Neue Erkenntnise zum Quitschen der Bremse

  • Hi Leute,
    vor paar Tagen habe ich in unserer Zeitung einen Beitrag von einer techn. Hochschule gelesen, wo das Bremsenquitschen richtig wissentschaftlich untersucht wurde.
    Ich war ja bisher immer der Meinung, dass es nur an den Bremsklötzern liegt.
    Das ist aber nicht richtig so.
    Also das Quitschen wird durch die Bremsscheibe verursacht. Diese gerät beim Bremsen in Schwingungen, und bei bestimmten Geschwindigkeiten und Bremsklotz-Anpressdruck kann eine Frequenz entstehen, die man als das lästige Quitschen hört.
    Das kennt ja sicher jeder von Euch. :eeks:

    In dem untersuchten Fall wurde von einer innenbelüfteten Bremsscheibe von den Stegen, die zwischen den beiden "Bremsscheiben" sind, jeder 2. Steg um 5 mm herausgeschliffen. Dadurch wurde die Eigenfrequenz der Bremssscheibe geändert und das Quitschen beseitigt.

    Nun mal eine Frage an die Studierten und Profis:
    Hat jemand sowas schon mal probiert?
    Was haltet Ihr davon?
    Ob man das einfach so mal probieren kann?

  • Also das wird sicher manchmal ein Grund fürs Quietschen neben den Bekannten sein.
    Aber von Selbstversuchen rate ich ab.
    Es wird kaum einer genaue Daten darüber haben, was man hinsichtlich Stabilität und Verzugsverhalten von den Stegen braucht.
    Und das ganze mit nem Dremel zu vollbringen ohne sich ne derbe Unwucht einzuschleifen sollte auch im Wahrscheinlichkeitsbereich des Lottosechsers liegen.
    cya Anjy

  • Das merkt ich auch am Moped wenn neue Beläge drin sind,die zicken auch mit Kupferpaste machmal noch rum.
    Aber nach einer gemühtlichen Bergrundfahrt (Rossfeld) vergehen diese Kinderkrankheiten schon... :frech:
    .....ja, einfahrn tu ich sie trotzdem.
    Weiss aber nicht ob man schwimmende mit festen/innenbelüft. Scheiben vergleichen darf. :confused:

     [ 21 Januar 2003, 15:25: Beitrag bearbeitet von: Windy ]

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Wenn man die wuchten könnte, könnte man es probieren :cool:
    In der letzten Oldtimer Praxis hat einer so um die 600 (!) Löcher in die Bremsscheiben seiner BMW gebohrt....
    Das war allerdings wegen des Gewichtes, aber dabei hat man viel schneller 'ne Unwucht drin :eek:

    Ciao Math

     [ 24 Januar 2003, 12:26: Beitrag bearbeitet von: mat60 ]

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hi,
    also mit der Auswuchterei sehe ich da kein Problem, das ist nicht nötig
    -wenn man ungefähr gleichmässig wegnimmt,
    das kann man ja auch fräsen lassen
    -weil die Bremsscheibe vom Durchmesser im Vergleich zum Rad recht klein ist, da hat das wenig Einfluss
    -im Notfall kann man doch auch das Rad am Auto wuchten lassen

    Ich habe da nur Angst, dass es dann erst richtig quitscht!

    In dem Zeitungsartikel war es kein Corri! Das war irgendein anderes Auto, da wurde irgendwie mit einem Laser die Frequenz der Bremsscheibe gemessen. Das mit jedem 2 Steg wurde anhand der gemessenen Frequenz errechnet. Das kann also bei jedem Fahrzeugtyp anders sein.

    Höchsten es probiert das mal jemand vor der nächsten Bremsenreparatur aus.
    Ich würde das auch selbst machen, aber meine Bremsen quitschen z. Zt. fast nie und sind fast neu.
    Ich könnte das nur mal bei einem Kundenfahrzeug probieren, wenn da die selben Bremsscheiben drin sind und ich etwas Zeit habe.

     [ 21 Januar 2003, 21:01: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

  • Mal was zu Festigkeit:

    Bremsscheiben sind in einem gegossen, weil gegossenen materialstrukturen eine sehr hohe Gefügefestigkeit besitzen, ich kann jedem nur raten da keine Löcher reinzubohren oder da irgenwo was wegzufräsen, weil das dieses Gefüge schwächen würde. Soviel zum Thema Festigkeit.
    Ich habe mal von meinem VW-Schrauber nen Tip bekommen: Die feilen einfach ne Fase an die Bremsbeläge dran wenn sie quitschen, das soll angeblich helfen.

    Gruß Oxmox

  • Hi,
    ich habe bei meinen vorherigen Bremsen (FERODO) wirklich ALLES versucht,
    um das Quitschen loszuwerden, hat nichts genützt. Bis auf das Einsetzen von Graphitstiften in die Bremsbeläge, das war mir zu heiss. :errrr:

    Ich habe übrigens im Altpapier gesucht und den Artikel zum Glück noch gefunden, ich habe das oben nicht ganz korrekt beschrieben, es wurden nur 6 der 35 Stege gekürzt. :lesen:

    Wenn jemand eine Kopie haben will oder es ev. hierher verlinken würde,
    kein Problem.....

    Grüsse, Steffen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!