[VR6] Motor startet nur mit Gasgeben

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte das Problem mit dem Zoran schon mal besprochen. Mein Motor startet nur noch, wenn ich dabei Gas gebe und dann einige Sekunden lang drauf bleibe. Aber auch wenn er läuft, dreht er nur mit ~ 500 U/Min im Stand. Wenn ich dann gleich anfahre und das erste mal schalte, kann es passieren, dass er wieder ausgeht. Wenn ich dann mal ne Weile gefahren bin, habe ich keine Probleme mehr, wenn ich mal stehen bleiben muss.

    Ich habe nun das Leerlaufstabilisierungsventil ausgebaut (ich hoffe jedenfalls, dass es das gewesen ist :peinlich: ) und gereinigt. - Bild folgt, sobald ich die Webcam zum laufen gebracht habe. Hat aber nichts gebracht.

    Dann gibt es so ein UFO-Untertassen-ähnliches Ding, welches am Gashebel sitzt und das Teil durch eine Feder nach oben drückt. Sitzt links neben dem Ventil. Ist das ein rein mechanisches Teil oder muss da normalerweise ein Schlauch dran sein, der Druck erzeugt (Bild kommt noch)?

    Was könnte es sonst noch sein? Zoran sagte was vom Luftmengenmesser. Den auch komplett ausbauen und reinigen? (Nie gemacht - :1zhelp: )

     [ 22 Oktober 2002, 16:07: Beitrag bearbeitet von: Marius ]

  • Hallo Marius.....das mit dem UFO ist von der Beschreibung her, für mich nicht zu entziffern, sorry. Ich habe aber im Reparaturbuch so was ähnliches gesehen, nennt sich "Kraftstoff-Druckregler" Da ist auf jeden Fall ein schlauch dran.

    Bei mir sitzt der Luftmengenmesser im Ansaugschlauch, hinter dem Luftfliter. Ist ein breiter Stecker dran. Ausgebaut hab ich den allerdings noch nicht.

    Was Deine Startschwierigkeiten angeht, bin ich Ratlos. *schulterzuck*

    Gruß
    Andreas

  • Hi Marius

    Das UFO am Gashebel könnte der Dämpfer für die Drosselklappe sein, ist rein mechanisch kommt also kein Schlauch dran.
    Den Luftmassenmesser der im VR6 (Corrado) verbaut wurde ist ein Hitzedrahtluftmassenmesser, reinigen tut sich das Teil selber da sich der Hitzedraht nach jedem ausmachens des Motors freibrennt, da kann man eigentlich nichts saubermachen. Allerdings für deine Start und Leerlaufprobleme kann der LMM schon verantwortlich sein, da die Dinger sehr anfällig sind (wurden bei den späteren VR6 Motoren auch durch HeißfilmLMM. ersetzt). Lass mal deinen Fehlerspeicher auslesen, da der LMM Diagnosefähig ist.
    Im großen und ganzen können das viele Faktoren sein die dafür verantwortlich sind, was mir jetzt noch so einfällt wäre: Blauer Temperaturgeber, Falschluft, vielleicht Benzindruckregler (war bei mir mal so).

  • Hi Marius!

    Ich hatte das selbe Problem wie Du, allerdings bei meinem G60. Habe dann bei mir den blauen Temperaturgeber gewechselt und weg war es.
    Jetzt weiß ich ja nicht, ob der VR auch sowas hat oder wo der sitzt. Aber wenn es geht, würde ich den mal auf doof tauschen. Kostet ja nur ein paar Euro fünfzig.

    MfG Marcel

    ..und die Welt ist eine Kurve... :biggrin:

    • Offizieller Beitrag

    Wo finde ich den blauen Temperaturgeber? Ich erinnere mich an einen blauen Stecker vorne rechts am Motor hinter einer Plastikabdeckung. Was muss da alles getauscht werden?

    Wo der LMM ist weiss ich im Prinzip schon, aber wie ich da was genau reinigen muss/müsste weiss ich nicht.

    Ich habe mal zwei Bilder gemacht (leider nur mit dem Handy in der dunklen Garage, also bitte Qualität entschuldigen).

    Das hier habe ich gesäubert, in der Annahme, es sei das Leerlaufstabilisierungsventil: http://users.vwcorrado.de/marius_schaefe…t_nicht/001.jpg

    Und das hier meine ich mit UFO:
    http://users.vwcorrado.de/marius_schaefe…t_nicht/002.jpg

    Bin für weitere Tipps dankbar. Habe das Problem schon seit ein paar Monaten, möchte es aber doch gerne mal beheben :peinlich:

     [ 23 Oktober 2002, 11:52: Beitrag bearbeitet von: Marius ]

  • Hi Marius

    Das UFO ist definitiv wie gladen60 schon schrieb der Dämpfer für die Drosselklappe, da kommt kein Schlauch dran.
    Zum blauen Temperaturgeber, der sitzt da wo du ihn vermutest, vorne rechts am Motor hinter der Plastikabdeckung (da sitzen mehrere, aber nur ein blauer). Du musst die Halteklammer lösen dann denn alten T.G. herausziehen und den neuen T.G. mit neuem Dichtring reinstecken und mit der Klammer arretieren, wenn du schnell bist musst du nicht so viel Kühlwasser nachkippen :winking_face: .

