Handbremse festgegammelt was nun???

  • Hallo,
    meine Handbremse ist hinten so festgegammelt das ich das ding wo der seilzug der handbremse durch kommt da ist auch noch so eine feder nur mit einem hammer runter und rauf stellen kann.
    Das wird ja nicht normal sein....
    Was kann ich tun???
    Neue Bremssättel??
    Passen auch welche vom 2L Passat oder einenm anderm auto??
    Vieleicht bessere

    [ 06 November 2002, 18:23: Beitrag bearbeitet von: Tobi83 ]

    • Offizieller Beitrag

    Ja, ja, da merkt man doch, dass ihr nicht mit dem VW Käfer "aufgewachsen" seit. Da hat man immer wieder mal mit der Handbremse gebremst (täglich) damit das Teil nich festrostete.
    Hab mich so daran gewöhnt, dass ich das auch beim Corrado noch so mache [Trunkenbold]
    Ob's was nützt weiß ich nicht, geschadet hat es seit fast 13 Jahren aber nicht. [Lächeln]

  • Hi, beim Corri nützt das tägliche Handbremsen nichts.
    Das einzige was hilft, ist jeden Monat einmal den Hebel, dort wo er in den Bremssattel hineingeht, mit Fettspray zu konservieren.
    Wenn es einmal fest ist, kann man nur den kompletten Bremssattel zerlegen und reparieren. Das ist aber nicht einfach und diese Rep.sätze kann ich leider nicht mehr besorgen.


    Passende Sättel sind bei VW und Seat eigentlich in vielen Autos verbaut worden, besonders im 2er Golf.
    Aber darauf achten, dass der Hebel ganz leicht geht!


    Wenn Du keine andere Lösung findest, mal privat bei mir melden.
    Da es die Rep-Sätze nicht mehr gibt, habe ich 2 verschiedene Möglichkeiten im Hinterkopf. Das würde dann so aussehen, dass Du mir die kompletten Sättel schickst und ich repariere die dann.
    Das kann aber 2 Wochen dauern, weil ich noch nicht genau weiss, wie, und ob mein Werkzeugmacher der anspruchsvollen Aufgabe gewachsen ist.


    Grüsse, Steffen!

    • Offizieller Beitrag

    Steffen G - mag sein, kann das nicht richtig beurteilen. Jedenfalls könnte beim täglichen Gebrauch eigentlich nichts festrosten, oder gibt es bei den Corrado-Bremsen ein anders Problem ?
    Tobi_83 schreibt "festgegammelt", das sagt mir aber nichts. Wie geschrieben, in fast 13 Jahren keine Probleme diesbezüglich.

    Automatische Anzeigen

  • Hi Klaus,
    beim Corri ist das Problem ein ganz anderes als beim Käfer.


    Käfer: hat hinten eine Trommelbremse. Da ist das Problem nach meiner Erfahrung eher ein unbeweglicher Handbremshebel an den Bremsbacken. Gelegentliche Bewegung hilft da schon gegen das festwerden. Weiterhin haben manche Trommelbremsen die Neigung dazu, dass die Bremsbacken mit den Trommeln bei längerer Standzeit zusammenrosten, bedingt durch Feuchtigkeit. Durch etwas Bremse schleifen lassen trocknet das vorübergehend aus und das Problem ist erstmal vorübergehend beseitigt. Die hinteren Trommelbremsen werden bei normaler Fahrweise manchmal nicht so heiss, dass die richtig austrocknen.


    Dann zum Corrado: Die haben hinten alle Scheibenbremsen. Bei den VW-Scheibenbremsen (es gibt auch noch andere Bauarten) führt also das Handbremsseil an einen Hebel am Bremssattel. Beim Handbremse Anziehen dreht sich also ein an dem Hebel befestigter Bolzen, welcher in den Bremssattel hineinführt. Dieser Hebel drückt durch eine simple Mechanik den Bremssattelkolben heraus und presst die Bremsklötzer an die Bremsscheibe.


    Das Problem ist dieses: Der Bolzen, welcher in den Bremssattel hineinführt, ist innen mit 2 Buchsen gelagert und mit einem Simmerring abgedichtet. Leider rosten die Bolzen. Der Rost zerstört die Dichtlippen des Simmerrings. Dann dringt Wasser ein und der Hebel rostet auch im Bremssattelgehäuse und wird irgendwann dadurch fest.


    Das wie schon oben beschriebene Fett verhindert das Rosten des Hebels.


