Meine G60 Kupplung trennt nicht mehr :(

  • Hi,

    Eben war ich noch auf der Autobahn (nur fliegen ist schöner :) wo ich dann runtergefahren bin, konnte ich nicht mehr runterschalten bzw. der Gang ging nicht mehr raus.
    Ich habe schon die Hydraulik der Kupplung entlüftet aber nix geht. Sie will einfach nicht mehr trennen obwohl Druck auf dem Pedal ist.
    An was kann das liegen? :confused:

    CU
    Mike

    [ 18. Mai 2001: Beitrag editiert von: adcmike ]

    Schaut bitte mal bei http://www.opelmagnet.de vorbei, ist für alle Fahrzeugetypen und nicht nur Opel :winking_face: Wir brauchen noch paar coole Writer dort, die was drauf haben.

  • Hi,
    ich hatte vor einiger Zeit dasselbe Problem. Bei meinem G60 waren der Kupplungsgeber- und der Kupplungsnehmerzylinder hinüber.
    Der Wechsler hat fast 600 Eier gekostet.

    Gruß Loyo

    allzeit guten Ladedruck :)

    US-G 60 Bj. 91

  • Hy,

    das ist nicht so schlimm. Zu 99% ist das der Nehmerzylinder. Ich hab heute meinen gewechselt :) (kannst du selbst machen).
    Das sind nur 2 Schrauben und eine Hydraulikleitung.
    Ich hab die Teile bei MTS Tuning bekommen. Der hatte die fürn Corrado auf Lager.
    Ich hab beide gekauft (Nehmer und Geber) weil ich nicht wußte was kaputt ist :)
    Jetzt hab ich nochmal gekuckt was die gekostet haben. Der Nehmerzylinder kostet 145 DM.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Danke euch, aber der Nebenzylinder ist nicht kaputt gewesen, der war nur auseinandergefallen. Den habe ich gestern trotzdem ausgetauscht der hat mich bei einem VAG-Partner 182,-DM gekostet.
    Nach dem Entlüften der Anlage (bestimmt 10 mal :frown:) hat der Nebenzylinder funktioniert aber ich konnte bei laufenden Motor wieder keinen Gang einlegen.
    Überprüft habe ich dies so, unterhalb des Sichtloches der Kupplungsscheiben ist noch ein kleines Loch. Habe da einen kleinen Schraubenzieher reingesteckt und der wurde bei leichten Druck des Pedals eingeklemmt.
    Kann es sein das der Kupplungsausrückhebel oder die Federn der Kupplungsdruckplatte defekt sind??? :confused:
    Wenn ich den Gang bei stillstehendem Motor einlege und die Kupplung betätige und dann den Motor anmache schleift die Kupplung mit, so das leicht der Wage rollt.
    Aber den Gang bekomme ich nicht mehr bei laufendem Motor raus.
    Mann, ich könne mal in meinem Corri brechen... :biggrin:

    THX
    Mike

    PS: oder kann es sein, dass der Hauptzylinder kaputt ist, so das er keinen richtigen Druck aufbauen kann??? :face_with_rolling_eyes:

    [ 20. Mai 2001: Beitrag editiert von: adcmike ]

    Schaut bitte mal bei http://www.opelmagnet.de vorbei, ist für alle Fahrzeugetypen und nicht nur Opel :winking_face: Wir brauchen noch paar coole Writer dort, die was drauf haben.

  • Wieviele KM haben wir denn runter? Bei abgenutzten Belägen verhält es sich bei den hydraulischen Anlagen genau umgekehrt wie bei den Seilgezogenen, die rutschen nicht durch, sondern trennen nicht mehr! Ansonsten hab ich das glaub ich schon ein paar mal geschrieben (Suchefunktion)! :rofl:

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Habe exakt das gleiche Problem, nach entlüften (mit Druck aus Bremsenentlüftugnsgerät), trennt meine Kupplung auch immer noch nicht richtig !

    Kupplung, Druckplatte, Ausrücklager usw sind neu, Geber und Nehmerzylinder sollten auch intakt sein. Ich habe meinen Wagen allerdings mittlerweile so weit, daß er nicht mehr kriecht, nur der Rückwärtsgang lässt sich bei laufendem Motor nicht ohne Geräusche einlegen und kommt sehr schwer wieder raus. Alle anderen Gänge sind, bis auf den ersten, perfekt zu schalten.

    Habe allerdings leider auch noch keine Lösung in Sicht.

  • Da hilft nur eins, den Stößel im Nehmerzylinder verlängern, fdas bringts! :szahn: 10 mm mehr sind das was ich bei mir in etwa verwendet habe.

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Reicht das verlängern des Stößels wirklich aus ? Was ist, wenn ich schon am "Anschlag" des Zylinder war, und das verlängern des Stößels den Druckweg nur verschiebt, nicht jedoch verlängert ? Hattest du ein ähnliches Problem oder warum hast du das gemacht ?

  • Ich hab keinen Gang ohne Geräusche reingekriegt, mußte mit Zwischengas und viel Gefühl schalten und mit dem Rückwärtsgang hab ich immer die Nachbarn aufgeweckt! Seit der Verlängerung ist das Problem weg und ich muß das Pedal nicht mehr durch den Teppich treten! :eeks:

    [ 21. Mai 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • hatte bei meinem G60 nach einer Autobahn fahrt das gleiche Problem! :biggrin:
    Allerdings waren bei mir 2 Andruckfedern in der Mitnehmerscheibe gebrochen, so das ich trotz guter Belagstärke die Kupplung wechseln lassen mußte.

    Gruß, Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!