Komfortfrage 215/35 x 16 zu 215/40 x 17 + (Tieferlegung)

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Jolly Joker:
    Ich meine der Reifen ist ja rund, :deal: und deshalb müsste der Abstand vom Radmittelpunkt zum Boden sich nur um die hälfte erhöhen, oder habe ich da einen Denkfehler ?</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ich würde sagen, wenn das Auto draufsteht, ist der Reifen wahrscheinlich alles andere als rund... der wird sich schon plattdrücken...
    Insofern dürfte einem die Formel Durchmesser * Pi = Umfang hier kaum weiterhelfen...

    [ 03 Februar 2003, 08:43: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Jolly Joker:
    [QB]Naja Andreas, wenn Du genug Druck auf die Reifen gibst ist er schon rund :grinning_squinting_face: </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Theoretisch schon, aber praktisch wird wahrscheinlich kein Reifen einen derartigen Druck aushalten, daß der bei ca. 300kg Belastung sich nicht Verformt. Selbst wenn Du das Gummi komplett weglassen würdest, wird selbst die Felge (ein ganz kleines bisschen) nachgeben...


    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
    Spaß beiseite, von irgendwas musst Du aber doch ausgehen, oder nicht ?</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Klar... aber wenn man hier im Bereich von Millimetern rechnet, ist die Einfach Kreisumfangsformel nicht anwendbar und die Rechnerei bleibt meines Erachtens sehr theoretisch...


    Aber interessant ist die Diskussion allemal :winking_face:

  • Andreas
    deshalb habe ich ja auf der Page anders gerechnet und die Reifenbelastung und die dynamik berücksichtigt.
    In dem Fall kommt aber auch 4 mm raus, weil die Angaben der Reifenhersteller auch nicht den theoretischen Wert darstellen.


    Kannst ja mal selbst berechnen. In der Siegener Uni wird es doch einen Mathematiker geben - oder :eeks:


    Jolly Joker
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Klaus_Admin: 4 mm Differenz im Durchmesser würde aber nur 2 mm Dufferenz in der Höhe bedeuten, oder nicht ? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hääää ???

    Automatische Anzeigen

  • Naja, ist eigentlich ganz einfach:


    Wenn ich ein Rundes Rad habe, dass einen Durchmesser von 56,1 mm hat uns eins, das einen Durchmesser von 56,5 mm ist zwar differenz 4 mm - da aber das Rad in der Mitte aufgehängt ist, ist der radius nur 2 mm größer - sprich das Fahrzeug entfernt sich 2 mm vom Auflagepunkt.

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Jolly Joker:
    Naja, ist eigentlich ganz einfach:


    Wenn ich ein Rundes Rad habe, dass einen Durchmesser von 56,1 mm hat uns eins, das einen Durchmesser von 56,5 mm ist zwar differenz 4 mm - da aber das Rad in der Mitte aufgehängt ist, ist der radius nur 2 mm größer - sprich das Fahrzeug entfernt sich 2 mm vom Auflagepunkt.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Seh' ich genauso... der Höhenunterschied dürfte maximal der halbe Durchmesserunterschied sein - genaugenommen aber erheblich weniger, da die Reifenverformung vor allem an der Auflagefläche stattfindet

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Klaus Schwarzstein:
    deshalb habe ich ja auf der Page anders gerechnet und die Reifenbelastung und die dynamik berücksichtigt.
    In dem Fall kommt aber auch 4 mm raus, weil die Angaben der Reifenhersteller auch nicht den theoretischen Wert darstellen.


    Kannst ja mal selbst berechnen. In der Siegener Uni wird es doch einen Mathematiker geben - oder :eeks: </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Oje... einen Mathematiker darf man sowas glaube ich nicht fragen... es wird sicherlich n Faktoren geben, die eine wirklich mathematisch exakte Berechnung nahezu unmöglich machen... Dann lieber bei den Maschinenbauern oder Physikern - die können sowas vielleicht rechnergestützt simulieren...

    • Offizieller Beitrag

    Jolly Joker - Stimmt !


    Andreas - klar ist halt ein Unterschied ob das Fahrzeug steht (statischer Wert) oder fährt(dynamischer Wert bei 60km/h. Beim dynamischen Wert ist der Reifen größer.


    -genau, lass mal eine Simulation anfertigen. Das wäre etwas.

    Automatische Anzeigen

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Klaus:
    Andreas - klar ist halt ein Unterschied ob das Fahrzeug steht (statischer Wert) oder fährt(dynamischer Wert bei 60km/h. Beim dynamischen Wert ist der Reifen größer.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ja... und bei steigender Geschwindigkeit wird der Reifen immer runder, insofern stimmt dann die "normale" Umfangsformel fast wieder... im Stand ist er am "plattesten".. also der Wagen richtet sich quasi während der Fahrt auf - die gemessenen Höhen dürften aber in der Regel die Standhöhen sein :winking_face:

    [ 03 Februar 2003, 10:19: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    • Offizieller Beitrag

    Andreas
    ich sehe, Du verstehst :)


    Also legen wir jetzt unsere Autos tiefer indem wir etwas Luft aus den Reifen lassen . :errrr:


    ...aber sagte man dies nicht schon einigen Mantafahrern nach. :lachen2:

    [ 03 Februar 2003, 10:32: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]

  • Hi,
    ich glaube auch das sich der Höhenunterschied eher im cm als im mm Bereich befindet,wie von JHVR6 beschrieben.

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

    • Offizieller Beitrag

    Windy:
    das Beispiel von JHVR6 ist ja einfach, da Reifenbreite/Höhenverhältnis gleich bleibt.
    Also 215/40 x 16 zu 215/40 x 17 unterscheidet sich ja nur in dem einen Zoll =2,54 cm. Geteilt durch 2 wie Jolly Joker richtig bemerkte ergibt 1,27 cm oder 12,7 mm.
    Zitat: ich glaube auch das sich der Höhenunterschied eher im cm als im mm Bereich befindet,wie von JHVR6 beschrieben. Kannst Dir also raus suchen was dir lieber ist, Tieferlegung in mm oder cm :peinlich::super:

    Automatische Anzeigen

  • Hm. Ja wenn man sagen könnte welche Charakteristik ne Federung insgesamt haben sollte damit sie "komfortabel" ist müsste man eigentlich nur die Charakteristiken der beiden Fahrwerke mit den der Charakteristik des jeweiligen Rades verquicken, und schwupps hat man das perfekt ausgerechnet :)


    Wie man das allerdings rechnet hab ich genauso wenig Ahnung wie vom bestimmen der Werte - Vom Fahrwerk gibts da ja sicher Messkurven, bei welchem Federweg welche Kräfte aufgenommen werden und so.


    Achja, und ich denk, daß im Zweifelsfall besser ist, weniger Höhenunterschied mit dem Fahrwerk zu verursachen, so zwecks der Geometrie, inwiefern sich da aber andere Raddurchmesser auswirken und so.. is hier kein Automobilbauingenieur da? :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!