Zahnriemen für den Lader, die totale Verwirrung

  • Hi!

    Ich denke wenn genügend Leute zusammenarbeiten, können wir ein wenig Licht in das Dunkel bringen.... Irgendwie muss ein G-Doc ja auch an die Informationen von VW herangekommen sein (oder er benutzt Kolbenführungsband ;-)) und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen warum ein Konzern wie VW sich bei der Auslieferung von Ersatzteilen auf eine (1)!!! einzige Person aus der tiefsten Provinz (sorry wenn sich jemand beleidigt fühlen sollte) verläßt! Wenn dem so wäre - es wäre ein Fall für Gerichte zwecks Produkthaftung Verfügbarkeit von Ersatzteilen für min. 10 Jahre usw. Ich für meinen Teil will meinen G60 noch mindestens 60Jahre :) fahren und brauche deshalb schon mal Addressen, wo ich diese Einzelteile beziehen kann. Und zwecks der Theorie das die Dichtleisten bestimmte Beschleunigungskräfte aushalten müssen - Sorry aber 99% der Dichtleiste ist in den Nuten verschwunden nimmt also keine riesigen Kräfte auf - der Bruchteil der dann noch ins freie ragt - get beim Anlaufen des G-Laders vom Zustand der Haftreibung in den Zustand der Gleitreibung mit einem Ölfilm über - was die mechanische Belastung auch nochmals minimieren dürfte. Der lächerliche Überdruck von 1 bar hält bei den Spaltmaßen auch noch Kork und was die Umdrehungen (elliptische Bewegungungen des Verdrängers) angeht hält sich die Belastung auch in Grenzen, da das Dichtmaterial ein minimales Eigengewicht hat und nur minimal aus den Nuten hervorsteht. Was sind schon 10g bei 50G - 500g - wow das sprengt meinen G-Lader!!! wobei ich ja eigentlich nur das Gewicht der überstehenden Dichtleisten rechnen dürfte und ich mir mit den 50G auch noch nicht so sicher bin....... Na ja das würde sicher zu weit führen.... :winking_face: Die meisten werden sicherlich wissen was ich mit meinem Posting zum Ausdruck bringen will!

    @Konrad - bitte weiter an solchen Diskussionen beteiligen! Es bringt mehr als man oft denkt.

    Ciao

    Patrick 91'er US-G60 nuggetyellow & Golf MkI GTI Sondermodell Pirelli grün

  • Hi!

    Heute habe ich Antwort von GWP erhalten,nächste Woche rufe ich dort an und lasse mir ein Angebot machen.So,wie sich der Vertreter der Firma ausgedrückt hat,ist die Analyse gar nicht so teuer,und so teuer,wie ein neuer Lader schon gar nicht (300-800DM je nach Aufwand!).Und mit einem Gaschromatograpfen machen die das ebenfalls nicht,die sie dieses Gerät nur für die Analyse von Gasen und Flüssigkeiten nutzen.Gleiche Angabe habe ich von ABB erhalten!

    Hier sind die genauen Produktnummern(Teilenummern) für die Gates-Riemen:

    1. Gates Powergrip Original VAG:1 288AG

    2. Gates Powergrip 120 XL 037 :1 290DS

    @ Konrad

    Viton ist kein Material,sondern der Handelsname für Fluor-Kautschuk,Teflon ist der Handelsname für PTFE!
    Also sind es nur Oberbegriffe.
    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 05. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 08. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 08. Januar 2001 editiert.]

  • Hai !
    Viton ist der patentrechtlich geschützte Name
    eines DichtungsMATERIALS von Dupont.
    (Analog zu Teflon etc.)
    Mit Chromatographen (der besseren Sorte) kann man jedes Material bestimmen, wenn man es verdampft (für Details müßte ich auch erst einen Chemikus fragen) anhand der für jedes Element typischen Spectrallinien.
    Wenn du wirklich jeden Zahnriemen analysieren lassen willst, den man dir zuschickt, verkauf schon mal deinen Corri. Eine simple umfassende Wasseranalyse (auf Pestizide,
    gesundheitsbelastende Lösungsmittel und als leichteste Übung auf Schwermetalle) kostet schon ein paar hundert DM.
    Umfassende Analysen unbekannter Feststoffe sind etwas teurer...
    CU konrad

  • Hallo Konrad!

    Er will ja nicht jeden Zahnriemen untersuchen sondern nur einen original VW-Zahnriemen und einen Conti - Gates oder sonstwas.....

