Probs mit dem Differenzial?

  • Nabend!
    Habe Samstag schon mal mein Getriebe ausgebaut.
    Kann es sein, daß aus dem Differenzial am Getriebe Öl aus treten kann?Weil ich das Problem habe, daß Motor und Getriebe mit Öl verschmutzt sind, vorallem an eine Seite des Differenzial's.

  • Hi,
    das ist nichts ungewöhnliches. Du meinst sicher hinter den Gelenkwellenflanschen?
    Da gibt es Rep.sätze von VW und ev. auch woanders.
    Wenn das Getriebe ausgebaut ist, würde ich das gleich mit machen.
    Ist zwar eine arge Bastelei, aber bei eingebautem Getriebe ist das noch viel schlimmer.

  • Hi,
    also beim Corri hab ich das noch nicht gemacht, nur bei Golf & Co. Da gibt es 2 verschiedene Bauarten.
    Lt. Microfilm ist es beim Corri wieder anders:
    Da ist am Gelenkwellenflansch ein Bolzen mit einer Längsverzahnung dran, das steckt im Differential und ist mit einem Drahtring gesichert.
    Also einfach rausziehen. Das kann aber ev. ganz schön schwer gehen. Ich denke mal, am besten mit einem Schlagabzieher. ("Wichser").
    Dann ist da nur ein Simmerring 40x60x12. Den auswechseln.
    Vielleicht kannst Du bei einem Normteilehändler solche laufrichtungsgebundenen Simmerring bestellen. 1 x links und 1x rechts. Das ist dann besser als original :grinning_squinting_face:

    Grüsse, Steffen!

  • Nee brauchst du nicht.....nur von aussen....

    :)

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • ist glaube ich ne 6er Vielzahn oder 7....

    ******* hab noch nie drauf gekuckt weil ich nur diese eine(neben der für die Kopfschrauben) Vielzahn-Nuß habe....(weil Getriebe ist ja schon das eine oder andere male raus und rein gekommen(zumindest beim Golf+Rocco)

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • Also das sind Zwölfverzahnte Schrauben in 7mm x irgendwas x irgendwas.Dann muß ich eine 9er Innenvielzahnnuß nehmen?!
    Ach ja, Außenverzahnte.

     [ 14 Februar 2003, 12:25: Beitrag bearbeitet von: MarcelG60 ]

  • Hallo,

    habe heute mal bei meiner VW-Werkstatt angerufen und die haben gesagt das es keine laufrichtungsgebundenen Simmerringe
    dafür gibt???
    Gibt es welche?
    Meine sind nun nach 30000km/2Jahren (zumindestens einer), wieder hinüber.
    Hat jemand Bilder, wie man die Wellenstumpfe aus dem Differenzial bekommt?

  • Hi,
    deshalb soll man ja im Normteilehandel nach laufrichtungsgebundenen fragen. Ob es da welche gibt, weiss ich aber auch nicht.
    Ich denke schon.

    Ich bin übrigens darauf gekommen, weil ich dieser Tage ein Trabbi-Getriebe überholt habe. Da sind nähmlich solche richtungsgebundenen Simmerringe am Diff.
    Da gibt es auch keine Probleme, das bleibt sehr lange dicht.
    Ist aber auch etwas stabiler konstruiert.
    Grüsse, Steffen!

  • Hi,
    deshalb soll man ja im Normteilehandel nach laufrichtungsgebundenen fragen. Ob es da welche gibt, weiss ich aber auch nicht.
    Ich denke schon.

    Ich bin übrigens darauf gekommen, weil ich dieser Tage ein Trabbi-Getriebe überholt habe. Da sind nähmlich solche richtungsgebundenen Simmerringe am Diff.
    Da gibt es auch keine Probleme, das bleibt sehr lange dicht.
    Ist aber auch etwas stabiler konstruiert.
    Grüsse, Steffen!

  • Tach Leute!
    Ich nehme mal an, daß VW vom Werk aus, auch diese Simmerringe verbaut hat, die man als Ersatzteil bekommt.Gehalten haben die bei dem Corrado schließlich auch ca. 140tkm(nehme mal an, daß das noch die ersten Simmerringe sind). Wieso halten die nicht laufrichtungsgebundenen nicht so lange?

  • Hallo,

    muß ich mir das mit dem Flansch jetzt so vorstellen:
    das einfach grob gesagt nur "rohr in rohr" gesteckt ist?
    Wenn das so schwer auseinandergeht, benötige ich dann auch Spezial-werkzeug zum zusammenbauen?

    Der Simmerring kostet bei VW:17,23Euro
    40 x 60 x 10/8,5 steht drauf

  • Brauchst kein spezielles Werkzeug.Du benötigst nur ein Stück Flacheisen und eine Schraube.Das Flacheisen legst du zwischen Gehäuse und Antreibswellenflansch aber genau dort zwischen, wo du die Schraube reinschraubst.Somit hebelst du den Flansch vom Getriebe indem du die Schraube immer weiter reinschraubst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!