[2.0l] Drehzahl fällt beim Wechsel in den Leerlauf fast auf Null

  • Hallo liebe Corradogemeinde,

    ich habe folgendes Problem mit meinem Corrado 2.0 MKB 2E und weiß echt nicht mehr weiter. Wenn ich den Fuß vom Gaspedal nehme und der Wagen in den Leerlauf wechseln sollte, fällt die Drehzahl so stark ab, dass der Motor fast abstirbt.


    Ich habe schon in diversen Foren nachgelesen und etliche Teile getauscht bzw. geprüft.

    * Leerlaufregelventil --> NEU

    *Lambdasonde --> NEU

    *Kühlmitteltemperatursensor --> NEU

    *Unterdruckschläuche --> NEU

    *Verteilerfinder und Kappe --> NEU

    *Drosselklappenpoti --> geprüft

    *Luftmengenmesser --> geprüft

    *Falschluftquellen mit Bremsenreiniger abgesucht


    Ich habe dazu ein folgendes Video aufgenommen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beim Auslesen mit VCDS kam folgender Fehlercode:

    00545 Motor/Getriebe elektrische Verbindung

    03-10 - kein Signal - Sporadisch

    gibt es vielleicht hier einen Zusammenhang? Masseverbindungen habe ich alle geprüft.

    Vielen Dank für eure Hilfe !


    Martin

    • Offizieller Beitrag


    Beim Auslesen mit VCDS kam folgender Fehlercode:

    00545 Motor/Getriebe elektrische Verbindung

    03-10 - kein Signal - Sporadisch

    gibt es vielleicht hier einen Zusammenhang? Masseverbindungen habe ich alle geprüft.

    Leitung 31 vom Digifant-Steuergerät (J169) zum Steuergerät für automatisches Getriebe (J217) hat Unterbrechung.

    -> Leitungsunterbrechung nach Stromlaufplan ermitteln und beseitigen.


    Wie wurde das Drosselklappenpoti geprüft? Auch mit VCDS?

  • Wo geht bei dir der Unterdruckschlauch von der Drosselklappe hin, zum oberen Anschluss des Luftfilterkastens (goldfarben) oder zum unteren Anschluss?


    Fängt sich die Drehzahl nach dem starken Absinken im Video von allein wieder, bei ca.800 U/min oder hilfst du mit dem Gaspedal manuell nach?

  • Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der Wagen ein Schaltgetriebe besitzt, daher verwirrt mich der Fehlercode....


    Genau einmal per VCDS (hab mir den Messwertblock 003 mit DK Winkel angesehen) und einmal per Hand via Multimeter sowie es in anderen Foren beschrieben wird

  • Wo geht bei dir der Unterdruckschlauch von der Drosselklappe hin, zum oberen Anschluss des Luftfilterkastens (goldfarben) oder zum unteren Anschluss?


    Fängt sich die Drehzahl nach dem starken Absinken im Video von allein wieder, bei ca.800 U/min oder hilfst du mit dem Gaspedal manuell nach?

    Der Unterdruckschlauch geht von der Drosselklappe in ein T Stück über und von da aus einmal in die Einspritzleiste und einmal zum OBEREN Anschluss des Luftfilterkastens

    Was mir aber aufgefallen ist, dass wenn der Wagen kalt ist,also ca die ersten 30-60 Sekunden die Leerlaufprobleme noch nicht auftreten ....könnte der Fehler irgendwo in der Kaltstarthilfe liegen?


    Ja genau die fängt sich von alleine wieder...ich habe nicht manuell nachgeholfen


    Vielen Dank für euren Support schonmal:)

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der Wagen ein Schaltgetriebe besitzt, daher verwirrt mich der Fehlercode....


    Genau einmal per VCDS (hab mir den Messwertblock 003 mit DK Winkel angesehen) und einmal per Hand via Multimeter sowie es in anderen Foren beschrieben wird


    Per Messwertblock den Winkel ist schonmal gut wenn da alles gepasst hatte.

    Was aber verwundert ist die Tatsache das er den Fehlercode raushaut. War der vorher mal ein Automatik und hat noch den 4-polige Poti oder was? Schaltgetriebe hat eigentlich einen 3-poligen und da sollte eigentlich nicht diese Fehlermeldung kommen.

