Schiebedachmotor reparieren

  • Hallo.

    Wollte euch mal kurz meine Erfahrung kund tun. Vielleicht hilft es ja jemanden mal wenn er die Suchfunktion nutzt.

    Problem:

    Klappstellung ging bei meinem Schiebedach ohne Probleme. Aber auf und zu nach hinten ging nur Schrittweise.

    Nach Recherche im Netz konnte ich das Problem lösen.

    Verantwortlich dafür sind 2 rückstellende Temperatursicherungen.

    Man muss den Motor ausbauen und zerlegen, damit man auf die andere Seite der Platine schauen kann.

    Auch wenn die Bauteile Augenscheinlich i.O sind, so können sie dennoch defekt sein.

    Zur Reperatur ist einmal diese Sicherung notwendig :

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROU…dd25efa210bc6ed

    und dann noch diese:

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROU…dd25efa210bc6ed

    Sind beide ersetzt, funktioniert es meist wieder. So konnte ich meinen Motor zumindest wieder in Gang bringen.

    Ich übernehme aber keine Garantie oder Haftung für diesen Vorschlag.

  • Als erstes, geht ums neue modell? Beim alten ist der motor ja ganz anders!?

    Habe seid diesem Jahr ein ähnliches Problem, auf ging es anfänglich eigentlich fast immer normal nur das es bei mir hauptsächlich Probleme beim schließen gibt, fährt auch nur immer ein kleines Stück, mittlerweile auch beim öffnen. Wenn man von Hand unterstützt geht es viel besser, habe das Gefühl das evt irgendwas schwehrgängig ist, auch wenn ich es von Hand aufkurbel geht es schon recht stramm für mein Gefühl!

    War dies bei dir evt. ähnlich?? Evtl ist ja eine fürs öffnen und eine fürs schließen?

    Gruß Achim

  • Hallo.

    Ja es geht ums neue Modell. Genauer gesagt die Firma Rockwell.

    Bei mir was es genauso. Nur Stückweise ging etwas.

    Es sind 2 Sicherungen da es 2 Geschwindigkeiten gibt. Erst die langsame und kurz darauf die schnelle Stufe.

    Man kann auch es auch überprüfen indem man einfach 2 Kontakte brückt und alles über eine Sicherung laufen lädt.

    Ich schau mal nach dem Link im Netz, wo ich es gefunden habe. Dort kann man die Brücke sehen.

    MfG

  • Ich denke ma nit das jemand vor hat seinen defekten Schiebedachmotor zu reparieren solang man sie noch in der Bucht hinterher geworfen kriegt...Materialkosten und Versand zusammen sind ja schon fast ein gebrauchter Schiebedachmotor inner Bucht ohne jetzt ma noch den Zeitaufwand zu betrachten! :winking_face: Aber trotzdem,sehr informativ und auch nützlich! :super:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Jupp.

    Hier die Gesamtübersicht

    http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=306762

    und hier die Stellen die man brücken kann:

    http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=306764

    Die gelben Linien stellen die original Stromwege dar, die rote Linie zeigt die Brück. Einfach kurz mit einem Schraubenzieher testen. Wenn es so wieder geht, dann ist eine Sicherung hinüber.

    Ich habe mich für neue Sicherungen entschieden, da man nicht weis wie lange die zweite Sicherung die Last alleine aushält.

    Und bei den Billigsicherungen und ca. einer Stunde Arbeit, hat sich der Aufwand allemal gelohnt.

    MfG

  • Werde das auf jeden Fall prüfen mit dem brücken, dann seh ich gleich ob irgendwas schwehrgängig ist oder ob's das besagte Problem ist.
    Wenn es so ist werde ich auch lieber die Sicherungen tauschen, denn bei nem gebrauchten Motor weis man auch nie wie lange dieser noch macht!

    Das komische ist nur, wenn ich den Motor abbaue und ansteuer läuft er ganz normal, ebenso wenn ich das Schiebedach von Hand unterstütze, muß ich mal testen wenn ich Zeit habe.

  • Passat kann ich bestätigen.
    Hab den drin und paßt mit dem Stecker.

    ----------------------------------------

    So nach dem dritten Schiebedachmotor vom Örtlichen Verwerter hab ich heute mal die
    beiden Sicherungen gebrückt.
    Nun macht das Dach wieder was es soll.
    Einen Motor hab ich noch liegen, den werd ich bei Zeiten mit neuen Sicherungen bestücken und einbauen. Bis dahin müssen die Brücken reichen.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (22. Juni 2013 um 18:59) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Hab das dach schon draußen gehabt und penibelst gereinigt und auch neu abgefettet.
    Die Seile laufen gleichmäßig und sauber.
    War schon am verzweifeln.
    Läßt sich per Handkurbel leicht bewegen.
    Ich denke ich hab nur Motoren kurz vor exitus erwischt.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!