    Nochmal zum Luftmassenmesser, wenn du den reinigen willst, am besten ausbauen und möglichen Schmutz "rausschütteln", Reinigunsmittel lieber nicht verwenden, da ist ein ziemlich dünner Platindraht verbaut der vielleicht daraufhin kaputt geht.

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte aber hier mal gelesen, wenn der ab ist, sollte der Motor anspringen. Wenn er defekt wäre, dann springt der Motor nur nicht an, wenn er dran ist. Ich hatte ihn mal abgezogen (den blauen Stecker), aber er ging trotzdem gleich wieder aus. Trotzdem ausprobieren? Wenn ja, hat zufällig jemand die Teilenummer(n)

  • Hi,
    ich habe das selbe oder ein ähnliches Problem wie der Marius.
    Also so: Wenn der Corri VR6 länger als 8 Stunden steht, springt er nicht richtig an. Er läuft dann nicht auf allen Zylindern (mein Eindruck), schüttelt sich so bei 500 U. und geht irgendwann aus.
    Ich schalte dann sofort aus und starte neu, dann läuft er völlig normal.
    Ich habe da auch schon viel überlegt und probiert. Benzindruckregler erneuert, hat leider nicht geholfen.
    Kraftstoffanlage ist auch OK.

    Nach dem letzten Ölwechsel mit Motorspülung ist er komischerweise ein viertel Jahr lang immer normal angesprungen. :confused::confused:

    Ich denke mal, das liegt bei mir irgendwie am Ölkreislauf, Rückschlagventil, Hydros oder sowas. Ich weiss es auch nicht.
    Denke mal, dass die Ventile nicht sofort richtig öffnen.

    Demnächst mache ich wieder mal Ölwechsel, und schreibe mal, ob sich ev. was geändert hat.
    Ich habe hier im Forum auch schon mehrmals deswegen Themen gestartet, aber leider ohne Erfolg. Wenn jemand noch eine Idee hat, mal ausgenommen die Kraftstoffanlage, schreibt mal!

    Grüsse, Steffen!

    • Offizieller Beitrag

    Also ich werde morgen (heute) mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Vielleicht kommt da schon was bei rum. Und wenn der Temperaturgeber eh nur ein paar Euro kostet, dann tausche ich den auch mal aus. Wie mich Andy-Corrado beim letzten Treffen drauf hingewiesen hat, ist meine Servo-Flüssigkeit bald am Min und sollte wohl mal nachgefüllt werden. Muss also eh zu VW. ...

  • Hallo,

    Das Thema iss zwar etwas alt, aber ich fand das einfach passend (hab die suche benutzt :super: )

    Ich hab das gleiche Problem. Wenn ich meinen VR anlasse, dann muss ich neuerdings so 10-20 sek lang Gas geben und die Drehzahl auf 1000-2000 U/min halten, dann läuft er, kann aber sein das er beim schalten wieder aus geht.
    Und gefühlt hat er auch nen geringen Leistungsverlust.

    Ich habe das Problem erst seit ich ihn neulich aus der Werkstatt geholt hab, die haben aber nichts am Motor gemacht, da wurden Querlenker, Motorlager und Domlager erneuert. Trotzdem hab ich da erstmal beschwerde eingereicht und die haben ihr Diagnosegerät angehängt.
    Da steht jetzt ein Fehler an "Leerlaufregelung, Adaptionsgrenze erreicht"
    die Lambda und Temperaturfühlerwerte passen.

    Hat einer von euch ne Idee?

    Will jetzt mal meine Drosselklappe und das LSV reinigen.
    kann mir einer mal beschreiben wir ich das mit der DK am besten mache. Ich weis klingt doof, aber ich frag lieber immer erst bevor ich was tu das ich noch nie gemacht habe. Ist ein 94er VR6 mit el. Zündung.
    Wie kann ich feststellen ob der Drosselklappenpoti einen weg hat ? Was kost so n Teil und kann ich das zur Not auch selber tauschen.

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Muss ich mir erst wieder besorgen, der letzte iss aufm Treffen bei nem 16V in den Motorraum gegangen :grinning_squinting_face:
    Sieht abner alles ziemlich gut aus, kann jetzt so vom sehen her nicht sagen das was was defekt wäre. Aber ich versuchs.

    Kann mir trotzdem einer sagen wie ich die Drosselklappe am besten reinige bzw. was ich beachten muss? Muss dann wieder was eingestellt werden ???
    Danke schonmal im voraus :ok:

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!