Ansaugluft Temperatur vor DK

  • Hallo zusammen

    Ich habe ein Golf 1 Cabrio mit G65 Umbau, und komplett eigen konzipierten Ladeluftsystem .

    Da ich mir jetzt einen neuen Chip besorgen muss, wollte ich mal wissen ob ich damit von der Kühlleistung eher im Bereich eines normalen LLK oder im Bereich des großen LLK liege. Hat jemand evtl. Bei beiden system mal die Ansaugtemperaturen vor DK gemessen?Konnte da jetzt auf der schnelle nix im Forum finden.

    mfg

  • Bin heute endlich mal dazu gekommen die Temperatur zu messen. Nach ca 5 Minuten konstanter fahrt mit 5000U/min im höchsten Gang (also bei ca 160km/h) sind es 60°C vor Drosselklappe, bei normaler Landstraßen Fahrt liegt es bei durchschnittlich 30°C.

    Was würdet ihr sagen entspricht es kleinen oder großen LLK.


    Der Motor stammt natürlich aus einem Corrado und ich gebe ihm ein zweites leben.

    Bitte um Antworten 🙏 🙏 🙏

  • Wenn du ein "eigen konzipierten Ladeluftsystem" hast und evtl. noch andere individuelle Umbauten, rate ich dir, keinen Chip zu "bestellen" sondern das Kennfeld heraus fahren zu lassen.

    Mal eine Frage nebenbei: Fährst du eine spezielle Getriebeübersetzung? "bei 5000 U/min im höchsten Gang bei 160 Km/h" kommt mir bissel komisch vor. Mein G60 fährt bei diesen Parametern deutlich über 200 km/h.

    Was ist mit dem alten Chip passiert?

  • Der alte Chip läuft soweit immernoch gut, ich mache mir nur Sorgen ob das Kennfeld nicht mehr ganz passt. Da ich nach einem Laderschaden (bearbeiteter G60) jetzt auf einen G65 2.0 vom Tobi umgerüstet habe und im gleichen Zuge auch noch ne 272/284° debilas Nockenwelle eingebaut hab (der Motor war ja eh einmal auf😜) . Und jetzt hat er beim beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich sowie bei konstanter höher Drehzahl so ein leichtes stottert (ähnlich als wenn ein Abgasrückführungsventile nicht richtig arbeitet). Wenn das stottern nicht währe würde ich denke auch einfach mit dem alten Chip weiterfahren.


    Den GKB muss ich morgen nochmal kurz nach kucken ist aber auf jeden Fall umgebaut auf ein 02a, die enorm kurze gesamt Übersetzung liegt aber an der Reifen Größe (195/45 R16) da es ein Cabrio von 86 ist hat er noch den kleinen abrollumfang

  • Ich sehe das genau wie migator, bei solchen tiefgreifenden Umbaumaßnahmen passt kein Kennfeld von der Stange.

    Übersetzung, Nockenwellen bzw. Ventiltrieb und Ladeluftsystem sind schon große Umfänge. Wie wurde Kraftstoffseitig darauf angepasst?


    Zu deiner Frage des Ladeluftsystems: Druck und Temperatur gehen immer einher. Warst du denn schon nahezu bei Volllast? Wie hoch waren da die Drücke?

    Erst dann kann man Aussagen zur Qualität der Kühlung machen. War das nur beim "cruisen" wäre es mir zu hoch. Diese Laderumbauten macht man ja auch um höhere Drücke zu fahren, dann wird es unter Last exponentiell heißer, evtl. neigt er dann schon zum klopfen - mir wäre das Risiko deutlich zu hoch.

    Automatische Anzeigen

  • Gaspedalstellung war ca 3/4 durchgetreten Druck ca. 0.4-0.6 bar. Außentemperatur lag bei 16 Grad.

    Druck unter Volllast ist bei 0.8 bar kann im Moment aber nur Aussagen bis 5000U/min treffen da ich den Lader noch am einfahren bin und noch nicht höher drehen kann/darf.

    Vom Klopfen gehe ich im Moment nicht von aus, da unter Volllast keine Druckschwankungen kommen Abgastemperaturen und Lambda sind auch im grünen Bereich.


    Kraftstoffseiteig ist ein 4 Bar Druckregler verbaut, ansonsten noch die originale. Grünen düsen.


    Achja der GKB ist AYK.


    Einen Chip extra anpassen lassen bringt klar mehr nur neige ich dazu mir des öfteren was neues einfallen zu lassen und dann würde der wahrscheinlich nach einem halben Jahr auch schon nicht mehr perfekt passen😬

    Einmal editiert, zuletzt von Halbe () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Halbe mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wollte eben eine kurze Rückmeldung geben


    Nach längerem suchen in unzähligen Foren hab ich nun Vergleichswerte gefunden, wonach das System eher einem großen LLK ähnlich ist.


