2. Kühlerlüfterstufe schaltet nicht von selbst beim G60

  • Hab am Wörthersee beim Treffen feststellen müssen das wenn mein Corrado länger im Stau stand der Lüfter immer nur auf der ersten Stufe gelaufen ist. Selbst als die Temperaturnadel schon die 110 Grad Celsius erreicht hatte. Da kam dann irgendwie schon ein leichtes Unwohlsein auf und ich zog den Stecker am Fühler ab und überbrückte die 2. Stufe. Da brauste die 2. Stufe los. Der Lüftermotor ist also in Ordnung. Darufhin wechselte ich den Thermoschalter aus. Aber keine Veränderung. Aber jetzt weis ich nicht an was es noch liegen könnte. Das Einzige was es jetzt noch sein könnte das meine Temperaturanzeige mehr anzeigt als wirklich herscht.

    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Kann auch sein, daß Du einen falschen Temp.Schalter erwischt hast, es gibt nämlich auch welche, wo die erste Stufe bei 98 Grad und die zweite bei 110 Grad geschalten wird. Fahr nochmal zum freundlichen Händler und frage nach.
    Zweite Möglichkeit wäre ein schlecht entlüftetes Kühlsystem, so daß Du noch Luft im Kühler hast. Dann würde allerdings rein theoretisch der Lüfter überhaupt nicht angehen.

    MfG Alf

  • Hi Alf!

    Danke für die Antwort, allerdings schaltet die 2. Stufe gar nicht auch nicht nach 110 Grad. Und das ist ja das Seltsame. Und wegen Luft im Kühlsystem: Ich dachte das sich der G60 selbst entlüftet( weis ich aber nimmer genau)

    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi Michael!

    Meinst du das Thermostat in der Wasserpumpe das den grossen Kühlkreislauf aufmacht. Aber dann dürfte doch kein Wasser im Kühler sein, oder? Weil der Kühler ist ja auch heiss.
    Das ist es ja was ich nicht ganz kapiere; Lüfter ist ok, Thermoschalter ist neu und im Kühler ist heisses Wasser, aber die 2. Stufe kommt nicht er dreht nur langsam. :confused:

    Danke für deine Antwort

    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi,

    hast Du schonmal probiert ob die Leitung noch ok ist?
    Also mal vom Thermoschalter abgeklemmt und direkt geschaltet? Wenn er unter diesem Umstand losläuft müßte Dein Thermoschalter doch nicht ganz ok sein.
    Das Fernwärmethermometer kannst Du auch grob überprüfen, in dem Du mal den Widerstand am blauen Temperaturgeber überprüfst. Ich glaube die Werte findest Du hier im Forum.

  • Hi!

    @ Race Wars Corrado G60

    Mann,was für ein langer Benutzername :spineyes: .
    Ja,ich meine das Thermostat an der Wasserpumpe.
    Nun,Du hast immer Wasser im Kühler,egal ob das Thermostat offen oder geschlossen ist,lass Dich davon nicht täuschen,aber,Du weißt hoffentlich,daß Du ein 2-Kreis-Kühlsystem hast,also einen kleinen Kreis,der ohne den Wasserkühler läuft und der große Kreis mit Wasserkühler.
    Der kleine Kreis ist aktiv (Thermostat ist geschlossen),solanger der Motor kalt ist.Das Thermostat öffnet ab 87° teilweise und bis 102° vollständig den großen Kreislauf.
    Wenn nun dieses Thermostat nicht öffnet,hat Dein Wasserkühler auch keine Funktion,da der Kreislauf am unteren Wasserschlauch ja geschlossen ist,da aber der obere Wasserschlauch mit dem Motorblock verbunden ist,erwärmt sich das Wasser im Kühler indirekt mit,nur nicht so extrem,wie das Wasser im kleinen Kühlkreislauf.
    Deshalb errreichst wohl auch gerade mal die Einschalttemperatur von 90° am Thermoschalter am Wasserkühler für die 1. Stufe,obwohl Du ja laut Anzeige schon über 100° bist,aber dieser Geber mist ja die Themperatur am oberen Schlauch,wo es heißer ist,als am Thermoschalter,der ja unten sitzt.Wärme steigt immer von unten nach oben.
    Wenn Du dort auch 100° hättest,würde die 2. Lüfterstufe zuschalten.Zwar solltest Du den Lüfter auch mal checken,aber wie gesagt,wenn der Thermoschalter die 100° nicht hat,kann er die Spannung für die 2. Stufe erst gar nicht durchschalten,wodurch ich die Ursache eher im Thermostat sehe.


    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 13. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

  • Die Leitung prüfen das war bei mir auch am wörthersee der fall aber da lief nur die 2 habe auch den fühler am Kühler gewechsel dazu musst ich Batterie ausbauen und siehe da das Kabel im Kabelbaum das unter der Bat läuft und auch den Lüfter versorg war durch und die Masse hung scho am seidenen Faden prüf das mal evtl bei dir der gleiche Fehler!!!
    Gruss Sandro

  • Oh, jetzt melden sich die Profis zu Wort! :winkewin:

    Hi Zoran!

    Die Leitung Prüfen? Was Elektrik angeht bin ich da nicht so ganz fitt um es mal noch gelinde auszudrücken. Ich hab´s zwar geschaft deinen Relaissatz `02 mit erfolg anzuschliessen aber zu mehr reicht´s glaub ich wirklich nicht. Relaissatz war natürlich mit VW-Steckern ausgerüstet.