  • Problem mit dem Getriebe hatte ich auch da gibt es scheinbar ein Steuergerät für Automatik und eins für Schalter.
    Hatte dann anderes verbaut da war der Fehler dann weg.

    Kühlmitteltemperatursensor könnte auch ein problem sein das er Falsche werte liefert und das steuergerät immer gegen regelt.
    Im Kaltstart ist das dann noch nicht auffällig da er eh mehr sprit bekommt.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Die Anschlüsse der Unterdruckleitungen sind korrekt.

    Wurde ein Kaltlaufregler (KLR) mal nachgerüstet, wenn JA wäre es richtig, dass die Motordrehzahl beim Kaltstart leicht erhöht ist. Also arbeitet das Ding.

    Die Probleme treten also erst nach ca. 1 Minute nach Kaltstart auf?

  • Die Anschlüsse der Unterdruckleitungen sind korrekt.

    Wurde ein Kaltlaufregler (KLR) mal nachgerüstet, wenn JA wäre es richtig, dass die Motordrehzahl beim Kaltstart leicht erhöht ist. Also arbeitet das Ding.

    Die Probleme treten also erst nach ca. 1 Minute nach Kaltstart auf?

    Korrekt, nach ca 1 Minute nach Kaltstart....hast du da eine Idee?


    KLR wurde keiner nachgerüstet


    Nein nicht das ich wüsste....hat auch den 3 poligen Poti

    Was ich aber vom Vorbesitzer weiß ist das Mal das Steuergerät gegen ein neues von Classic Parts getauscht worden ist....zuerst dachte ich mir vielleicht wurde das falsche verbaut aber meiner Meinung nach sollte es das richtige sein:

    TN 037 906 024T Digifant 1.7 1494PMC


    Ich habe den Wagen vor ca einem halben Jahr mit diesen Leerlaufproblem gekauft

    91er Corrado US G60

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (20. Januar 2025 um 19:03) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Morty mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Du könntest mal folgendes ausprobieren:

    Demontiere am Luftfilterkasten (hinten) den Schlauch, welcher in Richtung Krümmer zeigt. Das ist nur eine Rohrschelle, dann kannst du ihn abziehen.

    Dann öffnest du mal den Luftfilterkasten, nimmst die Matte raus und schaust nach, ob die kleine Klappe (Umschaltklappe Warmluft/ Kaltluft) am Boden noch vorhanden und beweglich ist. Diese hat die Aufgabe, beim Kaltstart die Luft aus der Richtung des besagten Schlauches zu holen, um möglichst schnell „warme“ Ansaugluft zur Verfügung zu stellen. Irgendwann, wenn der Motor einigermaßen warm ist, müsste diese Klappe schließen….und zwar über Unterdruck der Membran (die zwei Anschlüsse, seitlich am Luftfilterkasten).

    Probiers mal aus und starte den Wagen bei geöffnetem Luftfilterkasten, ob das genauso passiert!

  • Du könntest mal folgendes ausprobieren:

    Demontiere am Luftfilterkasten (hinten) den Schlauch, welcher in Richtung Krümmer zeigt. Das ist nur eine Rohrschelle, dann kannst du ihn abziehen.

    Dann öffnest du mal den Luftfilterkasten, nimmst die Matte raus und schaust nach, ob die kleine Klappe (Umschaltklappe Warmluft/ Kaltluft) am Boden noch vorhanden und beweglich ist. Diese hat die Aufgabe, beim Kaltstart die Luft aus der Richtung des besagten Schlauches zu holen, um möglichst schnell „warme“ Ansaugluft zur Verfügung zu stellen. Irgendwann, wenn der Motor einigermaßen warm ist, müsste diese Klappe schließen….und zwar über Unterdruck der Membran (die zwei Anschlüsse, seitlich am Luftfilterkasten).

    Probiers mal aus und starte den Wagen bei geöffnetem Luftfilterkasten, ob das genauso passiert!

    Vielen Dank für den Tipp! Werde ich spätestens am Freitag testen und dann berichten.

