• Hi,

    nein der ist noch Original !!!
    Ich habe aber auch ein Knattern im Leerlauf, das weiß ich das das die Hydros sind !!!
    Leider !!!
    Aber wenn ich anfange zu schrauben, dann werde ich auch die Hydros erneuern !!!

    Gruß u. Danke für die Werte

    Gruß
    Daniel

    Wenn dummheit schnell wäre bräuchten manche keinen G Lader

  • Also ich habe diese Klackern auch. Das ist nur in dem bereich von 2500-2900. Mein Onkel kümmert sich um alles an meinem Auto und der ist schon seit Jahren KFZ-Meister! Er sagt, da ist garnix. Das ist ganz normal!

    Ich hatte ihn schon paarmal darauf angesprochen als ich den Wagen neu hatte, denn ich dachte auch das da was nicht stimmt. Ist aber nicht so.

    Gruß Andreas

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • hey leute
    das gleiche geräusch hatte ich auch,bei vw neue lagerschalen geholt,habe kurbelwellenlager und pleuel geholt.neue dichtungölwanne und muttern kamen ca 350,-zusammen.ölwanne ab,riemen runter zahnriemen lockern dann lassen sich die kurbelw.-lager problemlos rausschieben,pleuel geht noch leichter.dreht aber die kurbelwelle dann so,das man an zwei lager gleichzeitig rankommt denn die sollte bis zum festziehen der muttern nicht gedreht werden.bei den pleuell.waren auf den oberen hälften die beschicht.runter sieht man dann am glänzen der schalen.aber wie oben schon erwähnt kw darf keine sichtbaren schäden aufweisen da man sonst nicht lange freude daran haben wird.also viel spaß dabei karsten :cool:

  • hey
    achso noch etwas dazu kurbelw.muß sich anschließend leicht durchdrehen lassen,dabei merkt man ob sich eine beim einbau verkantet hat.nach dem einbau sollte man dann trotzdem erst mal sachte fahren.aber ich glaube das versteht sich von selber.ich hatte es so ca 500 km getan,und habe seitdem schon wieder ein par tausend km weg ohne klappern.
    karsten

  • Hallo !

    Muß jetzt zu diesem Thema auch mal was schreiben.

    Ich fahre nunmehr seit 3 Jahren (70.000 km) mit diesem klappern,nageln,rattern oder wie auch immer herum. Man hört es beim leichten Gasgeben zwischen 2300-2800 U/min bei geöffnetem Beifahrerfenster,was für mich bedeutet, daß es von der Riemenseite des Motors kommen muß. Daraufhin habe ich inzwischen folgende Teile gewechselt:

    - Hydrostößel
    - Spannrolle des Zahnriemens
    - beide Spannrollen des Rippenriemens
    - Lichtmaschienen-Lager
    - G-Lader-Lager (von SLS überholt)
    - Radlager sowie Antriebswellengelenk
    - Wasserpumpe
    - Servopumpe

    alles ohne Erfolg ! Es bleiben für mich jetzt noch 2 Möglichkeiten: 1. Kolbenkipper
    2. Pleuellager

    Gegen die Pleuellager sprechen 2 Dinge:

    - das Klappern ist auch bei kaltem (zähem) Öl
    zu hören
    - normalerweise dürfte eine beschädigtes
    Pleuellager keine 70.000 KM mehr
    aushalten (darunter viele
    Vollgasfahrten) ohne das das Lager
    frißt oder das Klappern lauter wird.

    Was meint Ihr dazu ???

    Corrado G60,Chip,Nocke,Laderrad,Kopf,Fächer,gr.LLK,NOS,9x16,Gewinde,Leder

  • Tach
    es gibt noch eine Möglichkeit:
    Die Lagerzapfen der Kurbelwelle sind leicht konisch geschliffen und dadurch rutscht der Pleuel axial immer vion einer Seite zur anderen was natürlich auch klappert.
    Neue Schalen bringen da nur kurz was da sie etwas strammer sitzen, das weißt du aber vorher nicht.
    Ich spreche aus eigener erfahrung, die Bj. -90 waren davon am stärksten betroffen.
    Greetz

  • olaf

    Die Theroie klingt auch nicht schlecht!
    Meinst du, dass sowas auch "tötlich" für den Motor ist?
    Mein G klackert schon seit über 3 Jahren!(locker 35 tkm)
    Das Klackern wird auch nicht lauter!
    :confused::blinzel:

    R.I.P.
    90er G60
    Supersprint/Remus Anlage
    ...and justice for all!

  • lang, lang ist´s her.
    In meiner Lehrzeit gab´s nen kalibrierten Kunststoffdraht.
    Den legst Du auf den Pleuellagerzapfen, Deckel drauf, festziehen, wieder wegmachen.
    Der Draht ist nun plattgedrückt. Anhand der Verformung kann jetzt mit Hilfe einer Lehre das Lagerspiel gemessen werden.
    Dann hast Du gleich Gewissheit.
    Wo es den Draht gibt?
    Mud Du suchen, frage mal Wergstadd nache.
    Andernfalls haste nen Kolbenkipper, das wär dann Sch.... Muß´t dann die Kolben ziehen.
    Ein Rumpfmotor (ohne Zyl.Kopf) ist da dann bequemer....

    Gruß Jürgen

  • Flo
    Nein hab ich noch nicht! :frown::errrr:
    Ich hab mich zwar sehr umfangreich mit dem Thema auseinandergesetzt, aber den Mut es zu tun hatte ich nicht!
    Ich schraub zwar viel rum an meiner Kiste(G-Lader ein-und ausbauen, Wasserpumpe wechseln etc.) aber wenn es um den Motor geht, dann habe ich einen heiden Respekt! :face_with_rolling_eyes:


    CU Hakan

    R.I.P.
    90er G60
    Supersprint/Remus Anlage
    ...and justice for all!

  • dito =)

    naja, ich muss auch erst nochmal gucken wenn er wieder fahrbereit ist ob das klackern noch da ist. Bei mir war die Mutter vom Lima Rad ab, vielleicht lags daran :face_with_rolling_eyes:

    Flo

    Wer sein Auto liebt wird nie schieben müssen

  • Tach <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> In meiner Lehrzeit gab´s nen kalibrierten Kunststoffdraht.
    <HR></BLOCKQUOTE>
    Plastigage heißt das Zeug. Bestells im Zubehör oder hols aus ner Zylinderschleiferei. Die gebn dir vielleicht sogar nen Schnipsel für lau :szahn:
    Du mußt dazu allerdings auch erst die Lagerschale ausbauen, das Plastigage zwischen legen, wieder anschrauben dann wieder abschrauben und ausmessen wie breit es gequetscht wurde :spineyes: . Daran kann man das lagerspiel ausmessen
    Greetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!