Kleines Loch spachteln oder schweißen?

  • Hallo,


    habe mich nach gut 6 Monaten endlich getraut das Klebeband vom Vorbesitzer zu entfernen, das über eine Roststelle an der Heckscheibe geklebt war.
    Sah garnicht mal so schlimm aus.
    Habe nun den Rost ordendlich weggedremelt und stehe jetzt vor der Frage, Loch zuspachteln oder schweißen.:kopfkrat:
    Einerseits ist das Loch recht klein das die Menge an Spachtel nicht so viel wäre und ich mit Spachte die Form besser modellieren könnte. Aber wenn ich die Heckklappe zumache und der Spachtel fliegt nach dem zwanzigsten mal weg, dann wäre das auch nicht so toll.
    Schweißen bin ich mir unsicher wegen der Form das die Abdeckung wieder reinpasst, und der nähe zur Glasscheibe.
    Jetzt ist guter Rat teuer.

  • Tauschen ginge wäre mir aber zu vorschnell da die Klappe sonst noch gut dasteht. Ausser halt dem Loch etwas grösser wie ein 2 €uro Stück.
    Und eine Klappe in Dark Burgundy gibts auch nicht wie Sand am Meer.

  • naja wie Johnny Flash schon gesagt hat wär das die beste Möglichkeit, aber Lackieren musst du Sie ja dann so wie so, warum also nicht eine gute kaufen und die Lackieren lassen?
    Bist warscheinlich billiger und mit weniger Zeitaufwand dran. :super:

    Ohne mich "G"eht nich, lass das ich mach das!

  • Naja das bisschen schweißen ist ja nicht die Welt, und dann dachte ich eher an Smart Repair Lackierung.
    Wenn ich bedenke den ganzen Spoilerkram aus, und in die ander Klappe einzubauen dauert das bestimmt auch nicht viel weniger.
    Will gar nicht wissen was ne komplette Klappe lackieren kostet.
    Vom Ergebnis ganz zu sprechen hab an unserer Familienkutsche da ganz böse Erfahrungen gemacht. Die wurde 2 mal lackiert bis es gepasst hatte, und das bei einem 0815 Skoda Lack.
    Ausserdem habe ich schon Stoßstange vorne und hintern sowie 2 Kotflügel auf der Liste zum lackieren.

    Automatische Anzeigen

  • da hast du hallt immer irgendwo eine Lackierkante drinne an der stelle.


    Wenn du den rest auch lackierst wieso die klappe auch nicht gleich ?


    Ich habe für meine klappe und 2 Kotflügel in dark burgundy 320€ bezahlt und ist echt top geworden.

    Ohne mich "G"eht nich, lass das ich mach das!

  • auf jeden Fall schweissen. Idealerweise mit einem Stück aus einer anderen Klappe, ist aber auch schnell gedengelt. Wenn der Rest gelackt wird, sind das doch auch nicht mehr als 50 Euro Aufpreis.
    Ansonsten Darkburgundy ist eine der häufigsten Corradofarben.
    Gruß
    Gunther

  • Spachteln bei Löchern macht eh keinen Sinn. Denn der Spachtel reißt im Laufe der Zeit an den Rändern zum Blech immer wieder aus, Feuchtigkeit dringt ein und das Rosten geht weiter. Das wäre eine Reparatur mit einem Bestand von etwa einem halben Jahr.


    Das einzig sinnvolle ist schweißen oder tauschen gegen eine andere. Der Austausch ist, je nachdem was man für eine neue Klappe bekommt (nur Blech mit Scheibe), auch aufwendig, so das schweißen durchaus Sinn machen kann.


    Wenn geschweisst wird, muss dafür die Heckscheibe raus. Aber leider gibt es von VW/CP keine neue Scheibendichtungen mehr. Es soll aber, entsprechend gekürzt, die vom T4 gehen. Zum schweissen sollte darüber hinaus die Heckklappe sicherheitshalber ausgebaut werden, was dem Aufwand des Tausches gegen eine komplette Klappe entspricht.


    Das einfachste wäre daher, eine komplette Heckklappe in Wagenfarbe zu finden, wo die Kabel nicht durchgeschnitten wurden, sondern noch mit den Steckern vom Fahrzeuginnenraum ausgestattet sind. Die sind aber leider sehr selten, da sich die wenigsten die Zeit dafür nehmen. Abschneiden dauert dagegen 10 Sekunden.


    Ron

    Corrado driver since 1991 with a brand new US G60
    Second DE Corrado G60 since 2013. It was a scrap car. CCG Member 521

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!