• Hi,

    Co-Poti ausbauen, Widerstand zwischen Klemme 1 und 3 messen. Erlaubt sind zwar Werte von 0-2Kohm, aber erfahrungsgemäß gut sind Werte zwischen 500 und 600 Ohm. Zum Einstellen den Blindstopfen entfernen und an der Schraube drehen.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

  • Hi!

    Der Widerstandswert sollte jedoch 500 Ohm nicht überschreiten,da der Motor sonst zu mager läuft und es zum Motorschaden kommen kann bei Volllast,da nicht ausreichend Frischgase in die Zylinder gelangen.Die Zylinder überhitzen dann und es kommt zum bekannten Kolbenschmelzen.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

  • hi,

    Sind die Werte auch für Chipfahrer geeignet?
    Die Werte bei meinen Poti liegen bei 437 ohm
    Fahre mit Chip und laderad?Kann man da mit Leben?
    Gruß Mac

    ------------------
    91 G60

    [Dieser Beitrag wurde von Mac am 19. Dezember 2000 editiert.]

  • Hi!

    Der Wert ist i.o.,Du kannst bei Chip auf 450 Ohm einstellen,höher nicht!
    Ich fahre auch mit diesem Wert die Leute mit Chip,aus meiner Bekanntschaft auch.Nur gute Erfahrungen mit dem Wert,hab auch in der Werkstatt die Werte testen lassen-optimal von Laufkultur,Verbrauch und Abgaswerten!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

  • Hi an alle Poti-Leute,
    wo sitzt das Ding denn beim G60 überhaupt und wofür ist es zuständig?
    Ist das der Geber ,der in den Plastikladeluftschlauch mit dieser Spange eingeklipst ist,da er auch eine Einstellschraube hat???
    MfG
    ich selbst

  • OK:
    ging astrein einzustellen.Mein Multimeter hat mich nur im Stich gelassen.Das *** -Krebelding,elendes!Mußte ein neues anschaffen.
    Im Leerlauf dreht der Motor jetzt ruhiger (Wert 500)aber ich habe den Eindruck,das er nicht mehr so gut Beschleunigt.Vorher war ein Wert von 740Ohm.Hauptsache was gemacht.

  • HI an alle Leidensgenossen,

    habe das mit dem CO poti mitverfolgt und da
    mein Corrado so bei 120 km/h von Zeit zu Zeit
    mal ruckelt habe ich den Ohmwert überprüft
    und musste feststellen dass der nur auf 258,9
    Ohm eingestellt war (org.VW) habe jetzt einen
    Wert von 499,8 Ohm und bin der Ansicht dass
    der Wagen gleichmäßiger läuft als vorher aber vorher gab's so bei 4000 Umdrehungen noch mal einen Leistungsschub der jetzt nicht mehr vorhanden ist. Jetzt die Frage was tun
    so lassen oder wieder 258 Ohm.
    Mein Wagen Corrado G60 Bj.91 neuer G-Lader von B&B etwa 15000km und nach Angaben von
    B&B Leistungsgesteigert (Ergo:Wahrscheinlich besteht die Leistungssteigerung darin dass man mit Teflonpaste gearbeitet).Für eure Hilfe dank im voraus.


    ------------------
    MFG ALEX

  • Hallo!

    Ein Kumpel von mir hatte einen Wert von 234 Ohm und klagte über ein schlechtes ungleichmäßiges Durchzugsverhalten.Ich stellte einen Wert von 450 Ohm ein,da er mit Chip und 72er Laderrad fährt.Seitdem läuft die Maschine wieder,wie ein Uhrwerk.Ich fahre ebenfalls mit Chip und 72er Laderrad und der Einstellwert des CO-Potis ist 450 Ohm.Der Originaleinstellwert des CO-Potis war von VW 500 Ohm.Der Motor zieht kontinuierlich vom unteren Drehzahlbereich an,ab 2500 u/min.,sogar über 5000 u/min zieht er weiter so kräftig durch,aber eben gleichmäßig über den ganzen Drehzahlbereich.
    Wenn dieser Anzug erst ab 4000 u/min spürbar ist,dann ist die Einstellung nicht optimal und es fehlt Schub im unteren Drehzahlbereich.
    Man muß schließlich bedenken,daß die Charakteristik des G60-Motors nicht mit einem Turbo-Motor,sondern mit einem 2,5l-Saug-Motor zu vergleichen ist!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

  • Hallo

    dank für die Auskunft aber damit kann ich leider nicht viel anfangen den ich habe weder Chip noch Laderad verändert und die 258 Ohm
    hat VW eingestellt und jetzt weis ich auch warum als ich den Wagen gekauft habe war der
    Leerlauf nicht stabilund dieses Prob. ist jetzt auch wieder da. Also was tun?


    ------------------
    MFG ALEX

  • Hi!

    Check mal die Unterdruckschläuche am Drosselklappenteil,die können porös sein.Auch mal das Leerlaufstabilisierungsventiel checken.
    Die von VW stellen den Wert nach dem Abgaswert ein,damit die Schadstoffwerte stimmen.Wenn der Kat nicht so fit ist,verschlechtern sich die Abgaswerte,da stellen die dann den CO-Wert so ein das es eben gerade so passt,was aber zu Leistungseinbußen führen kann.Der Wert von 500 Ohm ist ein Originaleinstellwert von VW,den ich nun schon bei vielen CorradoG60 gemessen hab,nur 2 (mit Dir) hatten einen so niedrigen Wert!
    Wie alt sich Deine Zündkerzen,Verteilerkappe/Verteilerfinger und der Kraftstofffilter?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

  • HAllo

    Also die Sachen sind alle so ungefähr 15000km
    alt wobei ich mir beim Kraftstofffilter nicht
    sicher bin und der Gleichlauf zeigt nicht immer den Fehler sondern nur ab und zu.Dazu
    kann ich auch keine genaueren Anhaltspunkte
    geben den es ist egal ob ich dem Wagen feuer gebe oder nicht es kommt und geht wie es will. Wo ist das Leerlaufstabilisierungsventiel zu finden ?
    Aber ich denke an dem liegt es nicht da es von VW schon mal gereinigt worden ist.


    ------------------
    MFG ALEX

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!