Druckbogen stege raus? asy.nocke?Drucksensor?

  • Hi,
    demnächst kommt mein bearbeiteter 2tlader rein, ... kann ich da
    auch aus dem druckbogen beide stege komplett rausnehmen? musste mit etwas gefummel doch trotzdem dicht zu bekommen sein, oder? hat das schon mal jemand gemacht?

    Asymetrische nockenwelle lieber Einlass 256°/Auslass 276° oder Einlass 268°/Auslass 282° nehmen, ... soll mit bearbeitetem kopf und tezetfächer an bord kommen... SPäter soll dann auch noch n2o nachgerüstet werden...ERfahrungen(zu den nocken)?

    Woher krieg ich den einen drucksensor für das steuergeraet günstig und wieviel kostet der? lohnt es sich den selbst zu besorgen und einzubauen oder ist es einfach nur mehr stress als das geraet zu sls zu schicken?

    viel holz, aber thnx erstmal...

     [ 12 Januar 2003, 14:11: Beitrag bearbeitet von: Philly G ]

  • Moin !
    Ich kann noch nicht aus eigener Erfahrung sprechen
    und zitiere deshalb mal den Steag :)
    "Mich hat sie mit Schrick Federn und Federtellern und einstellen rund 650 € gekostet. Hab sie allerdings alleine eingebaut.
    Ich denke mal danach brauchst du auch beim 65'er keinen anderen Drucksensor mehr, da die Zylinderfüllung viel besser ist und du kaum über 1 bar hinauskommst"
    Es scheint aber auch zig verschiedene asym. Nocken zu geben : "Meine hat 256/272 und 1,4er Hub", "Meine hat 272/268 ".
    Mich würde deshalb auch mal interessieren welche denn "die beste" ist (Ich denke mal das wird sich danach richten wie hoch der Motor drehen soll..?).

     [ 12 Januar 2003, 14:32: Beitrag bearbeitet von: Der_Flo ]

    Wer sein Auto liebt wird nie schieben müssen

  • Die Stege kannst du komplett rausnehmen aus dem Druckbogen, das hat mich der Dichtigkeit nichts zu tun.
    Drucksensor gibts bei HGP. Kostet ca. 75 €.
    Dazu brauchst du aber auch einen passenden Chip, sonst ist der Drucksensor vorn Ar***...

     [ 12 Januar 2003, 14:54: Beitrag bearbeitet von: Steag ]

  • Von asymetrischen Nockenwellen gibt es grundlegend nur 2 Versionen. Einmal eine Nockenwelle die über den ganzen Drehzahlbereich Mehrleistung bringt, das sind dann die Stufe 1 Wellen die Steuerzeiten von ca. 256/276 haben (SLS-Welle) oder die neue von S-Tec mit 253/272. Diese sind jedoch von der Leistungsentfaltung sehr nahe beieinader. Mit ähnlichen Werten arbeiten auch alle anderen Hersteller. Diese Stufe 1 Wellen haben einen Leerlauf wie Serie und sind AU-neutral. Bei einem orginal G60 bringen diese etwas eine Mehrleistung von 12-15 PS. Die Stufe 2 Wellen verschiedener Hersteller liegen etwas weiter auseinander von der °Zahl her, jedoch sind alle diese Wellen erst empfohlen wenn weniger Wert auf Fahrbarkeit und Leerlauf gelegt wird. Mit Diesen Wellen verliert man ca. 0,2 Bar Ladedruck (stufe 1 ca. 0,1 Bar). In niedrigereren Drehzahlen sind diese etwas schwach auf der Brust jedoch packen sie in Höheren richtig zu. Diese sind erst vernünftig wenn man bereits einen Fächerkrümmer, Kopfbearbeitung und hohen Ladedruck hat. Meist wird hiermit die AU nicht bestanden und somit auch nicht TÜV-fähig. Der Leerlauf wird unruhig. Sie sind eigentlich nur für reine Mehrleistung von bedeutung jedoch nicht optimal für das Drehmoment über die gesamte Drehzahl. Bei einem Serien G60 bringen diese ca. 15-20 PS. Ein beispiel hierfür ist die SLS Welle mit 268/282°. Weiterhin sollte bei Diesen andere Ventilfedern verwendet werden welche auch wieder was kosten. Schrick Nockenwellen sind aufgrund des Materials und des Profils nach den Erfahrungen einiger hier im Forum die Besten.
    Ich hoffe einigen hiermit die Wahl erleichtert zu haben.

