Je oller um so doller

  • Das Teil hat mehr Löcher als ein Käse. Vor allem sieht man das Ausmaß erst dann, wenn man das so freigelegt hat, dass man auf gesundes Material stößt. Ich denke die Löcher kann man alle mit geradem Blech, welches man ein wenig bearbeitet schließen.

    Ja, sehe ich langsam auch so. Ich war aber noch noch nicht links hinten...... Es gibt leider kaum fertige Raparaturbleche.....

  • Soooo, nach der Winterpause geht es nun weiter. Im Oktober hatte ich noch die Wasserpumpe und den Zahnriemen getauscht.

    Die Pumpe hatte ziemlich Geräusche gemacht. Aktuell habe ich den Anlasser gewechselt, da der alte öfter mal durchdrehte.

    Nun bin ich dabei die Achsschenkel, Stoßdämpfer und federn vorne zu tauschen. Gummis waren alle porös....

    Wenn ich vorne fertig bin, geht es hinten weiter. Tankbänder tauschen und auch hier die Stoßdämpfer und Federn neu.

    Einen Lader habe ich im Winter auch gekauft. Den muss ich dann irgendwann auch einsetzen. Ich hoffe ich bekomme das Puzzle zusammen, da ich den Wagen ja ohne Lader gekauft hatte...... Neue Leitungen, schrauben usw hatte ich auch schon gekauft.

  • Beim meinem Wagen war ein Irmscher Kühlergrill mit bösem Blick verbaut. Da ich ja die alte Ausführung der Scheinwerfer habe fehlten mir die beiden Rahmen, so dachte ich. Aber jetzt habe ich gesehen, dass sie seinerzeit jemand mit heftigen Kleber an den Irmscher Kühlergrill geklebt hatte. Nun habe ich in mühevoller Kleinarbeit die beiden Rahmen lösen können. Es fehlen zwar unten die Laschen, aber so spare ich mir den Neukauf der beiden Rahmen. So wie ich jetzt gelesen habe, passt der Grill nach 7/1991 (facelift) nicht auf den alten Schlossträger. Hat jemand eine Quelle, wo man den alten Kühlergrill mit vielen Lamellen beziehen kann ? Der neue wird ja dann wohl nicht passen....


    So wie es aussieht, habe ich einen Schlossträger, wo alt und neu passt. Passt dann der neue grill mit den alten Scheinwerfern ?

    2 Mal editiert, zuletzt von trotzki (26. März 2025 um 16:29) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von trotzki mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Kann mir jemand sagen, wieso das ABS System Geräusche macht beim Druckaufbau ? Es ist eine Art quietschen bis der Druck da ist. Es ist nicht immer, aber häufig. Als ob die Pumpe Geräusche macht....

  • Hat jemand KuNifer Leitungen an der Hinterachse verwendet ? Da gibt es ja widersprüchliche Aussagen.

    Habe genommen:

    doppelwandiges, innen und außen verkupfertes Bandstahlrohr, außen zusätzlich 25µm verzinkt


    Bin nicht sicher, ob das dann Kunifer ist.
    Auf jeden Fall Stand Jetzt keine Diskussion mit Tüv und Co.

  • Ich habe jetzt jemand in Bochum gefunden, der mir die Leitung für die Hinterachse komplett vorbereitet, dass ich sie nur noch biegen muss. Mal sehen wie das klappt. Ich habe gestern und heute morgen die Achse komplett gelöst, sodass ich nur noch die beiden Schrauben aus den Lagern entfernen muss und die Achse dann runternehmen kann. Leider habe ich heute Spätschicht, aber großen Tatendrang :winking_face_with_tongue:Macht es sinn, die Bremssättel auf Lucas 38 zu wechseln ? Meine Sättel und Zuleitungen sind so marode, unglaublich.........


    Irgendein Vorbesitzer hat wohl seinerzeit angefangen das Fahrwerk zu tauschen, aber dann hinten links aufgehört. Dadurch sind 2 verschiedene Federbeine verbaut.....


    jetzt wo ich einmal dabei bin, überlege ich auch noch zusätzlich den Tank auszubauen und alles mal zu begutachten..... Der Auspuff ist auch nicht wirklich fest, den könnte ich dann gleich mit runter nehmen bis zur Mitte.......

  • Hat jemand KuNifer Leitungen an der Hinterachse verwendet ? Da gibt es ja widersprüchliche Aussagen.

    Habe genommen:

    doppelwandiges, innen und außen verkupfertes Bandstahlrohr, außen zusätzlich 25µm verzinkt


    Bin nicht sicher, ob das dann Kunifer ist.
    Auf jeden Fall Stand Jetzt keine Diskussion mit Tüv und Co.

    KunNifer steht eigentlich für Kupfer-Nickel-Eisen Legierung.

    doppelwandig, innen und außen verkupfertes Bandstahlrohr .....

    Sagt jetzt nicht allzuviel aus, hasst du einen Link zum Händler/Hersteller?

    Eigentlich ist bei Kuniferleitungen das ganze Material aus dieser Legierung. Deshalb ist es weicher, also besser zum biegen.

    Und genau deshalb gibt es das Problem mit der Zulassung. Es gibt von VW keine Freigabe für diese Leitungen. Andere Autohersteller verbauen diese Leitungen aber selbst in Serie.

    Ich hätte die Leitungen einfach etwas angepinselt, um Probleme mit dem Tüv zu vermeiden.

    Es gibt aber auch Bremsleitungen und auch vorgefertigte Bremsleitungs-Sätze von OJD Quickbrake aus Dänemark mit Zulassung. Hatte ich selber im Golf 2 verbaut.