    Dennoch bleibt jetzt Chip massig erstmal alles so wie es ist, da das Hauptproblem des stotterns jetzt weg ist und er momentan super läuft Abgastemperaturen bleiben unter 900°C und Lambdawerte sind beim beschleunigen im super Bereich.

    Und dann wird auf eine individuelle Anpassung hin gespart.


    Das stottern war übrigens alter Kraftstoff da das Auto 5 Jahre Stand. Ich hatte zwar schon 2 komplette Tank Füllungen dich wo ich das hier gepostet hab, nur anscheinend waren immer noch Reste im System das war dann spontan nach der 3. Füllungen plötzlich weg.


    Bezüglich der hohen Drehzahl im 5.Gang bekommt das Getriebe jetzt eine neue Übersetzung im 5. Aus einem t4 02B Getriebe mit übersetzung von 0.652


    Vielen Dank nochmal für die Hilfe😊😊

  • Bei 70Grad Ansaugluft, nimmt der schon Zündung raus und die Leistung sinkt. Könnte sein, dass du bei Außentemperaturen von mehr als 25 Grad und langen vollgas fahrten, Probleme bekommst. Ich hatte bei 1,25Bar und einer Außentemperatur von 19Grad eine Ansauglufttemperatur von 47Grad am Prüfstand.

    Ich fahre Freie Spritze, da ich schon viel getestet habe und kann aus Erfahrung sagen, jede kleine Änderung am Setup, benötigt grundsätzlich eine neue Abstimmung. Am meisten wirken sich Änderungen an der Nockenwelle aus.

  • Bei 70Grad Ansaugluft, nimmt der schon Zündung raus und die Leistung sinkt. Könnte sein, dass du bei Außentemperaturen von mehr als 25 Grad und langen vollgas fahrten, Probleme bekommst. Ich hatte bei 1,25Bar und einer Außentemperatur von 19Grad eine Ansauglufttemperatur von 47Grad am Prüfstand.

    Ich fahre Freie Spritze, da ich schon viel getestet habe und kann aus Erfahrung sagen, jede kleine Änderung am Setup, benötigt grundsätzlich eine neue Abstimmung. Am meisten wirken sich Änderungen an der Nockenwelle aus.

    Dann mal noch eine Frage zum Thema freiprogramierbar evtl. Weißt du das ja.

    Wie sähe das bei der kdfi PNP aus wird dann nur noch die Breitbandsonde benötigt der Rest bleibt original?

    Besitzt das Steuergerät auch ne klopfregelung oder würde die dann voll wegfallen?


    Bzw wenn ich es Grade richtig gelesen habe ist die Breitband sondern auch nicht zwingend dann würde nur die automatische Gemischanpassung nicht funktionieren oder irre ich mich da?

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Halbe mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bei der Kdfi ist eigentlich nichts PNP auch wenn damit geworben wird. Einmal vollgas und du hast nen Motorschaden. Das Zündkennfeld ist mehr als scharf im Standard file.

    Und ja du benötigst eine Breitbandsonde da die Kdfi nichts mit einer Sprungsonde anfangen kann, der Kabelbaum bleibt Original. Zusätzlich wäre es von vorteil ein DK poti zu verbauen. Eine Klopfregelung gibt es keine da die Kdfi auf einer MS2 basiert und diese das nicht kann. Es gibt lediglich eine Zündwinkelrücknahme über die Aunsaugluft.

    Grundsätzlich braucht man aber nicht zwingend eine Klopfregelung bei den Dingern. Mit einer humanen Verdichtung und gutem Sprit, bekommt man die eigentlich kaum zum Klopfen, außer die Zündung ist extrem hoch progrmmiert.

    Automatische Anzeigen

  • Bei der Kdfi ist eigentlich nichts PNP auch wenn damit geworben wird. Einmal vollgas und du hast nen Motorschaden. Das Zündkennfeld ist mehr als scharf im Standard file.

    Und ja du benötigst eine Breitbandsonde da die Kdfi nichts mit einer Sprungsonde anfangen kann, der Kabelbaum bleibt Original. Zusätzlich wäre es von vorteil ein DK poti zu verbauen. Eine Klopfregelung gibt es keine da die Kdfi auf einer MS2 basiert und diese das nicht kann. Es gibt lediglich eine Zündwinkelrücknahme über die Aunsaugluft.

    Grundsätzlich braucht man aber nicht zwingend eine Klopfregelung bei den Dingern. Mit einer humanen Verdichtung und gutem Sprit, bekommt man die eigentlich kaum zum Klopfen, außer die Zündung ist extrem hoch progrmmiert.

    Alles klar 👍 vielen Dank für die Infos

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!