Motor richtig warm laufen lassen!

  • Ist doch nix dran auszusetzen,was eher selten bei bild ist :spineyes:
    Fürn g lader würde kalter motor mit vollgas den tot bedeuten und die turbofahrzeuge freuen sich auch net so über kalt getretten werden wobei es keinem motor gefällt.Lasse meinen auch an und dann sammele ich alles was ich brauche zum fahren,bedienteil,gurt,tape oder cd,lichtschalter(am frühen morgen),eiskratzen(falls nötig),kippen ins fach,usw.dann ist daS ÖL schonmal durch den ganzen motor und dann bis 50°C öltemp unter 2500u/min und bis 90°C dann unter 3000u/min,danach zunder.Das einzigste was an dem bericht anders ist als bei mir,das öl ist schneller auf 90°C als das wasser.

  • hi!
    tja, was der motoreningenieur von mercedes empfiehlt wird ab band 1:1 umgesetzt. die treten die dinger das einem schlecht wird! dann noch volle kanne auf die testpiste..mit steilkurve und dann auf den hänger zum händler..zum kunden der dann einen ab werk verheizten wagen kauft. GRAUSAM!
    ich wunderte mich schon über die vielen probleme an meinen jahreswägen...jetzt isses amtlich. :heul2::heul2::heul2:

    cu

    reiner vr6

    .....Trauertag 5.4.2003.....Corry verkauft ..jetzt TTR...auch nich übel :winking_face:

  • Zwei Sachen fallen mir dazu ein:

    -das die Heizung an oder aus keinen Einfluss hat stimmt nicht ! Ich mache gerade beruflich Warmlauf-Messreihen bei Versuchsfahrzeugen im Leerlauf. Die Autos werden in Kältezellen bis zu -30 Grad heruntergekühlt und dann werden die Aufwärmkurven von Kühlwasser und Motoröl gemessen. Und zwar mit Heizung an + aus, Gebläse voll an + aus, und den Thermostat (künstlich) zu + auf. Der Unterschied ist enorm : Mit Heizung auf heiss und Gebläse voll an, dauert es viel länger bis Öl und Wasser warm werden. Für den Motor ist es also gesünder beides erstmal aus zu lassen und die Heizung funzt dann auch schneller :frech:

    - Das mit dem Nockenwellenverschleiss liegt daran, daß die Kraft zwischen Nocken und Hydrostößel dann am größten ist wenn nur die schmale Spitze aufliegt. Je langsamer der Motor läuft, desto länger ist dieser Moment. Bei hohen Drehzahlen ist da kaum Verschleiss, weil der Stößel dort fast "abhebt" von der Nocke :coolsein:
    Deshalb soll man neue Nocken auch mit ca, 1500-2500 U/min "einfahren". Allerdings spielt das alles bei VW kaum eine Geige, denn die Nockenwellen sind von so guter Qualität das man von Nockenwellenverschleiss doch nie was hört :super:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Und hier noch die Antwort auf das Zitat im Text:

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat

    Zitat

    Doch wann die erreicht sind, darüber bleibt der Fahrer im Unklaren - wer hat schon ein Ölthermometer?

    Ein Corrado- oder G60-Fahrer!
    :frech:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!