    Da kann man sich das anfertigen der Leitungen sparen, natürlich sind die teurer als Meterware, aber egal.

    Eigentlich widerspricht sich ja diese Zulassung mit der VW-Freigabe. :smiling_face_with_horns:

    Bremsleitungen & verschraubungen - OJD

    ojd.dk

    https://ojd.dk › Home › Automotive

    Ich hatte mir bei meinem örtlichen Teilehändler nur einen fertigen Satz Bremsleitungssatz für meinen Golf 2 (Umbau auf Scheibenbremse hinten, mit kompletter Corradohinterachse), bestellt. Bevor ich sie verbaut hatte, dachte mir, wenn die neuen Leitungen dran sind, könnte ich sie etwas vorsorglich gegen Korrosion schützen und etwas anpinseln. Mich wunderte ein kleinwenig diese kupferähnliche Farbe der neuen Bremsleitungen. Dann hab ich den Hersteller mal gegoogelt, was ich da eigentlich gekauft hab. Kein Wunder das die Leitungen etwas teurer aber besser waren, als einfache Stahlleitungen. :grinning_squinting_face:

    Habe sie dann nicht lackiert. Eigentlich darf man sie ja auch nicht lackieren, höchstens mit Fett schützen.

    Was würde der Tüv wohl sagen, wenn man über die komletten Leitungen Schrumpfschläuche drüber zieht. Wäre ein guter Schutz vor Rost und kein lackieren.

    Abschleifen und lackieren wäre verboten. Naja eigentlich gehts beim Verbot ja drum, dass die Materialstärke der Bremsleitung ja noch gegeben sein muss und man nicht bzw. kaum Material wegnehmen darf (Flugrost) entfernen. Wo die Grenzen sind, ist dann das Problem. Man schmiergelt immer weiter die rostige Leitung ab und lackiert drüber, bis sie durch ist.:upside_down_face:

  • Macht es sinn, die Bremssättel auf Lucas 38 zu wechseln ? Meine Sättel und Zuleitungen sind so marode, unglaublich.........

    Eigentlich kann man alte Bremssättel wieder herrichten. Abschleifen bzw. sandstrahlen und Bremssattellack drauf. Am besten auch die Dichtungen ersetzen.

    Es gibt auch komplette Überholsätze für Bremssättel. Die Sättel sind dann nahezu neuwertig, wenn man diese Überholsätze von vernünftigen Herstellern bezieht.

    Es gibt ja auch neue Bremssättel von zweifelhaften Herstellern, wo die Sättel schon nach kurzer Zeit undicht werden, wer billig kauft, kauft zweimal.

    Es geht also nichts über gute alte hergerichtete Originalteile.

    Auch wenn die Lucas 38 Sättel den Vorteil haben, dass die Mechanik für die Handbremse im inneren besser vor Korrosion geschützt sind. Ist es eher relativ, ob es einen direkten Sinn macht.

    Wenn du eh nur bei eher schönem Wetter fährst und den Wagen pflegst und speziell auch die Bremsen. Der Wagen in einer trockenen Garage steht.

    Dann werden die überholten Bremssättel auch nicht so schnell fest, egal ob es alte Girling Bremssättel (die mit der Handbremsmechanik aussen) oder die besseren Lukassättel. Feuchtigkeit, Dreck und Salz würden jeden Bremssattel irgendwann fest werden lassen, beim Girling-Sattel halt früher.

  • Hallo Tobias, vielen Dank für deine detaillierte Rückmeldung. Ich denke auch, dass ich die Sättel wieder herrichten werde, gerade solche Sachen machen mir am meißten spass. Das aus Gammel doch wieder etwas schönes werden kann. Dann werde ich mal schauen, wo ich passende Überholsätze bekomme.

    Die Leitungen habe ich jetzt in Bochum bestellt. Ehr schickt mir auch eine Biegezange leihweise mit. Die Leitungen sind zusätzlich ummantelt. Mal sehen wie das klappt mit dem biegen..... Ich werde berichten.


    Ja der Wagen soll in der Zukunft nur ein Schönwetter Auto werden. Corrado war halt immer mein Traum. Jetzt habe ich einen, nun muss ich Ihn nur noch aus seinem 10 Jährigen Winterschlaf wecken.....:winking_face_with_tongue:

  • Habe genommen:

    doppelwandiges, innen und außen verkupfertes Bandstahlrohr, außen zusätzlich 25µm verzinkt


    Bin nicht sicher, ob das dann Kunifer ist.
    Auf jeden Fall Stand Jetzt keine Diskussion mit Tüv und Co.

    Sagt jetzt nicht allzuviel aus, hasst du einen Link zum Händler/Hersteller?


    Die Leitungen sind von Cohline und bereits fertig auf Länge konfiguriert gewesen.

    Nach dem Muster der alten nachgebogen und montiert - fertig. Kein pressen o.ä. nötig.

  • Anscheinde

    Sagt jetzt nicht allzuviel aus, hasst du einen Link zum Händler/Hersteller?


    Die Leitungen sind von Cohline und bereits fertig auf Länge konfiguriert gewesen.

    Nach dem Muster der alten nachgebogen und montiert - fertig. Kein pressen o.ä. nötig.

    Habe mal ein klein wenig gegooglet. Die Bremsleitungen von Cohline gibts wohl als Kuniferleitung oder auch wie deine als Kupfer beschichtete. Also zwei verschiedene Arten.

    Bremsleitungen Rollenware COHLINE

    Stahlgruber

    https://kunden.stahlgruber.de › verbrauchsmaterial

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!