    Gruss
    Steff

  • Ich glaub nicht, daß du dann bei den "harmlosen" Asy´s viel Unterschied spürst. Ich hatte mit der 268er ca. 12 PS mehr, nach den anderen Angaben ("10-15PS") sind es dann evtl. nur 3-5 PS mehr :eeks:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing du hattest den Leistungszuwachs von 12 PS aber bei einem nicht serienmäßigen Motor. Du hattest ja ein 72 LR verbaut. Außerdem ist die Leistungsentfaltung einer asy. Nocke besser. Mag sein das die Differenz zu einer 268er von der Leistung her nur ca. 5-8 PS sind bei einem 72er Rad, jedoch steht gerade Unterum durch den kleineren Einlass mehr Drehmoment an und Obenrum auch etwas mehr durch den größeren Außlass. Jedoch muß ich G60 Ing Recht geben, das die Investition und Arbeit eigentlich nicht mehr sinnvoll wäre. Es sei denn du findest einen guten Abnehmer für die 268er Welle.
    Die oben von mir gemachten Angaben sind auch nur Werte die ich von einem S-Tec Mitarbeiter erhalten habe. Vielleicht sollte sich einmal einer zu Wort melden der eine Stufe 2 Welle fährt und für welchen Einsatz er sein Auto hat.

    PS: Weiterhin hat mir der Mitarbeiter noch erzählt das über 90% der von ihnen verbauten Wellen die Stufe 1 wären. Ich wollte zuerst auch eine Stufe 2 jedoch hat er mich vom Gegenteil überzeugt. Er wollte mir ihre neue mit 253/272 und 1,2 Hub verkaufen. Ich habe mir aber dann überlegt das mir das doch etwas zu harmlos ist. Also habe ich mir über S-Tec die alte Stufe 1 von SLS mit 256/276 und 1,4 Hub besorgt. Ich denke diese ist der beste Kompromiss, da sie etwas schärfer ist als die von S-Tec jedoch noch voll alltagstauglich ist.

     [ 13 Januar 2003, 17:16: Beitrag bearbeitet von: Steff ]

  • Auf den ersten der sagt:

    " ich bin von einer 268er Nocke auf die Asymetrischen xyz umgestiegen und die ist in KEINEM Drehzahlbereich schlechter"

    warte ich immer noch :frowning_face:

    Dann wird sofort bestellt :1luvu:

    aber ich will halt mein Drehmoment untenrum behalten und deshalb bisher :nein:

    Steff: Ich bin gespannt... :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing
    wie jetzt? Eine harmlosere asym. Welle ist in jedem Drehzahlbereich besser als eine Standard-268er, das ist sicher. Kostet ja auch mehr und wird genau aus diesem Grund vertrieben. Was hätte sie sonst für einen Sinn?

    Nur, ob sich 310 Euro für den Umstieg lohnen ist dahingestellt. Wenn ich eine 268er drin hätte würde diese auch drinbleiben. Nur da ich eh ne neue geholt hab, kam für mich nur eine Asy. in Frage.

  • *seufz*...verliert er dann wenigstens weniger ladedruck uber den drehzahlbereich? fährt noch wer eine und kann sich zum fahrverhalten äussern?
    kopf und facher kommen ja auch neu, da wiederstrebt es mir einfach die welle nicht zu andern, (so alt ist sie ja noch nicht, da wird bei ebay sicher genug geboten... und die asy ist bei sls gerade im angebot... siehe unter aktuelles)

     [ 14 Januar 2003, 02:08: Beitrag bearbeitet von: Philly G ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!