[VR6] Probleme beim Anlassen

  • Hi,

    mein 95er VR6 machte nie Probleme beim Anlassen und startete in der Regel bei der 2. oder 3. Umdrehung vom Anlasser.
    Seit kurzem startet er auch nach längerem "gurgeln" nicht. Ich muss dann einfach nur den Zündschlüssel zurückdrehen (also Zündung aus) und nochmal starten, dann läuft er wie gewohnt direkt an.

    Auch mit etwas Gas startet er nicht. Die Zündung einzuschalten und kurz warten vor dem Start bringt auch nichts. Der Leerlauf ist nebenbei ziemlich unruhig geworden und liegt oft nur bei 550 Umdrehungen.

    Bin ich richtig informiert, dass die neueren VR6 ne elektronische Leerlaufregelung haben? Kann ich da überhaupt irgendwas einstellen?

  • Hallo.

    Was Du da am VR6 meinst und evtl. durcheinanderwirfst ist die
    elektronische Drosselklappe.
    Die gab es in den VR6 Maschinen, kurz nach Ende der Corrado Produktion.
    Ab ca. 08/1995.

    Da gabs dann Einen Gaspedalpoti, Bowdenzug entfiel dafür.
    Leerlaufzigarre entfiel auch.

    Das heisst also, das gab es NIE im Corrado. Solltest Du es sehen oder haben, ist es NICHT orginal.

    Was heisst elektr. geregelt für Dich ?
    Der Leerlauf wird über das Leerlaufstabiventil geregelt. Dieses wird über Spannung
    vom Motorsteuergerät geregelt.

  • Krasse Sache, aber das Problem hat sich seit meiner letzten Betankung mit Super E5 erledigt. Zuvor hatte ich einige Monate E10 getankt.

    Die VW-ler gehören echt verklagt. Wer weiß worau die Siffe noch so seine Auswirkungen hat.

  • Das Problem besteht doch noch!
    Könnte es mit der Benzinpumpe zusammenhängen? Die Surrt nämlich recht laut, außerdem hatte ich ja keine Probleme als der Tank randvoll war.
    Wie wird die Benzinpumpe denn angesteuert? Die müsste ja schon bevor ich den Schlüssel drehe, den entsprechenden Druck fördern.

  • Vielleicht hat das E10 die Benzinpumpe geschrottet, besteht ja fast nur aus Kunststoff :winking_face:

    Neue Benzinpumpe ist drin, Corrado startet mit der Zeit aber immer schlechter ...

    Ich kann den Anlasser drehen lassen, solange ich will. Erst wenn ich die Zündung ausmache und es nochmal probiere startet er sofort.

    Mir ist auch aufgefallen, dass er beim Motorstart manchmal diese Drehzahlüberhöhung nicht mehr bringt. Also normal geht er ja beim Start kurz auf 1500rpm hoch und pendelt sich dann auf den Leerlauf ein. Oft erreicht er nur mühsam die Leerlaufdrehzahl beim Starten.

    Wird die Kraftstoffmenge beim Starten rein elektronisch geregelt? Ich hab das Gefühl dass an der Dosierung was nicht stimmt.

    95er VR6

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (11. September 2011 um 11:07) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Zündanlaßschalter..........

    Da würde ich ansetzen.
    Brauchst ihn ja nicht direkt tauschen, sondern nen neuen erstmal an den Stecker aufstecken und starten.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Um das Thema nochmal aufzugreifen:
    Mein Corrado startet schlechter, je leerer der Tank wird! Probleme bestehen nach Standzeiten >2 Stunden.
    Das hängt definitiv mit der Kraftstoffversorgung zusammen.
    Kann es am Benzindruckregler liegen? Der hat ja ne Grundeinstellung solange im Saugrohr nichts passiert. Kann man die irgendwie einstellen oder prüfen?

  • Richtig. Haltedruck prüfen.

    Aber ich habe ganz genau das gleiche.
    Meiner hat das Orgelproblem auch. Aber immer nur wenn er warm ist.
    Tritt sehr sporadisch auf. Mal ist 50 Starts alles okay.
    Dann ists aufeinmal wieder da.
    Dann ist wieder Ruhe...usw.
    Steige ich ins Auto ein, und er ist kalt, springt er immer an.

    Ich fahre E85, das seit 4 Jahren und rundweg 85.000km.

    Ich schimpfe nicht auf Ethanol rum. Soviel dazu.

    Meine Pumpe, war die erste. Wurde im Zuge dessen(des Problemes) im April
    gegen eine ausm Zubehör getauscht.

    Danach jaulte sie nicht mehr, jedoch besteht das sporadische Problem immer noch.

    Muss dazu aber sagen, ich lebe im Moment damit, und mich noch nicht wirklich daran
    gesetzt zu suchen.

    -- Beitrag erweitert um 21:39 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:36 Uhr --

    Ich kann nur soviel sagen, das es mir so vorkommt, als wenn die Pumpe nicht kurz annläuft, wenn das Problem Auftritt...

    Ursachen wären zu suchen bei: Benzinpumpe, Kraftstoffrelais, Motorsteuergerät, X-Kontakt Relais, ZAS ???

    Habe ich was vergessen ??

    -- Beitrag erweitert um 21:41 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:39 Uhr --

    El Mariachi

    Du kannst Haltedruck prüfen, ja. Aber einstellen kannste da nix, sofern es ein originaler BOSCH 4 Bar ist...

  • Ich denke dass wir nicht ganz genau das selbe Problem haben. Bei dir ist ein Defekt in der Elektrik nicht auszuschließen oder?
    Bei mir ist es definitiv vom Tankfüllstand abhängig. Das Problem tritt auch weniger sporadisch auf sondern ist vom Tankfüllstand und der Standzeit abhängig.

  • Servus El Mariachi,

    ich lebe mit dem identischen Problem wie du. Meiner läuft auch mit dem sinkenden Stand im Tank schlechter an. Dachte ich bin mit dem Problem ein Einzelfall, aber nachdem ich das hier gelesen habe war ich mehr als überrascht, wie sehr deine Beschreibung auf mein Problem passt.

    Ich orgle auch und nix geht, Schlüssel ganz zurück noch mal und dann läuft er. Ich kann es mir eigentlich nur mit druckverlust erklären, aber bin noch nicht dahinter gekommen.

    Dachte auch schon an tropfende Einspritzdüsen, aber das würde wohl nicht abhänging vom Tankfüllstand sein. Kraftstoffpumpe ist relativ neu.

    Gruß Dirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!