• Hi,

    bin gerad dabei diverse Zusatzinstrumente einzubauen.

    Bin aber bei meinem Amperemeter kann ich mit der Einbauanleitung nichts anfangen.
    Ok in Reihe, soviel schon mal klar (Is ja mit dem Messgerät genau so).
    Aber laut Anleitung muss es das Kabel sein das zum "Regulator" geht. Was ist das? Und wo find ich den?

    Danke

  • Ja, ist richtig, die Lichtmaschine ist gemeint.
    Mit "Regulator" ist bei international tätigen Autoteilehändlern der Spannungsregler der Lichtmaschine bezeichnet.
    Das ist aber in dem Fall nicht 100% korrekt, da bei den VW-Lima´s das D+ Kabel nicht am Regler, sondern direkt an der Lima ist.

  • Komisch :blinzel:
    Ich hab ein Voltmeter angeschlossen an +/- Batterie mit Schalter dazwischen - funktioniert
    Hab auch ein Amperemeter eingebaut, wobei auch steht das es an +/- (Zündungsplus) angeschlossen werden soll :lesen:
    Habs einmal versucht wie beim Voltmeter an +/- Batterie mit Schalter u. Sicherung dazwischen u. leider dünnen Kabeln - Ampereanzeige lief, aber Kabel wurden ziemlich schnell heiß. Hab dann 2,5mm Kabel genommen, dann hat`s mir allerdings die Sicherung u. den Schalter zerfetzt :eek: Dann wußte ich auch nichtmehr weiter, deswegen hab ich seitdem nur die Beleuchtung angeschlossen :face_with_rolling_eyes:
    Lichtmaschine muß nicht unbedingt sein, es kann beides an die Batterie angeschlossen werden, daß eine mißt die Volt, das Andre die Ampere :lesen:

  • Den Amperemeter musst du von dem Verbraucher den du messen willst in Reihe schliesen, d.h. der volle Strom geht über den Amperemeter und dafür langen mit sicherheit keine 2.5mm Käbelchen, da brauchst du was größeres, so wie das dickste von der Lima. Wie willst du nur Ampere von der Batterie messen, Ampere sind der Srom der fliesst wenn ein Verbraucher an ist.
    Gruß oli

  • Also Ladestrom messen kannste mit den meisten Anzeigen schon mal vergessen. Denn sie zeigen max. bis 50 A an. Soweit ich aber weiß, wurde kein Corry mit ner Lima ausgeliefert, die max. 50 A liefert. Meine hatte 90 A geliefert, ergo..... A-Meter ist abgeraucht. (Ist n schönes gefühl, wenn alles stinkt, und man denkt, die Kiste geht in Flammen auf. :eek: ) Übrigens, hatte 6mm² Kabel verlegt. (Wie original.) und das war heiß!!!

  • ähm, die Lima hat ja normal einen Gleichrichter(Doppelwellenimpulsrichtdingsda)und der muß nochmal geglätet werden weil wir im Auto DC haben...abbab laut meines Oszis scheint da noch ein erkläglicher anteil Brummspannung drin zu sein...
    Und direkt an die Lima schließt des warscheinlich keienr an, die hat normal 3phasen wechselstrom(glaub au 400V....)

  • Clavicula, nich alles durch einander bringen. 3 Phasen-Wechselstrom = Drehstrom. Soweit richtig. Aber nicht 400 V :grinning_squinting_face: , schön währs, würde das Stromproblem bei Hi-End-Hifi-Anlagen lösen, sondern ca. 16 Volt. Das mit dem Gleichrichter stimmt auch soweit, aber der richtet nur gleich und glättet nicht. Da würde ein Elko (Kondensator) fehlen. Die Brummspannung (Wechselstromüberlagerung) kommt von allen Verbrauchern. Lüftermotoren, Benzinpumpe, Schalterklacken, usw. und die entsteht durch den Abrissfunken (Kohle/Kolektor im Motor). Kann man nur mit ner Spannungsstabilisierung und ner Funkentstörung vernünftig ausmerzen.
    Achja, und um den Ladestrom zu messen, muss die Anzeige zwischen Lima und Batterie.