    Ist jemand schon mal auf die Idee gekommen Stirnräder mit Zwischenrad (zwecks Drehrichtung) einzubauen? ::-)

    Ciao

    Patrick

  • Hai !
    Das ist wegen der Größe der benötigten ZR und schlimmer noch wegen der Lagerung des Zwischenrades etwas komplizierter, als es zunächst aussieht. Gar nicht erst an Schmierung usw. denken..
    Aber theoretisch wäre das auch ein Weg.
    Von Optibelt soll es neuerdings einen Treibriemen ohne Zähne sondern mit Noppen geben. Vorteil: kein Laufspiel,immer optimale Passung und stabil soll das ding auch sein.
    Ich checke mal durch, ob eine Umrüstung
    darauf in Frage kommt (Harte Zeiten für Doktoren :zwink: )
    CU konrad

    [Dieser Beitrag wurde von konrad am 06. Januar 2001 editiert.]

  • Hallo!

    Bisher habe ich mich bei meinen Angaben zum Thema Zahnriemen leider nur auf telefonische Aussagen berufen können.
    Nun endlich habe ich eine Stellungnahme von der Firma Gates Europa zum Thema G-Lader-Zahnriemen erhalten.
    In diesem Schreiben wird offiziell bestätigt,daß der Original-Zahnriemen eine stärkere Laufflächengewebeverstärkung hat,als der Standart-XL-Zahnriemen.Dimensionell entspricht der VW-Zahnriemen der Standartausführung,aber mit reduzierten Toleranzen.
    Das Zugmaterial bestehen nicht aus Kevlar,sondern aus hochfeinen Glasfaser-Filamenten,um bei hoch drehenden Antrieben weniger Längung gegenüber Kevlar zu erfahren.
    Ob die Zugfasern im Standart-Riemen auch hochfein sind ist noch zu klären.

    Inzwischen bin ich auch bei der Analyse weitergekommen.Ich lasse sie nicht bei GWP machen,sondern bei FAG in Schweinfurt,in deren Forschungsabteilung.Dort ist es auch möglich die Zugfestigkeit der Zahnriemen zu testen,dazu benötige ich aber Eure Hilfe,da ich noch Zahnriemen (9,5mm und 11mm breit) von Contitech und Optibelt benötige!Diese Zahnriemen dürfen jedoch nicht beschädigt sein!
    So kann ich die Analyse erweitern und die Zugfestigkeit des VW-Riemens und der Optibelt/Contitech/Gates-XL-Riemen testen lassen,um den Vergleich noch breiter zu gestalten!Die Analyse ist übrigens kostenlos!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 11. Januar 2001 editiert.]

  • Hai !
    Siehste, nix Kevlar ! Hätte mich auch schwer gewundert; schon weil Kevlar elastisch ist und der Riemen alles besser als Längungen verträgt.(Man male sich mal aus,was passiert wenn der Riemen auf der Zugseite beim Hochdrehen einen Millimeter länger wird :biggrin:)A
    FAG - Du werkelst da, nicht ? Mitarbeitertarife sind immer günstig :zwink:....
    Die Riemen bekommst du wie schon oft erwähnt in jedem technischen Zubehörhandel. Du hattest mir doch mal gemailt du hättest welche ? Die in Würzburg sind sicher nicht gravierend schlechter als sonstwo :zwink:

    CU konrad


    [Dieser Beitrag wurde von konrad am 11. Januar 2001 editiert.]

  • Hi!

    Danke für Eure Hilfe,wäre auch dankbar über einen alten Originalriemen.5 RS-Sätze werden nächste Woche fertig sein,sind aber schon vorbestellt,für die nächsten Sätze wird erst Material bestellt,das dauert dann noch,aber keiner wird vergessen!

    Inzwischen habe ich jemanden bei Gates beauftragt,ob es eventuell möglich wäre,Zahnriemen mit verstärkter Lauffläche und hochfeinen Glasfaserzugstängen,den Toleranzen,die beim VW-Riemen zutreffen,und vor allem in 11mm Breite fertigen zu lassen.Das wäre dann ein wirklicher "Spezialzahnriemen",der die Standart-Riemen in dieser Breite übertrifft.
    Der nette Herr bei Gates sagte mir dabei auch,das der Originalriemen auch nach einer gewissen Laufzeit erneuert werden müsse,diese zwar höher sei,als bei Verwendung eines Standartriemens,jedoch auch nicht unbegrenzt ist,so wie es VW vorsieht!
    Mal was anderes,weiß jemand von Euch,wie hoch die übertragene Leistung von Haupt- auf die Nebenwelle ist?
    Bisher erhielt ich von der Firma Weber (Jung) keine Antwort!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!