• Wie sieht's den aus wenn ich so einen Turbo im G60 einbaue? :confused: siehe hier
    Damit müsste ich ja eine enorme Leistung herausholen können? Die Frage ist nur wie lange, oder seh ich da was falsch? Ich glaub 2,5 Bar ist ne Menge für einen G60-Motor oder? Müsste ich da noch was umbauen am G60? Verstärken?

  • Ich glaub da wäre es ratsam Schmiedekolben zu nehmen und Stehbolzen statt der normalen Zylinderkopfschrauben. Außerdem würde ich dazu unbedingt einen großen LLK nehmen.
    Ich glaube andere Einspritzdüsen solltest du auch dazunehmen, und du brauchst natürlich einen anderen Drucksensor und den entsprechenden Chip der auch Daten für Drücke ab 1 Bar aufg Lager hat, sonst nutzt dir der ganze Druck gar nichts...

    [ 24. Juni 2002: Beitrag editiert von: Steag ]

  • Hi

    Ich glaube der eBayer hat da den Athmosphärendruck mit eingerechnet! Also da würde ich mal 1bar abziehen!
    Mir ist auch Neu das ein Lader der 2,5bar drücken soll bei 1100U/min!!! schon 1,1 bar hat!
    Also beim G60 sind das ca 220PS 100U/min über dem Standgas! :confused:
    Das hält keine Kopfdichtung aus! Da musst du schon die Zylinder mit Metallschneidringen abdichten und nur noch Kühlwasser und Öl über die Kopfdichtung nehmen!

    Glaube kaum das sowas für die Strasse hält!Ist eher was fürs Drag Racing! Das o.g. Lader das leistet wage ich mal ernsthaft zu bezweifeln!

    Gruss Kochi :winkewin:

  • Hi Leute,

    Komme aus der Abgasturbo Sektion hier, wenn auch aus der Opel Fraktion *lol*. Mal zu den Problematiken:
    Zu grosser Ladedruck zerstört gerne Pleuelschrauben wegen des grossen Drehmoments. Zum jeweiligen Druck ist ein angepasst grosser Ladeluftkühler notwendig, da die Luft viiieeel stärker erhitzt wird.
    Was aber interessant ist, ist der Overboost der realisiert werden kann. Da wird der Ladedruck zuerst auf 1,5bar geregelt um richtig Schub zu produzieren und dann pendelt sich der LD bei 1,1 - 1,25bar fest. Viel höhere Drücke sind bei unserer Hubraumklasse nicht drin ausser da wird grob an Kolben, Pleuel, Motorkühlung gearbeitet. Zum Beispiel ein Skyline fährt Drücke bis 2,5bar und mehr. Ebenso interessant ist die Drehmomentkurve eines Abgasturbos, welcher das Drehmoment über ein grosser Bereich konstant hält, aber ich denke ein G-Lader ist da im Verhalten Ähnlich.
    Aber mit Pop-Off usw. kann das Ansprechverhalten sehr verbessert werden was vorallem im Turboloch sehr zäh kommt.

    Hoffe was informatives Beigetragen zu haben

    P.S: Infos zum Turbolader Tuning: http://www.eds-motorsport.de

    Grüsse aus der Schweiz
    CaliTurbo

    [ 24. Juni 2002: Beitrag editiert von: CalibraTurbo ]

  • mit dem s3 lader von e.bay ist bei 240ps fertig.dann wirds unhaltbar also dreht zu hoch und und und.. der ist so klein da geht nicht mehr, dafür aber schon bei niedrigen drehzahlen freude am pedal

  • soll heissen dass der volumenstrom des laders nicht ausreicht. audi und auch alle anderen benutzen heutzutage lader die so klein wie möglich sind um einen möglichst kleinen turbo in bauform (wegen der trägheit)zu bekommen.zwecks turboloch. was daraus halt resultiert ist das wenn mann mehr wind aus dem ding will kommt man entweder über die maximale drehzahl des laders(wie beim G zB)oder die geometrie des laders ist zu klein , soll heissen dass der luftwiderstand zu gross ist im verhältnis zuj querschnitt....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!