Hallo,
hier wird ja immer des öfteren darauf hingewiesen, die Elkos im Ki zu tauschen.
Hat jemand mal eine Auflistung, welche ich bestellen muss und wie viel (Anzahl, Mikrofarad, Volt).
Die Suche half mir nicht weiter.
Danke und Gruß Axel
Hallo,
hier wird ja immer des öfteren darauf hingewiesen, die Elkos im Ki zu tauschen.
Hat jemand mal eine Auflistung, welche ich bestellen muss und wie viel (Anzahl, Mikrofarad, Volt).
Die Suche half mir nicht weiter.
Danke und Gruß Axel
Am Besten aufmachen nd nachsehen.
Es sind leider nicht immer die gleichen Werte verbaut. Es gibt unterschiedliche Platinenrevisionen.
Vor allem beim alten Modell.
Beim neuen Modell meistens 2x 220 yF, 2x 470 yF und 1x 47 yF bidirektional.
Aber hier muss unbedingt auf die passende Bauform geachtet werden.
Also auch hier mal reinschauen, messen und dann ordern.
Alternativ zu einem RFTler und austauschen lassen.
Habe jetzt erst bei meinem Elektroteilehändler bestellt revidiere gerade eines meiner Tachos.
Wie 5dOt1 schon schreibt sind bei mir die genannten verbaut mit 16volt denn je mehr Volt um so höher bauen sie laut meines Händlers.
Ganz so einfach ist auch dies nicht.
Die Elkos haben auch ein bestimmtes Rastermaß. Es mach Sinn, wenn das auch zur Platine passt. Die 470er und 220er Elkos haben bei allen Tachos ein RM von 5mm. Die Bauhöhe darf 13mm nicht überschreiten und der Durchmesser nicht 10 mm
Es gibt unzählig viele Bauformen...
Technisch gesehen, kann man z.B. jeden 470 µF Elko ab 16V verwenden. Je höher die Spannung, desto länger halten die Dinger. Wenn man jetzt einen 470er in 20x8mm auf die Platine legt, geht das natürlich auch, oder ein Bauteil 3,5er Rastermaß in die 5mm RM Löcher stopft. Geht wie gesagt, sieht dann halt blöd aus.
Aber sowas kommt ja auch immer auf den persönlichen Anspruch an
Also einfach öffnen, messen und passendes Bauteil suchen, oder zu einem Fachmann gehen und eben machen lassen.
Hallo,
ich muss das Thema nochmal hervor holen, da ich gerade meine Elkos tauschen möchte.
Ich habe ein Kombiinstrument von VDO als US-Version. Modelljahr 1990.
In Temperatur-/Tankanzeige sind 2 Stück mit 100 Mikrofarad /16 Volt und einer mit 22 Mikrofarad / 40 Volt, der im Gegensatz zu den normalen schwarzen Elkos aber hellblau ist.
Ist das dann der bidirektionale Elko ?
Anbei ein Foto.
Im Drehzahlmesser habe ich einen Elko mit 100 Mikrofarad / 10 Volt und einen mit 47 Mikrofarad / 16 Volt gefunden. Und noch einen hellblauen mit 22 Mikrofarad / 40 Volt.
Im Tacho selber sehe ich keinen Elko. Ich möchte den auch nicht unbedingt öffnen, nur um zuschauen, ob da einer ist.
Kann mir jemand sagen, ob da im Tacho auch noch ein oder mehrere Elkos versteckt sind ?
Ich danke Euch.
Gruß Axel.
Bei der Elko-Problematik geht es auch eher um die Tachos ohne Tachowelle, also ab 8/90.
Ob der Elko Bidirektional ist, oder nicht erkennst Du nicht an der Farbe, sondern ob der Elko eine Minus-Markierung hat, oder nicht. Der auf dem Foto ist ein ganz normaler Elko, da hier der Masseanschluss mit Minus gekennzeichnet ist.
Der analoge Tacho hat keine Elektronik, richtig.
Danke für die Antwort.
Aber dieser hellblaue Elko hat ein Minus- und ein Massesymbol (umgedrehtes T) Das macht mich stutzig. Vielleicht deute ich das aber nur falsch.
Ich habe schon viele Elkos gesehen, aber so was noch nicht. Deshalb meine Frage, ob das was außergewöhnliches ist oder ein ganz normaler Elko ?
Danke und Gruß Axel.
Interpretierst Du falsch. Hier ist links der Masseanschluss. Ganz sicher
Moin,
dazu habe ich zwei Fragen:
Kann ich da auch einen 16V nehmen?
Ist das ein 47 mf oder ein 470 mf?
Sonst hätte ich 2x220, 2x47 und nur 1x470.
Meinst Du mit bidirektional bipolar?
HG
Wolfgang
Oh, und was sind das für Kontakte?
Ja, das ist ein 470 F. Umso größer die Spannung, umso länger hält der.
Das kann man zwar aufgrund des Innenwiderstands nicht unendlich ausdehnen, aber statt 10 wären sogar 50V bei dieser alten Technik kein Problem.
Also ruhig 16V. Wichtiger ist da meiner Meinung nach eher, dass das Rastermaß (Abstand der Beinchen) passt.
Die Kontakte sind zum Programmieren des Tachos. Wenn der Tacho neu war, bzw. nicht mehr als 10 km auf der Uhr stehen hatte, konnte dort mit einem Programmieradapter bei VW der Kilometerstand geschrieben werden. Ab 10 km ist die Funktion gesperrt.
Die sind auch zur Vorderseite durchkontaktiert. Die ersten Tachos hatten vorne und hinten dazu einen Anschluss.
Sehr interessant.
Ist Dir bekannt, ob VW Werkstätten diese Programmierfunktion offiziell genutzt haben?
Habe schon mehrere Servicehefte gesehen, in denen der Tachotausch zwar penibel dokumentiert wurde, aber der neue Tacho nicht programmiert wurde.
Ist Dir bekannt, ob VW Werkstätten diese Programmierfunktion offiziell genutzt haben?
Nein, leider nicht. Ich muss auch gestehen, dass ich diese Infos vor ganz vielen Jahren aus dem Netz bekommen haben, als ich auf der Suche nach Informationen zum Programmieren der Tachos war. Da hatte ich mit jemanden Kontakt, der die Tachos so weit verstanden hatte, aber keine Infos rausgegebn hat. Halt nur den einen oder anderen Hinweis, wo ich mal einen Blick drauf werfen sollte.
Dabei warnte er mich damals die Programmieradapter von Ebay zu kaufen, die hinten in den Tacho gesteckt werden. Die funktionieren nur an einem sehr kleinen Kreis der Tachos. Die meisten Tachos gehen schon beim Anschließen drauf, weil hier nicht das EEPROM, sondern der Prozessor direkt angeschlossen wird. Dies würde auch erklären, warum das nur bis 10km geht.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!