• Hi!

    Das Wärmetauscherproblem besteht nur bei bestimmten Fahrzeugen,ich habe BJ. 9/90 und da war das Problem nicht,denn ich habe mich diesbezüglich bei meinem VW-Vertragshändler erkundigt.Bei meinem Bruder sieht das anders aus,er hat einen 89er und da ist auch einiges anders,wenn man in den Motorraum schaut!Auch bei den Wasserleitungen zum Wärmetauscher gibts einen Unterschied,da ist bei ihm so ein Verbindungsschlauch,der scheinbar den Wasserhauptstrom vor dem Wärmetauscher ableitet.Ich denke,sein Modell fiel in die damalige Rückrufaktion.
    Mit Hydrolagern hatten wir noch nie Probleme,weder ich,noch mein Bruder und von meinen Kumpels mit Corrado hatte auch noch keiner so ein Problem mit den Hydrolagern.Und das mit den Türgriffen ist auch nicht so tragisch,wenn man die seitlichen Schlösser einmal im Jahr gescheit säubert und neu fettet,dazu muß man aber das Schloß abbauen,und das machen die meisten nicht.Die Dinger sind dann teilweise mit einer Fett-Staubfüllung gefüllt,die den Schloßmechanismus so schwergängig macht,daß der kleine Hebel des Türgriffes abbrechen muß!Die von VW warten das Schloß auch nicht so,wie sie es sollen bei einer Inspektion,die sprühen etwas Öl rein und fertig,dann geht zwar das Schloß kurze Zeit wieder besser,aber dann gehts wieder los!
    Und das mit den Billigteilen ist nicht ganz so,beispielsweise muß VW die Wellendichtringe bei Chicago Rawhide (hat Goetzte übernommen) beziehen,da die das einzige Unternehmen weltweit sind die hochwertige PTFE-Wellendichtringe produzieren.

    Wellendichtringe von Goetze sind auch im Motorraum vorhanden!

    Außerdem ist der Preis von der Abnahmemenge abhängig,und die ist bei VW nicht gerade klein.

    Das Problem mit den neuen G-Ladern sind nicht die Fräsmaschinen,die Teile sind super verarbeitet,nur haben die die Nadelbüchse im Verdränger geändert,die hat jetzt einen Gummiring,der bei hohen Drehzahlen zu schwingen anfängt,dann die hohen Temperaturen-so reist das Material und der Verdränger verkantet,da er nicht mer exakt von der Nebenwelle geführt wird.Zum Preis-die neue Nadelbüchse ist ebenfalls von Torrington,aber nicht günstiger,als die alte Version ohne Gummi!

    Ich denke,die sind auch stetig daran auszuprobieren,Verbesserungen am Lader vorzunehmen,die können auch nach hinten los gehen,denn es gibt ja praktisch "altbewährtes".Wenn genügend "Ausfälle" zusammenkommen,wird VW auch reagieren!Die meisten Ausfälle waren bisher auch Garantiefälle,soweit ich weiß!

    MFG

    Michael Arndt

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 18. Januar 2001 editiert.]

  • Hallo Michael,
    mein Corri ist auch Bj. 90 und für ihn bestand das Wärmetauscherproblem angeblich auch nicht. Deshalb war er laut VW auch nicht in der Rückrufaktion. Er ist mir aber trotzdem krepiert. Mithilfe Konrads haben wir dann nach langem Hinundher doch noch 500 DM aus VW herausgeleiert. Brief von VW bei Konrad auf der HP. Wahrscheinlich ist deiner früher oder später auch dran. Auch die mistigen Hydrolager haben sich schon verabschiedet.
    Von all den hier aufgeführten Macken hat er bisher eigentlich nur die Türgriffe und das Schiebedach nicht gehabt. Ich glaube, das die beschriebenen Defekte eher die Regel als die Ausnahme sind. Übrigens nach 180000 km hatte ich einen rasanten Defektanstieg. Da er von Anfang an in meinen Händen war und nicht schon mal unter einem Vorbesitzer was repariert (und wohlmöglich vergessen) wurde, kann ich das auch sehr gut beurteilen.
    gruß Olaf

