heiß heiß heiß ...

  • Hi Leute!

    Hab (vielleicht) ein Problem mit dem Kühlsystem: Das Kühlwasser meines G60 hat im Stadtverkehr eine Temperatur von 95-110 Grad, auf der Autobahn immerhin 85-100 Grad. Ist das normal? Vor zwei Tagen wurde ein neuer Kühler und Thermostat eingebaut, weil der alte zur Hälfte dicht war. Hat aber irgendwie nicht viel gebracht ... Woran kann das liegen? Die Mechaniker haben sonst nichts gefunden.

    Gruß vom Seb

    Corrado kaufen ist nicht schwer, ihn zu erhalten jedoch sehr,
    doch bist einmal Du mit ihm gefahren, wirst ewig seine Schönheit wahren.

  • Hai !
    Wieso glauben eigentlich immer alle, das die optimale Temp. bei 80°C liegt :spineyes: ?
    Der Corrado hat ein Überdrucksystem, das für Betriebstemp. zwischen 95-110 °C ausgelegt ist. In diesem Bereich läuft der Motor auch am effizientesten. Und tiefgekühltes Motoröl ist auch mist, hier sind Temp. um die 100°C auch am besten weil ab dieser Temp. die Additive erst vernünftig arbeiten.
    Ich komme mit einem günstig gelegenen Miniölkühler (7 reihen 21 cm breit) bestens aus, höchste Öltemp. bisher 117 °C also voll im grünen bereich. Voraussetzung ist natürlich das die gemischzusammensetzung/ Zündeinstellung passt und man nicht irgendeinen wilden Magermixchip ohne Klopfregelung fährt :szahn:.
    CU konrad
    Noch was: von der Ölkühlerfraktion hat ja hoffentlich keiner einen OHNE thermostatregelung drin ?¿?

    [ 05. August 2001: Beitrag editiert von: konrad ]

  • Ahoi ihr Leut :)

    Find ich ja sehr lieb, dass ihr so schön fleißig antwortet. Leider aber am Thema vorbei: Denn ich habe nicht das Problem mit dem Öl, sondern mit dem KühlWASSER. Kann mir da jemand sagen, was bei Top-Speed-Fahrten und im Stadtverkehr für Temperaturen beim G60 normal sind?

    Nochmals vielen Dank und Grüße an ALLE Corrado-Freaks :)

    der Seb

    Corrado kaufen ist nicht schwer, ihn zu erhalten jedoch sehr,
    doch bist einmal Du mit ihm gefahren, wirst ewig seine Schönheit wahren.

  • Hai !
    Thema verfehlt-6, setzen :rofl:
    Bis 110 °C im Stadtverkehr kann vorkommen, denn dabei hast du praktisch keine Kühlung durch den Fahrtwind. Dann schaltet erst das erste laue Kühlerlüftchen zu und wenn das dann nicht mehr reicht stufe 2- dabei kannst du je nach Anzeigetoleranzen schon mal 110° haben. Laut VW sind höhere Temp. unkritisch solange die Warnlampe nicht leuchtet. Naja :face_with_rolling_eyes: Wenn die temp. anzeige auf der BAB immer richtung 110-120 °C wandert würd ich mir eher sorgen machen.
    CU konrad
    da war der Steag wieder schneller und hat ne (zutreffende) Kurzfassung rausgebracht *g*

    [ 05. August 2001: Beitrag editiert von: konrad ]

  • Ah, ok. Das Ding war nämlich folgendes: Die (Deppen) von der Werkstatt meinten sie müßten noch die Wasserpumpe wechseln. Und wenn das die Temp. nicht konstant auf 90 Grad hält wäre wohl die Zylinderkopfdichtung oder sogar der Kopf im Eimer und müßte neu gemacht werden. Hab aber leider keinen Geldschei.... in der Familie ...
    Aber ok. Die Lampe hat noch nie geleuchtet.

    Gruß vom Seb

    Corrado kaufen ist nicht schwer, ihn zu erhalten jedoch sehr,
    doch bist einmal Du mit ihm gefahren, wirst ewig seine Schönheit wahren.

  • Hai !
    Die dachten wohl sie hätten eine Melkkuh gefunden :rofl: Man spricht nicht umsonst beim Thermostat von einem RegelBEREICH. Den Wagen möcht ich sehen wo die Tempanzeige wie angenagelt steht :rofl::rofl::rofl:
    CU konrad

  • Hallo G60Seb....