    Danke:)


    Du könntest mal folgendes ausprobieren:

    Demontiere am Luftfilterkasten (hinten) den Schlauch, welcher in Richtung Krümmer zeigt. Das ist nur eine Rohrschelle, dann kannst du ihn abziehen.

    Dann öffnest du mal den Luftfilterkasten, nimmst die Matte raus und schaust nach, ob die kleine Klappe (Umschaltklappe Warmluft/ Kaltluft) am Boden noch vorhanden und beweglich ist. Diese hat die Aufgabe, beim Kaltstart die Luft aus der Richtung des besagten Schlauches zu holen, um möglichst schnell „warme“ Ansaugluft zur Verfügung zu stellen. Irgendwann, wenn der Motor einigermaßen warm ist, müsste diese Klappe schließen….und zwar über Unterdruck der Membran (die zwei Anschlüsse, seitlich am Luftfilterkasten).

    Probiers mal aus und starte den Wagen bei geöffnetem Luftfilterkasten, ob das genauso passiert!

    Vielen Dank für den Tipp! Werde ich spätestens am Freitag testen und dann berichten.

    Danke:)

    ...die Warmluftklappe im Luftfilterkasten habe ich Gestern auf Funktion überprüft, diese arbeitet korrekt! Zwischen 40 und 50 Grad Öltemperatur hat die Klappe umgeschalten.


    Ja, das Steuergerät ist zwar entfallen aber Ersatz dafür wäre das 037997024TX (ein Austauschteil) für 2E/Digifant bis Fahrgestellnummer 50-R-004000

    Kann es sein, dass das Steuergerät selbst einen defekt aufweist und dieses Leerlaufproblem verursacht? Kann ich das Steuergerät selbst irgendwie auf korrekte Funktion überprüfen?

    91er Corrado US G60

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (20. Januar 2025 um 19:04) aus folgendem Grund: 2 Beiträge von Morty mit diesem Beitrag zusammengefügt.

    • Offizieller Beitrag

    Hmm.....

    Evtl. eine Grundeinstellung machen/machen lassen.

    Dabei wird das Motorsteuergerät im Leerlauf auf das Drosselklappenpoti abgestimmt.

    Dafür braucht es aber den VW-Tester oder ein (Vollversion) VCDS-System. Zündzeitpunkt muß gelesen werden können ect.(Messwertblock 01 Anzeigefeld 04 muss dann bei der Prüfung z.B. 00000000 zeigen usw.)

    Oder mal die Betriebszustände des Motors prüfen ob die vom Steuergerät erkannt werden. (Messwertblock 04 Anzeigefeld 04)

  • Also Problem besteht noch?

    Ja leider:(


    Hmm.....

    Evtl. eine Grundeinstellung machen/machen lassen.

    Dabei wird das Motorsteuergerät im Leerlauf auf das Drosselklappenpoti abgestimmt.

    Dafür braucht es aber den VW-Tester oder ein (Vollversion) VCDS-System. Zündzeitpunkt muß gelesen werden können ect.(Messwertblock 01 Anzeigefeld 04 muss dann bei der Prüfung z.B. 00000000 zeigen usw.)

    Oder mal die Betriebszustände des Motors prüfen ob die vom Steuergerät erkannt werden. (Messwertblock 04 Anzeigefeld 04)

    VCDS ist als Vollversion vorhanden....werde ich nochmals probieren..

    Habe schon Mal versucht die Grundeinstellung über den Messwertblöcke 060 und 098 durchzuführen( siehe Anhang)...Dann war ich hier wahrscheinlich in den falschen Messwertblöcken drinnen

  • Morty Brachte die Grundeinstellung an der 2E-Digifant das gewünschte Ergebnis?

    Ich bin leider noch nicht dazugekommen! Spätestens diese Woche....werde dann berichten 😃


    Morty Brachte die Grundeinstellung an der 2E-Digifant das gewünschte Ergebnis?

    Ich bin leider noch nicht dazugekommen! Spätestens diese Woche....werde dann berichten 😃

    Hab mir in der Zwischenzeit auch Mal ein zweites Steuergerät besorgen können, werde dies ebenfalls testen...

    91er Corrado US G60

    Einmal editiert, zuletzt von Morty (5. Februar 2025 um 07:03) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Morty mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!