    Ich selbst habe mir 2 Sachen ausgedacht:
    1. Auf den Hebel eine ganz dünne Edelstahlhülse aufpressen, dort wo der Wellendichtring läuft und einen Wedi mit anderem Innendurchmesser nehmen. Das geht aber bei total vergammelten Hebeln nicht, weil die Rostporen die Lagerbuchsen zerstören.


    2. Die Bolzen vom Handbremshebel abpressen und aus Edelstahl neue Bolzen anfertigen lassen. Diese dann mit Silber wieder hart einlöten. Da muss ich mir aber eine Vorrichtung bauen, weil das ganz genau passen muss.
    Das wäre die ideale Lösung. Das kann ich aber nur bei ausreichender Nachfrage machen.

  • Die alten Versionen wo der Hebel oben war, hatten einen entscheidenden Vorteil: Rostlöser draufgesprüht und die ganze Saison gabs keine Problem mehr, da er nicht wieder rausläuft wie bei den neueren Versionen. Hab an meinem Golf nur beim Kauf einen etwas festsitzenden Hebel gehabt, der war nach 2 Sprühern WD40 aber wie neu, und ist es auch heute noch :winking_face: . Wenn sich die Möglichkeit mal ergibt mach ich die Bremssattel so hin, das der Hebel oben ist.

  • Also ich finde eigentlich die alten Hebel sind noch schlimmer weil da nicht nur WD40 von oben reinläuft, sondern auch das Wasser und dann auch das festgammeln beschleunigt.
    Des Rätsels Lösung sind ja vielleicht diese neueren Sättel mit der integrierten Mechanik. Hatte dazu ja am Sonntag ´n Thread geschrieben, aber leider antwortet mir ja keiner. Kann mir aber nicht vorstellen das die keiner kennt.

  • Wenn die alten Hebel so schlecht sind, weil da Wasser reinläuft wundert es mich doch sehr, das der schon 16 Jahre Problemlos läuft, was ich von meinen Corrado-Bremssatteln nicht behaupten kann :confused: . Es soll ja auch Leute geben, die schmieren eine dünne Schicht Fett drumrum das nichts reinläuft. Getauschte Sattel in 16 Jahren am 16V-Golf : 0. Getauschte Sattel am 16V-Corrado in 9 Jahren: 4, am G60 in 10 Jahren : 3 . Und das obwohl das Wasser, der Dreck und alles doch von alleine rauslaufen müsste...

    Automatische Anzeigen

  • Interessant, ich hab da echt völlig andere Erfahrungen gemacht. Hatte ja lange Probleme mit den Sätteln an meinem 86er Winter-GTI und hab dann lange nach günstigen gesucht und immer nur welche gefunden die fest waren. Das Ende vom Lied war das ich die Bremsleitungen und so weiter auf neuere Sättel umgebaut hab.
    Eins hat mich allerdings auch stutzig gemacht: Ich war im Sommer mal bei jemand der einen 84er GTI geschlachtet hatte um dessen Technik in seinem 70PS Golf zu verbauen. Die Sättel waren wie neu und angeblich noch nie überholt. Von daher könntest Du Recht haben mit Deiner Theorie.
    Aber ich bin wie Klaus auch der Meinung das man mit regelmäßiger Nutzung der Handbremse das ganze zumindest rauszögern kann.

  • Hi, das ist schon richtig.
    Also bei täglicher Benutzung des Autos usw.
    Aber wenn man mal 2 Wochen im Urlaub ist, sind danach die Hebel ev. fest. War bei meinem Golf auch so.
    (Beim nächsten Urlaub werde ich meinem Vater sagen, dass er täglich morgens und abends bei Golf und Corrado 10 mal die Handbremse anziehen und lösen soll, das hilft sicher) :rofl:
    Jetzt mal im ernst, das würde vielleicht wirklich helfen, aber ich bringe da lieber die Sättel in Ordnung und fette dann die Hebel regelmässig.

  • Hallo, ich hab erst meine Bremse hinten zerlegt und mit einem Reparatursatz neu abgedichtet. Flutscht jetzt wieder einwandfrei.
    Den Rep.satz hab ich vom Stahlgruber bekommen. Waren alle Gummiteile drin, die man für die komplette Überholung braucht.
    Hat 16 Euro gekostet. Qualität ist voll ok.


    Grüsse


    PITG60

  • Hi,
    also grundsätzlich sind das erstmal Bremsklötzer. (Bremsbacken=Trommelbremse)
    Diese nutzen sich bei einem festen Bremssattel auch sehr schnell ab.
    Müsste so 20-30 € Kosten, der Satz.
    Zwecks Passat sehe ich morgen mal nach.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!