    Ich hab den Stecker ja mal abgezogen und überbrückt und schwups sauste die 2. Stufe los. Bin heute 2 Stunden im Nürnberger Stadtverkehr rumgeschlichen. Aussentemperatur 25 Grad, Öltemp. 124 Grad und Wasser bisschen über 110 Grad. Wasser gieng aber komischerweise nicht weiter hoch. Evtl. hab ich doch das falsche Thermostat das Alf gemeint hat welches die 1.Stufe bei 98 und die 2. bei 110 schaltet.
    Aber am See kam die 2. Stufe einfach nicht. Musss ich Morgen nochmal genau testen.

    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi Michael!

    Erstmal sorry für meinen langen Benutzernamen :sabber:
    Das mit den 2 Kühlkreisläufen wusste ich allerdings bin ich davon ausgegangen das erst wenn das Thermostat in der WaPumpe aufmacht dann erst Wasser in den 2. Kühlerkreislauf strömmt. Was aber nach bisschen nachdenken nicht grade logisch ist weil wo soll denn auf einmal das zusätzliche Wasser herkommen. :nachdenk:
    Mmmh, also mal das Thermostat ausbauen und checken hab ich leider noch nie gemacht aber das wird schon irgendwie gehn.
    Endlich wieder was zu schrauben am Corrado! :)

    Danke !

    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi Sandro!

    Dir natürlich auch besten dank für deine Antwort. Die Kabelverbindung werd ich Morgen auch gleich mal checken. Wär mir natürlich am liebsten wenn es das wäre weil is em wenigsten arbeit.

    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi,

    zieh den Stecker vom Geber (Thermoschalter) ab und überbrücke direkt die rot-schwarze Leitung mit Plus von der Batterie (unbedingt aber eine Sicherung dazwischenhängen!). Dabei sollte der Lüfter auf Vollgas laufen. Sollte der Lüfter nun laufen, liegts am Geber, wenn nicht, hast Du einen Kabelbruch.
    Wenn Du das rot-weiße Kabel überbrückst, läuft er auf erster Stufe. Sollte zumindest laut Stromlaufplan.
    Bei mir im Stromlaufplan ist übrigens 95 und 105 als Anspring-Temperatur angegeben.
    Im Prinzip ist es das gleiche wie als Du den Motor überbrückt hast, nur eben das Du die Zuleitung vom Thermoschalter benutzt.

  • Hi Zoran !

    Besten Dank für deine detailierten Angaben.Und das um diese Zeit. Gäähhhhn! Frühaufsteher oder Spätheimkommer??? Bin aber leider heute doch nicht dazu gekommen. Werd mich Morgen aber 100%ig dem Problem annehmen. Da ich Morgen auch meinen hinteren linken Bremssattel wieder gängig machen muss. Hoffentlich klappts sonnst brauch ich nen neuen.


    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi PLuTo!

    Beide Lüfterstufen gleichzeitig laufen lassen? :spineyes: Kleiner Scherzkeks, oder was? Das wär dann die PLuTo´sche 3. Turbostufe! :lachen2:

    mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi,

    wenns wenigstens normales Spätheimkommen wäre. Aber nein, es ist dieses unangenehme aus dem Geschäft kommende Spätheimkommen :biggrin:.
    Zum Bremssattel gängig machen, steht hier ja einiges drin im Forum.
    @Pluto: Weil die Vollgasstufe Strom, Spirit und Leistung kostet. Man ist nicht umsonst von den permanent angetriebenen Lüftern abgekommen :biggrin:.

  • ach so.... ok..... war diese wche im autokino..... dabei hat mein kühler sicher etwa 15min nachgekühlt.... ab schluss brauchte der soviel saft dass mein autoradio keinen mehr hatte..... ergo.... musste meinen g laufen lassen..... weiss bis jetzt noch nicht wieso mich der prosche fahrer so saudoof anggeuckt hat...... :lachen2:

    ich flex nun ja bald den nummernhalter vorne raus... dann kommt auch mehr kühle luft rein.....

    doofe frage: wieso sagt ihr eigentlich immer flexen? kunststoff kann man ja nicht gut flexen oder? :rofl:

  • So, nun hab ich alles gecheckt! Wenn ich die rot/schwarze Leitung direckt(mit Sicherung natürlich) auf Plus lege dann rennt die 2. Lüfterstufe los. Bei rot/weiss die 1. Stufe. Also liegts doch am Geber. Würde das eigentlich funktionieren wenn man das rot/schwarze und das rot/weisse Kabel am Stecker vertauschen würde, da müsste doch dann gleich bei 95 Grad Celsius die 2. Stufe loslaufen und das Hitzeproblem wäre doch dann gelösst. Weil er käme dann ja nie mehr über 105 Grad.

    Das komische ist das wenn ich den Corrado nur im Stand laufen lasse die 1. Stufe bei ca. 100 Grad losläuft und er dann wieder runterkühlt so das die 1. Stufe wieder abschaltet. Im Stadtverkehr schaft er es aber recht zügig etwas über 110 Grad Wasser zu kommen. Wobei er dann Öl bis ca 128 Grad erreicht. Nur hör ich da die 2. Stufe nicht und am W-See ist sie auch nicht losgelaufen.

    Also könnte das was Michael Arndt gemeint hat auch sein. So das ich das Thermostat mal wechseln muss. Da soll´s ja auch welche geben die eher aufmachen.

    Ps: Leitungen sind auch keine Beschädigt.


    Mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!