• hi,
    kollege hat mal meinen VR unter die Lupe genommen, und so einiges gefunden, welches warscheinlich mein fi****elles budget sprengen wird. wollen wir mal anfangen aufzulisten, übrigens hat mittlerweile schlappe 150000km auf der Uhr.
    -Spannrolle neu
    -Hosenrohr gerissen (Fächerk. alternative?)
    -Steuerkette vielleicht auch mal
    -Lambdasonde machts auch nich so richtig, könnte aber evtl. am hosenrohr liegen?
    -Ölpumpe (baut z.Zt. bis über 10bar bei Vollgas auf, laut Anzeige)
    -Wapu, Riemen läuft schon durch irgendeinen Schlier
    -u.s.w.

    Einen AT Motor soll es angeblich nicht geben und ein neuer Rumpfmotor soll 12000DM kosten. Kennt sich jemand mit so etwas aus, oder kann mir ein paar Tips geben. Sind doch bestimmt ein paar VR6 Spezis unter uns.
    Bitte helft mir weiter.

    CCG 248,
    08/1993er VR6 (3.0L) Exclusiv, violett/touch,schw. Rückleuchten, Glasschiebedach, Hartmann Anlage, gecleantes Heck, Gewindef., Alarm, Wegfahrsperre, Borbet T 9x16...

  • Hi,

    bei SLS gibt es Austausch-Motoren für 5200 Mark. Der hohe Öldruck könnte von einer schlechten Kompression verursacht sein. Vorausgesetzt Deine Anzeige funktioniert richtig.
    Lambdasonde könnte durchaus vom defekten Hosenrohr spinnen, weil sie dann i.d.R. immer von einem zu mageren Gemisch ausgeht.
    Wenn Du noch einen Fächer dazuwillst, wirst Du mit Wasserpumpe wohl mit so 7000DM (+ eventueller Einbau) rechnen müssen, falls es ein neuer Motor sein soll. Solltest dann aber auf der sicheren Seite sein :winkewin:.

  • hab gerade schon bei sls geguckt, kenn ich noch von meinem g60 (war auch sls besucher), die machen echt gute arbeit, aber AT Motor bei einer Laufleistung von 150000km lohnt sich das denn, nicht das nachher der motor neu ist und mir die halbe karre auseinader fällt.

    CCG 248,
    08/1993er VR6 (3.0L) Exclusiv, violett/touch,schw. Rückleuchten, Glasschiebedach, Hartmann Anlage, gecleantes Heck, Gewindef., Alarm, Wegfahrsperre, Borbet T 9x16...

  • Hi,

    klar, wenn man es selber machen kann, wirds nie so teuer. Ich hatte das Posting nur so verstanden, das es nicht selber gemacht werden kann.
    Allerdings das mit dem hohen Öldruck ist leider kein gutes Zeichen, siehe oben. Kannst ja auch mal einfach den Ölmeßstab rausziehen bei laufendem Motor, wenn's gleich Ölfahnen hochschlägt, ist es auf keinen Fall ein gutes Zeichen.
    Ob sich das lohnt ist immer so eine Sache - wenn Du den Corrado noch lange behalten willst, und er ansonsten ok ist, würde ich sagen ja. Wenn Du ihn aber in den nächsten 2 Jahren verkaufen willst, wirst Du noch höchstens einen Prozentsatz vom investierten sehen.
    Wieweit kann Dir denn Dein Kumpel helfen?
    Wie wäre die Alternativer gebrauchter Motor? Allerdings sind die 2,9L ziemlich selten zu finden, und Du müßtest eventuell aus 2 einen machen, zwecks Steuergerätprobleme.

  • können das eigentlich alles selber machen, das prob. mit dem öldruck soll beim vr aber schon mal öfters vorkommen. laut vw sollte dann erstmal die ölpumpe getauscht werden. will den corri eigentlich noch länger fahren, soll noch ein schickes wägelchen werden. machen jetzt erstmal spannrolee u.s.w. neu, damit das olle klackern schon erstmal grob beseitigt ist und dann im laufe der zeit wird es wohl einen ATM geben und evtl. einen turboumbau, aber bis dahin heisst es erst nochmal geld sammeln.

    woran kann das mit dem hohen öldruck denn genau liegen??