  • Hai !
    Ich schon wieder !
    Bei der Haltbarkeit der VW-Teile widersprichst du dir selbst, Michael.
    Zitat:
    Was ich damit sagen will ist, das VW sicherlich umgehende Tests gemacht hat, um die Belastbarkeit der einzelnen Bauteile zu untersuchen und sie dann so auszulegen, das sie die Maximalbelastbarkeit im Serienbetrieb nie erreichen - und noch einen Sicherheitszuschlag mit drauf legen!
    Kein Hersteller wird so blöd sein und irgendwelche Bauteile in die Produktion bringen - die zuvor nicht umfassenden Tests unterzogen worden sind.
    Dann aber:
    Ich denke,die sind auch stetig daran auszuprobieren,Verbesserungen am Lader
    vorzunehmen,die können auch nach hinten los gehen,denn es gibt ja praktisch "altbewährtes".Wenn genügend Ausfälle" zusammenkommen,wird VW auch reagieren!
    ????????
    Deine Meinung, daß das vergrößerte Nebenwellen-Gummilager Mist ist, teile ich übrigens. Das erklärt aber die partiell auftretenden 'Rattermarken', die in neuen Ladern auftreten nur bedingt- das spricht eher für nicht korrekt gefräste Bauteile.
    Apropo Nebenwellenlager: In einer kleinen elitären Motorsport-Sonderserie war dieses Lager neben ein paar anderen Modifikationen fest im Verdränger, leider gibt es die nicht mehr (waren glaub ich auch mehr als doppelt so teuer wie der 'normale' Lader).
    Für mich ist es Fakt, das der Käufer bei VW der letzte 'Tester' ist, an dem man nebenbei noch trefflich verdienen kann.
    CU konrad

  • Hi!

    Ich weiß nicht was Du hast,schlißlich wurde der Verdränger überarbeitet,und dabei kam es zur Umstellung der kleinen Nadelbüchse.Die Frage ist,warum die Nadelbüchse geändert wurde?Die Nadelbüchse mit Gummimantel ist Entwicklung von Torrington/FAG,Die alte Nadelbüchse gibt es nicht mehr!Das Problem ist der Gummimantel.Das Lager selbst ist o.k.
    Ich bin selber bei FAG.Beisspielsweise haben wir einen Förderbandmotor,der so heíß wird,wegen der glühenden Rohlinge,daß die Lager am Band 1x monatlich ausgetauscht werden müssen,da die mit Kunststoffkäfig ausgestattet sind.Theorethisch könnte man das Lager gegen ein Lager mit Stahlkäfig ersetzten,nur gibt es dieses Lager nicht mit Stahlkäfig,also wird weiterhin monatlich das Lager erneuert.
    Genauso ist das bei VW.Die müssen das Lager mit Gummimantel nehmen,da es vom Hersteller nichts anderes gibt,ich habe selbst bei Torringten angefragt!
    Es gibt nur noch die Ausführung mit Gummimantel!Also beschwere Dich erst beim Produzenten!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

  • Hai !
    Ein Abnehmer wie VW bekäme auch ein Teil mit einem eingravierten Hlg. Christopherus geliefert- wenn er wirklich wollte !
    Auch ist weiterhin die Frage nach der unverständlichen Ersatzteilpolitik des G-Laders ungeklärt.
    Was mit den paar G-Lader Freaks passiert, darauf pellen die sich bei VW ein Ei.
    Siehe auch die Korrespondenz T.Theibach/VW :biggrin:.
    In den ihren Augen sind die Corradofahrer entweder ein kleiner Haufen alter Trottel, die unverständlicherweise so ein Pannenauto weiterfahren ohne sich das Erlebnis eines Neuwagens mit ganz neuen, unbekannten Macken zu gönnen(z.B. so was Feines wie die bei Nässe nicht reagierenden Bremsen- das fällt übrigens wieder in die Kategorie <Zitat PJay ..Kein Hersteller wird so blöd sein und irgendwelche Bauteile in die Produktion bringen - die zuvor nicht umfassenden Tests unterzogen worden sind.> ), oder aber junge Möchtegerne, die für wenig Geld schnell fahren wollen und nach ein paar Jahren eh auf teure Neuwagen umsteigen bzw. nach den ersten Reparaturen des exklusiven Autos zu exklusiven Preisen abspringen. Tja, die Wahrheit tut weh...
    CU konrad

    PS.: Sorry, Michael, hab ich doch glatt den Falschen zitiert gehabt

    [Dieser Beitrag wurde von konrad am 20. Januar 2001 editiert.]

  • Hi!

    Zu den Tests:
    VW läßt prüfen und testen. Natürlich erfolgt noch eine Endabnahme, aber die großen Langzeittest laufen dann doch beim Zulieferer.
    VW's Politik ist für die meisten von uns sowieso unverständlich, also ich würde mir die Energie an Eurer Stelle lieber sparen :zwink:. Es ist so, das manche Produkterneuerungen Anfangs zwar die gewünschten Erfolge bringen, auf Dauer und unter Einfluß der Serienstreuung dann aber doch nicht so geglückt erscheinen.

    cuzoran

  • Hi!

    Wieder zurück zum Ursprung

    Also nun wissen das:

    1. Lager von Torrington
    2. Radialwellendichtringe von Chicago Rawhide
    3. Zahnriemen von Gates

    verwendet werden

    Nun stellt sich mir aber immer noch die Frage wer denn diese ominösen Dichtleisten herstellt???

    Ciao

    Patrick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!