• Servus!

    Kann mir mal bitte jamand sagen wie ich meine Ventilschaftdichtungen bzw. Ventile beim ABV ausbaue? Hydrostößel (also der geschliffene Topf unter der Nockenwelle) lassen sich ja ganz einfach abziehen, und dann? Im "Jetz mach ichs mir selbst" und im Archiv hab ich leider auch nix gefunden!
    Vielen dank schon mal!

    Gruß
    Gandi

  • Du brauchst Spezialwerkzeug dazu ! Einmal eins das wird an Stelle der Zündkerze reingeschraubt und daran ein Druckluftschlauch angeschlossen. Der hält das Ventil oben, wenn du es oben auseinandernimmst. Desweiteren brauchst du ein "Ventilfederrunterdrücker", damit drückst du den Federteller runter, kannst dann die Kegel vom Ventil abnehmen, dann loslassen und Teller und Federn rausnehmen. Dann kannst du mit einer speziellen Zange die Schaftdichtung rausnehmen.
    Wenn du die Ventile komplett ausbauen willst, mußt du natürlich den Kopf abnehmen.

    [ 30. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Steag ]

  • Hmm, des is schlecht! Hab nämlich schon den Kopf in der Hand! Wenn ich den Kopf auf ein Holzbrett o.ä. lege und dann mit der "Federdrückzange" rausbau? Weißt du zufällig wie das Ding genau heißt? Aber schon mal vielen Dank!

    Gandi :sabber:

  • Hi,
    Du solltest bei der Montage der neuen Ventilschaftdichtungen unbedingt so einen kleinen "Überzieher" benutzen, damit Du sie nicht beschädigst! Also an den Rillen im Ventil, die sind bei vielen Motoren scharfkanntig. Das sind so kleine Kunststoffhüllen, die bekommst Du meist mit dazu.

  • Hm, wenns erstmal nur ums Ventile ausbauen geht und du den Federniederhalter nicht hast. Da du den Kopf ja schon ab hast, kannst du auch folgendes machen:
    Suche dir eine große Nuss (z.B. für die Zündkerze) und stecke einen kurze Verlängerung drauf.Dann stzt du die Nuss genau mit der Öffnung nach unten auf den Federteller, die Verlängerung nach oben.
    Dann gibst du einen kurzen Schlag mit einem schweren Hammer auf die Verlängerung :eeks: Die Feder wird zusammengedrückt, das Ventil geht nach oben in die Nuss und die Schlisskeile vom Teller fallen raus. Schon kannst du das Ventil einfach nach unten rausziehen. :winkewin: Hört sich vieleicht brutal an, es geht aber nicht dabei kaputt und man hat in 2 min alle Ventile draussen :sabber:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Ja,
    das ist eine gute Idee vom G 60 Ing, und zum Einbauen kann man bestimmt eine Presse benutzen, da die Ventile gerade nach oben zeigen, oder?
    Dann braucht er sich das Ventilwerkzeug gar nicht zu besorgen.
    Das ist übrigens für die VW-Motore nicht besonders geeignet, jedenfalls meines. Da muß man auch aufpassen, daß man keine Kratzer in die Löcher macht, in denen die Hydros sind.

    So, das wars erstmal von mir für dieses Jahr, ich wünsche euch allen ein gutes Neues!

  • Hallo,

    die Runterhaumethode ist ja ganz interessant aber wie soll das mit Kegel wieder rein funktionieren? Den Drücker den ich verwendet hab, hat ein Freund von mir selber "nachgebaut" und mit dem gehts super. Er hat ein Eisenrohr genommen, ein Flacheisen, ein kleines Röhrchen in dem er ein Gewinde reingeschnitten hat, eine Schraube mit Mutter klein und eine größer, das ganze dann bearbeitet (flexen, bohren) und gut. Materialwert paar Mark.

    Gruß
    vr6loki :winkewin:

  • FROHES NEUES :biggrin:
    Um nicht mißverstanden zu werden:
    Das Spezialwerkzeug ist am Besten :super:
    Mit der "Hammermethode" kann man NUR ausbauen :frown:
    Macht z.B. dann Sinn, wenn man sich selber ein Bild vom Zustand der Ventiführungen oder Ventilsitze machen will, ehe man alles zum Instandsetzer/Tuner gibt (dem man es nachher sonst glauben muß was der Kopf überholt und zusammengebaut zurück kommt :face_with_rolling_eyes: )

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!