    CCG 248,
    08/1993er VR6 (3.0L) Exclusiv, violett/touch,schw. Rückleuchten, Glasschiebedach, Hartmann Anlage, gecleantes Heck, Gewindef., Alarm, Wegfahrsperre, Borbet T 9x16...

  • Hi,
    also zum Öldruck:
    Ich würde erstmal den Öldruck mit einem Manometer messen, falls das jemand machen kann.
    In der Ölpumpe ist normalerweise ein Überdruckventil, was einen zu hohen Öldruck verhindern soll.
    Zorans Gedankengänge wegen Kompression kann ich leider nicht nachvollziehen, aber ich weiss ja auch nicht alles. Er meint sicher, dass sich dann im Motor ein Druck aufbaut. Aber deshalb ist ja die Entlüftung da.

  • Hallo,

    zu den Öldruck noch was. Mein Vorbesitzer hatte zwei Motorschäden (hohe Geschwindigkeit auf der Autobahn) wegen zu hohem Öldruck. Nach der ersten Motorübeholung haben die die Ölpumpe nicht ausgetauscht und dann war nach ner Weile wieder das gleiche. Allerdings gab es das zweite mal nichts mehr zu richten, da aus dem Block ein Pleul unbedingt an die frische Luft wollte. Jeztz ist eine neue Pumpe drinn. Allerdings kann man sich auf die Anzeige im Cockpit nicht so ganz verlassen. Manchmal zeigt die bei der Zündung schon 2 - 4 bar an und bei Vollgas springt die ab und zu von 8 auf 10 bar um und dann wieder zurück. Laut VW sind 7 bar max. Meine zeigt bei vollgas 8 an und das schon seid za kanpp 20000 km.
    Ich würde an deiner stelle erst mal den Tatsächlichen Druck prüfen und wenn wirkich zuviel ist, dann die Ölpumpe wechseln. Vermeide aber solange vorsichtshalber hohe Geschwindigkeiten.

    Gruß
    vr6loki :winkewin:

  • Hi,

    Steffen: Das ist ganz simpel. Wenn Deine Kolbenringe oder die Laufbuchse übern Jordan sind, drückt es logischerweise den Verbrennungsdruck vorbei Richtung Ölwanne, wenn Du nun Deinen Ölmeßstab abgezogen hast, kommen Dir unangenehme Öl-Abgaswolken entgegen :winkewin:. Das sorgt ebenfalls für einen hohen und zudem meist flatterigen Öldruck. Ist ja ein ganz einfacher Check, der sich von jedermann ohne Spezialwerkzeug durchführen lässt. Das die Ölpumpe zuviel Druck aufbaut im Alter kann ich mir fast nicht vorstellen, eher das das Druckregelventil nicht richtig funktioniert.

  • Hi Zoran,
    ich denke eher auch an das Druckregelventil der Ölpumpe. Die Abgase, die an den Kolbenringen vorbeigehen, können nicht so einen hohen Druck im unteren Teil des Motors aufbauen. Deshalb ist ja die Entlüftung da. Ich habe damit in 2 Fällen ausgiebig Erfahrung gesammelt. Da spritzt das Öl aus allen Simmerringen des Motors raus, die Ventildeckeldichtung wird verdrückt und dadurch undicht und der Ölmesstab wird auch rausgedrückt. Da war der Motorgehäuseentlüftungsschlauch im Winter zugefroren. Beim 2. Fall war das ein VW-T2 Diesel. Das ist aber zu kompliziert um es hier erklären.
    Allerdings, wenn du eine andere Erfahrung hast, schreib mal. Man lernt ja nie aus!
    :)
    Grüsse, Steffen!

  • Hallo hatte mit meinem Corrado VR6 210000km weg!Hatte dann ölverbrauch und habe ihn wechseln lassen+Kupplung für ca 8800DM bei vw in Niederfüllbach(Coburg)!!!!!!!!!!

    [ 04. März 2002: Beitrag editiert von: John ]

    [ 04. März 2002: Beitrag editiert von: John ]

    VR6
    Jetzt erst mal den wohlverdienten Winterschlaf.