    ´mal wieder das leidige Thema mit der Kühlwassertemperatur. Über die Suchfunktion wirst du da so einiges finden.
    Die hohen Temperaturschwankungen bei vielen Corrados von <90°C - >110°C sind schon aussergewöhnlich. Ein Überdrucksystem haben praktisch alle Pkw, damit lässt sich das nicht erklären. Auch auf die rote Warnlampe würde ich mich nicht verlassen. Denn wenn die aufleuchtet ist es oft schon zu spät d.h. der Motor überhitzt.
    Das was mich an der ganzen Sache unruhig macht, ist dass es Corrados gibt, bei denen die Temperaturanzeige konstant auf 90°C steht.
    Ich fahre derzeit meine 3 Corrado. Bei meinen ersten beiden (91er G60 und 92er VR6) hatte ich nie Probs mit der Wassertemperatur. Immer um die 90°C. Erst bei meinem derzeitigen VR6 begannen vor einigen Monaten die Temperaturschwankungen.

    Ich habe ausserdem die Vergleichsmöglichkeiten mit einem Audi TT und einigen 3er BMW und bei diesen Fahrzeugen steht die Temperaturanzeige "wie angenagelt". Egal ob Autobahn oder Stadtverkehr.

    Michael

  • Hmmm ... Kann es vielleicht sein, dass die Zylinderkopfdichtung schon im Eimer ist und das Wasser daher immer gut kocht? Oder vielleicht ist doch der Kopf schon defekt ... Also wäre das, was mir die Mechaniker sagten wohl doch nicht so sehr an den Haaren herbeigezogen? Weia ... Das kann teuer werden. :errrr:

    Corrado kaufen ist nicht schwer, ihn zu erhalten jedoch sehr,
    doch bist einmal Du mit ihm gefahren, wirst ewig seine Schönheit wahren.

  • hab das erst am WE festgestellt, weiß aber ned ob des da jetzt dazupaßt, und zwar bin ich autobahn gefahren nen Berg hinauf .. hab mich auch erst erschrocken weil mein Öl - nachdem ich a paar minuten am stand den motor laufen hab lassen) 128° hatte .. das hielt sich auch ne Weile.. hab mir sagen lassen, daß liegt am Gefrierschutz, weil sich der bei dem wenigeren Luftdruck weiter ausdehnt als sonst. weiß ned ob's wem hilft

  • Na da brat mir doch einer nen Storch!

    Bin gerade etliche Kilometer A3 und Stadt gefahren. Dabei ging die Temperatur nie höher als 97° Lag wohl vielleicht an den hohen Aussentemperaturen der vergangenen Tage. Bin jedenfalls froh, dass ich vorerst nicht um das Kühlsystem bangen muss. Neue Kupplung und Achsmanschetten müssen aber trotzdem rein (1800,- DM) :errrr:

    Danke trotzdem für Eure Hilfe.

    Gruß vom ewig nörgelnden Seb :schrei:

    Corrado kaufen ist nicht schwer, ihn zu erhalten jedoch sehr,
    doch bist einmal Du mit ihm gefahren, wirst ewig seine Schönheit wahren.

  • Hai Jungs,


    also meine Erfahrungen sind.

    Auf der Autobahn bei 36° Aussentemperatur, bei einer Geschwindigkeit von ca. 190-200 km/h liegt die Öltemperatur bei mir bei 126°C, die Wassertemperatur zwischen 80-90°C. Sobald ich vom Gas gehe geht dann auch die Öltemperatur zurück.
    Hab ich erst überprüft, war beim VW Treffen in Lignano, 400km Autobahn :teufel:

    In der Stadt liegt die Wassertemperatur bei mir zwischen 90-110°C, und das Öl bei ca. 100-110°C.

    Also wenn der Motor auf Leistung geht mit ausreichend Fahrtwind ist die Öltemperatur hoch, die Wassertemperatur niedrig.
    Wenn der Motor keine ausreichende Kühlung bekommt z.B. in der Stadt halt umgekehrt.


    Skizzy

    [ 06. August 2001: Beitrag editiert von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • @konrad

    Du willst einen Wagen sehen bei dem die Temperaturanzeige wie angenagelt stehenbleibt?

    Hier bin ich :biggrin:

    Ist nämlich kaputt das Ding. Der Zeiger hängt immer schön brav am unteren Anschlag :)

    Eigentlich stört es mich schon,aber als ich gehört habe, dass die ganze Tachoeinheit raus muss,verschickt wird und zwei Wochen später mit einer saftigen Rechnung wieder zurückkommt...hmm...seither störts mich nicht mehr :biggrin:

    Gruss
    silver

    [ 09. August 2001: Beitrag editiert von: silver ]

    MfG
    Christian
    Unterwegs mit: Nissan Micra 1.2l
    Im Winterschlaf: Corrado G60

  • @ silver

    Was ist den das für eine Werkstatt?
    Also bei meinem VR6 war die Temperaturanzeige auch defekt. Da ich selber keine Zeit hatte, habe ich den Auftrag dem VW-Händler hier im Ort gegeben.
    Die haben das sogar hinbekommen.
    Kosten für Ein- und Ausbau, Schalttafeleinsatz und Platine zerlegen, sowie nachlöten ca. 140.- DM.

    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!