu?

  • Hi,

    man muss da unterscheiden. Es gibt zwei Arten von Fahrwerken. Billstein und Sachs haben z.B. Fahrwerke, wo sich die Kolben schwer nach unten (also rein) drücken lassen (Druckdämpfung). Bei H&R und KW ist es so, dass man die Kolbenstange sehr schwer rausbekommt. Fahrwerke, wie das Billstein oder Sachs eignen sich daher mehr für das Slalomrennen , da sie bei einer Neigung und Ballast nicht doll einfedern und daher sehr steif sind.

    Bei H&R ist es anders. Die Kolbenstange zieht sich immer in den Dämpfer (Zugdämpfung) Dort hat man die vorgegebene Härte der Dämpfer. Sie sind so ausgelegt, dass sie bei weichen und langezogenen Bodenwellen sehr tief einfedern können und machen es auch!!
    Bei kurzen und harten Schlägen wirkt aber auch so ein Fahrwerkstyp sehr straff und hart.

    Der Einferderung durch lange Bodenwellen, kann man sehr gut entgegenwirken, wen man härtere Federn als Serie verbaut. Habe bei meinem H&R nun 30kph härtere Federn drin, und bin sehr zufrieden.

    • Offizieller Beitrag

    Brainwave
    solche Überlegungen hatte ich kürzlich auch. Nach einigen Tipps und Hinweisen hier im Forum, telefongesprächen mit Tunern und meiner Werkstatt habe ich mich für den einfachsten und (hoffentlich) problemlosen Weg entschieden.
    siehe dazu:
    http://www.vwcorrado.de/ubb/ultimatebb…t=203952#000000

    und

    http://www.vwcorrado.de/cgi-bin/ubb/ul…ic;f=2;t=203999

  • Hi,
    ich hab bei mir auch Gewinde drin und bis nächsten Monat noch Originalbereifung.
    Meine Erfahrung diesbezüglich: Außen am Radkasten schleift nix, egal ob hart oder weich. Meiner ist so zwischendrin und wenn ich extrem stark einlenke schleift es an der Innenseite der Radkästen, gegenüber vom Kotflügel. Kommt aber auch drauf an, wie tief ich ihn grad unten hab, umso weiter, desto extremer... TÜV hats ned gemerkt, bzw was ausgemacht...
    Mit Distanzscheiben wärs sicherlich gelöst, 5er oder 10er.
    MfG
    Arnie

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!