  • Zum öldruck kann ich auch etwas,sagen war bei mir zu hoch und es lag an der ölpumpe!!
    Eine frage hätt ich trotzdem wäre es in meinem fall nicht besser gewesen den kopf auch zu wechseln???Vielen Dank im voraus!Bin heute das erste mal hier finde es aber spitze!Wer von euch kennt sich mit idealer bereifung aus!Hatte bis jetzt 9/16Et 15 BORBET BS mit 215/40 16 Eibach Federn und domsrebe!!FELGEN+REIFEN LEIDER GESTOHLEN Deswegen auch die Frage.JOHN

    [ 04. März 2002: Beitrag editiert von: John ]

    VR6
    Jetzt erst mal den wohlverdienten Winterschlaf.

  • Hm,Zoran ich wiedersprech Dir ja nur ungern , aber wieso sollte ein hoher Druck im Motorgehäuse (den du absolut richtig beschrieben hast) für einen hohen Öldruck sorgen :confused: . Wenn du dir die beiden Dinge mal getrennt betrachtest, hast du auf der einen Seite ein paar Kolben die durch ihre auf und Ab-bewegung schon wie Luftpumpen wirken.Wie du schon sagtest. entweicht bei verschlissenen Kolbneringen auch noch ein Teil des Komressionsdruckes in das Kurbelgehäuse. Der Druck entweicht normalerweise durch die Entlüftung im Ventildeckel, oder auch durch das Rörchen vom Ölmesstab. Wenn das alles zu wäre (Steffens Beispiel : Schlauch zugefroren) würde der Druck wie er es beschrieben hat, versuchen sich einen Weg zu bahnen: Dichtungen, Simmeringe etc. :frown:
    Auf der anderen Seite hast du doch nur die Ölpumpe die aus der Ölwanne Öl ansaugt und sie halt je nach Drehzahl und Öltemperatur mit mehr oder weniger Druck durch sämtliche Lager bis zum Zylinderkopf befördert. Du willst doch nicht behaupten das der Druck rund um alle Lager so groß wird, daß das Öl nicht mehr abfliessen kann und durch den höheren Gegendruck auch der Öldruck der Pumpe steigt :shock: Da würden wohl vorher wirklich sämtliche Dichtungen kapitulieren, auch würde der Motor kaum noch laufen, da die Kolben sich gegen den Druck nicht mehr nach unten bewegen würden :nein:
    Und man könnte sogar andersherum argumentieren: Wenn der Druck im Kurbelgehäuse groß ist, drückt er auch auf die Oberfläche des Öl´s in der Wanne und erleichter so der Pumpe die Arbeit-der Druck könnte also runtergehen (nicht ganz ernst gemeint :winkewin: )
    Das Überdruckventil ist hauptsächlich für zu hohen Druck der sich bei kaltem Öl und hohen Drehzahlen einstellen könnte. Wenn alles warm ist, kann der Öldruck eigentlich nicht über die normalen Werte gehen.
    Den Öldruck kann man wirklich selber einfach mechanisch messen. Ich hab bei mir einen alten Öldruckschalter genommen und hab mir mit dem Gewinde (10x1) ein Adapter drehen lassen, wo man einen Schlauch anschliessen kann der an irgendein normales Manometer geht. Dann statt des Öldruckschalter reinschrauben und ablesen :face_with_rolling_eyes:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi,

    warum das so ist/war kann ich auch nur vermuten: Du hast dann Luftblasen drin, und wenn Du mal Öl mit blasen verdichtest, wirst Du einen schwankenden Druck bemerken, und Luft ist leichter als Öl zu komprimieren - zudem sammelt sich Dreck und Müll aus den Abgasen im Öl, was auch wieder für verringerte Spaltmaße an den Zahnrädern der Pumpe sorgen könnte. Wie gesagt, das dabei ein erhöhter schwankender Druck da ist, habe ich selber schon gesehen.
    Es ist klar, das wenn die Entlüftung dicht ist, der Druck sich den Weg des geringsten Widerstandes sucht.
    John: Warum solltest Du den Kopf wechseln lassen, wenn die Ölpumpe ne Macke hatte? Das wäre so sinnvoll wie die Bremsscheiben wechseln, weil Sommerreifen draufkommen :winkewin:. Hoffe, Du weißt, was ich meine. Solange er nicht defekt ist, brauchst Du ihn auch nicht wechseln lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!