• peng: Is schon klar, war ja auch nicht bös gemeint.
    VR6-Sascha : Also so aus dem Gedächtnis weis ich nur noch das die vom RS2 die Endnummer 849 haben und die ich jetzt drin hab die gleiche Nummer mit der Endnummer 850, müsste aber gucken bin mir nicht sicher.
    Vielleicht kannst du was anfangen damit


    MFG Mario

  • Also Audi RS2 solte volgende Düsen haben:


    0280 150 984 Durchfluss 444.3 cm³/min


    849 bist du sicher?


    Die mit Endung 850 werde ich mal abklären.
    (schau doch noch mal nach)


    Die org. G60 Düsen: (grün)


    0280 150 905 280,5 cm³/min


    Gruss Sascha

    vr6 Kompressor mit Schaltsaugrohr und WEAS

    Automatische Anzeigen

  • Also ich hab mir den Zahnriemenantrieb selbst gemacht
    Ist auch eigendlich nicht dabei, mann braucht eigentlich nur eine Ständerbohrmaschiene und eine Drehbank.
    Zahnräder sind Standarträder und wurden entsprechend abgedreht.
    Zahnriemen kann man sich auch auf jede Länge machen lassen.
    Nur eines solltet Ihr wissen, ein sehr großer Vorteil ist man braucht den Riemen nicht mehr so stark spannen, aber das man keinen Schlupf mehr hat ist für die Lichtmaschiene Gift und ich habe die LM wieder auf Keilriemen umgebaut, sonst läuft es eigentlich sehr gut

  • da wurde vorher über wirkungsgrad von g-lader und turbo gesprochen..


    ist wie imemr ansichtssaceh, aber ich sage noch einmal, daß ein g-lader mit 11.000 U/min mehr druck erzeugt als ein turbo bei der drehzahl und DAS ist doch eigentlich der wirkungsgrad

  • Wirkungsgrad ist das Verhältniss von reingesteckter Energie zur nutzbaren Rausgeholten. Das ist keine Ansichtssache :nein:
    Das mit dem Drehzahunterschied, ist reine Produkteigenschaft!


    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

    Automatische Anzeigen

  • Mat hat Recht: Nutzen zu Aufwand :deal:


    Trotzdem ist mir lieber wenn ich immer Ladedruck hab den ich sofort abrufen kann :undweg:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Also Wirkungsgrad ist schon das Verhältnis zwischen reingesteckter Engerie und die Energie die wieder rauskommt. Denn Energie geht nicht verloren sondern wird nur umgewandelt.
    Aber ob jetzt der G-lader einen besseren Wirkungsgrad hat oder ein Turbo darüber lässt sich streiten.
    Und das mit der Drehzahl ??
    Also ein Abgasturbo mit 11000U/min der läuft doch noch nicht mal.
    Die haben doch über 100000U/min.
    Aber ich bin vom G-Lader überzeugt und für mich gibt es halt "ZUR ZEIT" nichts besseres, und es ist halt ein gutes Gefühl immer Ladedruck ohne Ende zu haben und das auch schon und 2000U/min

  • Das mit der Drehzahl ist totaler Schwachsinn. Der Wirkungsgrad ist beim Turbo nahezu 100%. Beim G-Lader etwas über 60%.
    Mann kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ich von Drehzahlen spreche, dann immer in Abhängigkeit zur Motordrehzahl. Ein Turbolader bringt eben erst Druck bei hoher Drehzahl, ein G-Lader bei kleiner. Die Motordrehzahl ist aber entscheidend für den Antrieb....


    *kopfschüttelnd* :winking_face:
    Sebastian

  • das war mein Stichwort: :teufel:


    warum also nicht die Vorteile von G-Lader und turbo kombinieren?


    denn:


    ein grosser turbo bringt Ladedruck ohne Ende, aber würde bei einem relativ kleinen Motor (1.8-2.0) erst zu spät Ladedruck aufbauen


    ein G-Lader bringt unten heraus Druck, aber kann mit kleinem Laderad keine hohen Drehzahlen verkraften


    also müßte man einen G-Lader mit grossem Laderad (um hohe Motor- Drehzahlen zu ermöglichen), vor einen grossen turbo setzen

    Automatische Anzeigen

  • auch der allerbeste Turbolader hat bei weitem keine 100% Wirkungsgrad... sowas gibt es nicht !
    Turbolader werden über zweierlei Energiequellen angetrieben,zum einen über die "mechanische" Energie im Abgas und zum Zweiten über thermische Energie,und zwar das Temperaturgefälle Krümmer-Turbo-Hosenrohr.
    Der Turbo ist nicht umsonst so dicht am Zylinderkopf verbaut.
    Deshalb kann es auch Schwierigkeiten machen,das der Kat hinterher noch zuverlässig funktioniert,da auch dieser eine hohe Temperatur erreichen soll um zu funktionieren.
    Wenn jemand schonmal einen Turbolader unter Vollast sehen konnte,soll er mal nochmal sagen,das dieser die reingestecke Energie zu 100% in Sinnvolle Energie umwandelt...ich glaube der müsste dann Umgebungstemperatur haben. :grinning_squinting_face:


    mfg mIcHa


    PS. ich geh sogar soweit,zu behaupten,das der Wirkungsgrad des G-Laders besser ist...

  • Steag: die Lancia-Geschichte, nur mit nem G, mir kribbeln die Finger, wenn ich daran denke, aber leider steht mein Examen dazwischen, verdammt :heul2:


    Flo: der G muss nicht abgeschaltet werden, weil er ja durch ein grosses Laderad seine max.Drehzahl erst bei hohen Motordrehzahlen (z.B. 7500U/min) erreichen würde


    es gibt ein anderes Problem, nämlich der extreme Luftbedarf eines grossen turbos bei hohen Drehzahlen, den könnte der Lader nicht decken, deshalb müßte bei hohen Drehzahlen ein weiterer Ansaugweg zugeschaltet werden


    ein Kumpel hat so eine Waffe schonmal auf einer Automesse gesehen, leider hab ich keine Bilder bekommen

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!