An die Lambda-Experten

  • Hallo Leute,

    war am we mit einer selbstgebauten lambda-anzeige unterwegs. 2 kabel wurden von corradodriver in die richtigen klemmen des lambdasteckers gesteckt, dann stecker wieder drauf (hielt sogar) und an die beiden kabelendenein multimeter ran....durchgehend
    zwischen 840 und 910 mv - selbst bei 6000 im 5. beim beschleunigen von niederen drehzahlen heraus sackte das ganze mal kurzzeitig auf ca 600mv ab - aber dann sofort wieder auf ca 850 hoch...hört sich also recht ordentlich an. 70erladerad und vw-motorsportchiip mit kn-plattenfilter.
    wer hat auch lambdawerte zum vergleich von euch?

  • Hallo,

    Ich bin zwar weder ein Lambda noch G60 Experte, aber 450mv = Lambda 1= stöchiometrisches Gemisch. Grösser 450mv zu mager und kleiner 450mv zu fett, wobei mans nicht zu genau nehmen muss. Aber 910mv ist schon sehr mager, das ist ja fast schon die Obergrenze an mv was die Sonde liefern kann.

    Grüsse
    Markus

     [ 22 Juli 2002, 22:14: Beitrag bearbeitet von: MC-Racing ]

  • MarcelG60:
    Kannst du leider nicht, weil der CO-Potie bei Vollast keinen Einfluss mehr hat. :nein:
    Bei Leerlauf 25% , bei Teillast 10%, bei Vollast nur der Drucksensor als Eingangsgröße :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • mh, vielleicht habe ich da was mißverstanden:
    aber um die 850mv sind meinen kenntnissen nach ca lambda von 0,90 was ich leistungsmäßig fast als ideal ansehe, zumindest laut http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html
    was in meinen augen eine sehr gute seite bzw inhalt ist (lassen wir mal meine grammatik aussen vor) sondenspannung von 450mv wäre mir leistungsmäßig nicht so lieb und auch zu nah am mageren bereich...........

    @mc-raching somit wäre deine aussage von fett und mager genau das gegenteil von dem, was die seite sagt und was ich auch schon vorher kannte - oder irre ich mich?

    @corradodriver....wees nich was du meinst, mein co-wert is laut letzer au bestens in ordnung ..... :spineyes:

  • hab auch die Gemischanzeige drin.

    die Mittelstellung zeigt sich nur kurz bei kaltem Motor, solange die Lambdasonde noch keine Betriebstemp hat

    danach gehts im Teillastbereich immer hin und her fett/mager/fett/mager und so weiter und das ist auch richtig so, weil die Lambda-Regelkurve genauso verläuft

    erst bei Vollast wirds eigentlich interessant, da muss die Anzeige auf Fett gehen

    gruss

  • Frank:
    Das müsste aber entweder bei Vollgas oder ohne Lambda-Signal am Steuergerät gewesen sein. Weil normal wird auf 550mv (Lambda = 1) hingeregelt. Mit abgeklemmter Lambda haben die meisten neuen VW's (Polo 1,4 - 1,6 und Passat) übrigens einen Wert von 0,45V gehabt, also relativ mager. Die alten hatten dagegen einen fetteren Wert 0,6 (Passat Bj.90) - 0,65 (Corrado).
    Meiner hatte übrigens mit 72er LR einen Wert von Lambda 0,85 auf der Anzeige.

  • mh, also es stieg langsam von 730mv (tür zu motor an) auf 850 plus minus 30mv. beim rollen mit gang ohne gas ging es gegen 0mv. und beim beschleunigen (gaspedal schleift auf dem asphalt)aus niederen drehzahlen sackte es ab auf teilweise 650mv...ich hab 70er und vwm-chip.
    aber laut der lambda-seite ist die lambda 0,90 doch fast leistungideal - oder wie siehst/meinst du das zoran?

    hab schon tierisch luckau-kribbel, nur so nebenbei *g

  • @ Frank
    An welche Pins hast du denn dein Messgerät angeschlossen?
    Mit aufgesteckten Stecker? Und dein Messgerät ist nen normales oder son Profigerät? Denn laut der "Lambda-Page" brauchst du wohl so ein teures Messgerät...

    mfg, Arian.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!