Seit neuestem is mir aufgefallen, daß mein rechter vorderreifen anscheinend irgendwas klopft (vom fahrersitz aus gesehen). das hört sich irgendwie an, als ob der reifen locker wäre.. isser aba ned .. oda wie wenn ich nen platten hätt .. es tritt nicht immer auf, mir is heute aufgefallen, daß es anfängt wenn ich schnell wegfahre (wegkicke isses nu ned aba fast) dann beginnt es zu kopfen. er zeiht nicht mehr als sonst, es vibriert nicht arg .. kein unrunder lauf .. nur eben dieses klopfen und es is ned immer .. klopfen kann man auch ned sagen mehr so ein gatschen mit kopfen gleichzeitig .. wie wema nen platten hat oder der reifen locker is..

klopfen am rechten vorderrad
-
-
Tilgergewicht auf der Antriebswelle lose = runter Flexen.
-
liegt das frei?
-
Ja, mussu abba aufe Bühne. Und Flext sich *******, weill es lose is und hin und her rutscht.
-
Hai !
Oder den Spalt zwischen Tilger und Welle mit Karosseriekleber füllen.
CU konrad -
Hi,
wenn, dein Rado tiefer ist: flexen ist besser, im Sommer wird das gerne verdammt heiß auf Langstrecke durch Reibung (mindestens 120Grad, da mein Heißkleber sich gelöst hat). Brauchst aber nicht auf die Bühne:
Rad einschlagen, Auto hochbocken rechts vorne, das lose Teil vom Ausgleichsgewicht vorholen, abflexen. Aber nicht die Antriebswelle dabei durch oder anflexen, sonst hast du ne künstliche Sollbruchstelle.
-
Hai !
Ich dachte auch weniger an heißkleber als an Polyurethankleber
CU konrad -
Und beim flexen und auch beim Schweißen immer schön nen Feuerlöscher zur Hand haben.
Geht manchmal schneller, als man denkt -
... du kannst das tilgergewicht mit einem meissel oder einem ahnlich geformten teil ausreichenden durchmessers vorsichtig mit der antriebswelle verkeilen, dann flext es sich wesentlich leichter...
-
Hi,
@Konrad: Sorry, aber PUR-Kleber ist nur bis 55Grad beständig, die Alterungsbeständigkeit ist auch bescheiden. Zudem ist er für das Hartgummi nicht so geeignet. Besser wäre Methyl-methacrylat, ist auch ein 2K-Kleber - der hebt wenigstens bis 80 Grad, und vor allem, der ist für Metall-Kunststoffverbindungen
. Übrigens, Heißkleber ist besser als sein Ruf
. Vor allem der Aushärtende.
P-G hat übrigens Recht mit dem Verkeilen. Ist wie so oft: Einfache Mittel, große Wirkung -
i hab vom rieger grill noch ne tube elch kleber (polyethuran blablablaaa) über geht des?
[ 13. August 2001: Beitrag editiert von: Reiti ]
-
Hai !
Zoran ich meine auch nicht das zeug was aussieht wie lakritze(hab ich mich vielleicht ein bischen schief ausgedrückt).
Ich schau mal bei gelegenheit nach (hab leider nix mehr da). Das zeug klebt jedenfalls Gott u. die Welt und ist auch temp.beständig. Sieht auch eher grau aus. Ist aber nichts ausm Baumarkt
CU konrad -
@ Reiti
Probier´s doch einfach mal. Aber ich würde dir raten es abzuflexen. Hab ich bei mir auch gemacht. Wegeflext und nie mehr Probleme.
-
jo, i bin ka bastler und so fehlts mir a ibssl am werkzeug und i will ja nix hinigmachen .. werd's mal mit dem elchkleber probieren *g*
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!