     [ 23 Oktober 2002, 20:40: Beitrag bearbeitet von: Corradodriver ]

  • des mitzem drehstrom is klar, abba is des echt nur 16v von Aussenleiter zu aussenleiter?Dh, die spannung wäre nur 9.23V pro aussenleiter, zwar AC, abba trotzdem!
    Man denke dran das des ja warscheinlichn ein Nebenschlußgenerator ist...und die baut man net unbedingt in minivolt ausgabe...
    einen gelcihrichetr braucht man eh, daher warum nicht gleich auch einen richtigen Trafo?

  • In wieweit die lima innen Verdratet is, kann ich dir nicht sagen. (Stern o. Dreieck) Weiß aber, das jede Wicklung ca. 16 Volt bringt. di dann beim gleichrichten auf ca. 13,5-14 Volt absinkt. Was nun zwischen Außenleiter und Außenleiter messbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

    PS. Wie meinste das mit dem Trafo? :confused:

  • da ein generator immer Wechselstrom produziert braucht man einen gleichrichter, da eventuell die Spannung auch nicht passt erst nen Trafo, der die Spannung dann heruntertransformiert.
    Und wenn jede Wicklung 16V gegen null oder masse bringt wäre es ein 27,7V Generator...alles werte die nicht passen...aber besser wie die 16V Aussenleiter gegen Aussenleiter!
    Was aber gegen eine so niedrige Spannungspriecht jedes Gerät hat Verluste, Reibung, Luftwiederstand etc...d.h. wenn das teil 5-10% verlsute hat bekommt man von 28v halt nur 25v raus, je höher die Spannung wäre desto größer wäre dieses prozentuale ergebnis(logisch) wäre abba nicht ganz so schlimm wenn man statt 400V nur 360V bekommt...
    Abba wär scho a bissel rockn roll ne gescheite lichtmaschine anzuschließen...
    Denke aber das das mit den VDE-Vorschriften nicht geht, dann wärens abba immerhin max 50V Ac und 120V DC!
    Abba so eine kleinen 15Kw-generator reinpacken...hmm. Dann könnte man eiegntlich direkt 1kw fluter(hehe, **** Xenon) in die Nebler reinpacken :winking_face:

  • Wow, das sind ja richtig fachliche Diskussionen :undweg:
    Ich wollte es mir damals einbauen, um den Zustand der Batterie zu kontrollieren, da sie anfangs oft schnell leer ging u. es ziemlich nervig ist, wenn man`s mal eilig hat - hinterher stellte sich raus, Starter in der Lichtmaschine :nachdenk:
    Auf der Anleitung meines Amperemeters steht 2,5mm Kabel verwenden (vielleicht auch mindestens) und die Ampere der Batterie wurden angezeigt u. die waren nicht immer gleich :nein: Es wird/wurde schon richtig angezeigt ob die Batterie mehr oder weniger liefert u. auf mehr kams mir eigentlich auch nicht an, da ich nur vorher wissen wollte, wanns knapp wird u. die Batterie wieder flöten geht :lesen:
    Sicher geht`s auch mit der Lichtmaschine, aber ich denk auch das man dann Andre Ampereanzeigen als die üblichen (+/- 50 Ampere) braucht.

  • Die Spannung passt schon. Die Wicklungen der Lima sind schon so berechnet, das sie stimmt. Feinheiten bügelt hier der Gleichrichter aus. Braucht man also keinen Trafo. Währe auch verschwendete Energie, da ein Trafo einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat. (Hohes magnetisches Streufeld.) Übrigens, was deine Rechnung mit den 15 KW-Generator angeht, im Prinzip keine schlechte Idee, aaaaaaaaaaaber....., die 15 KW müssen auch irgentwo herkommen. der G60 hat 118 KW. Ich glaube, da musste noch ein bissl was am Motor machen, damit er die bringt. Das ist übrigens auch ein Grund, warum am 48 Volt-Bordnetz und am "Dynastart" wieder entwickelt wird. Die deviese heißt, Stromstärken senken, Leistungen erhöhen.

  • Hi Arnie,
    also ich denke mal, das Amperemeter wird Dir nicht helfen, eine kaputtgehende Batterie zu erkennen.
    Auch sonst ist das nicht unbedingt sinnvoll, nach meiner Meinung ist das technisches Spielzeug, was man nicht unbedingt braucht.
    Man kann höchstens was über den Zustand und die Auslastung der Lima erfahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!