Wasser Temp. Probleme

  • Bei nem VR würde ich zwei mal den 280mm (saugend) nehmen, einmal 63mm (bis 1630cbm/h), einmal 52mm (1460cbm/h) tief

    von der größe passen die eins a und von der fläche passen die 2 zusammen genau auf das kühlernetz vom VR

    zum Anschluss:
    Stufe 1 den 52er
    Stufe 2 den 63er
    Stufe 3 beide (über zwei Sperrdioden)

    der ganze Blechträgerrahmen fliegt raus, die Spal´s werden mit so genannten Befestigungsnägeln durch den Kühler dirkekt am Kühler montiert

    ich komme da recht günstig dran! Wenn jemand was braucht bitte per PN melden!:D

  • Bin am Wochenende nicht dazu gekommen den Lüfter einzubauen. Allerdings hab ich ihn mir mal angeschaut. Sind 4 Befestigungsnägel dabei. Schaut ganz gut aus.
    Ich hab nen G60, aber den Wasserkühler vom VR6. Von Spal hab ich den: Spal-Nr. VA01-A52-43A
    331mm Einbaudurchmesser
    305mm Flügeldurchmesser
    156mm Einbautiefe
    3350m³/h Luftmenge

    - Ich spür die Gier, die Gier nach Tempo in mir! -
    Pete "Maverick" Mitchell


  • 331mm Einbaudurchmesser
    305mm Flügeldurchmesser
    156mm Einbautiefe
    3350m³/h Luftmenge


    aber du hast auch nur einen drauf, wenn man zwei will sind 2 x 280 Flügeldurchmesser das Maximum

    das find ich etwas seltsam, wenn dann nur ein Lüfter läuft, dann hab ich ja auch nur eine Seite vom Kühler damit befeuert oder ?
    Was bedeutet recht günstig ???


    Preis bekommst als PN!
    ja das stimmt schon, ich weiß leider nicht welche Luftmengen der orignale Lüfter bringt, aber vermutlich hat der 52er Spal annähernd das gleiche wie die originalen Doppellüfter und der Fahrwind kühlt ja auch noch, wenn das alles nicht reicht, dann kommen ja beide auf Stufe 3, dann kannst zuschauen wie die Wassertemp. fällt:biggrin:

  • Ich verstehe nicht, warum man um das Problem drumherum baut.

    Wenn der Motor mit einem normalen Thermostat, welches bei 80°C öffnet über 100° erreicht, kann ein 75°C Thermostat dort nicht viel ändern, nur, dass es eventuell 10 Minuten länger dauert, bis die 100° erreicht sind.

    Einen dickeren Lüfter verbauen kann natürlich helfen, aber man sollte auch dabei bedenken, dass dieser nur die hohe Temperatur veringert, aber die Ursache damit nicht beseitigt ist.

    Ich hatte seit dem ich den Corrado habe auch dieses Problem. Die Wassertemperatur schwankte immer zwischen 100 und 110°C. Laut den Werstattberichten, die ich beim Kauf mitbekommen habe, beklagte das der Vorbesitzer bei VW mehrmals und lies Thermostat, den Schalter für den Lüfter und auch den Tempfühler sowie die Wasserpumpe tauschen und es brachte wohl nichts. Im letzten Bericht steht: kein Fehler feststellbar.
    Ich fuhr so ca. 45 tkm ohne das jemals was passiert ist.
    Im Mai dieses Jahres habe ich die Kopfdichtung neu gemacht, weil der Motor an der Steigleitung Öl verlor.
    Als der Kopf runter war sah ich eine Kopfdichtung die an den Wasserkanälen ziemlich zugewachsen war. Hinzu kommt, das die originale Kopfdichtung die Wasserkanäle stark reduziert. Dort sind fast überall nur 2 Löcher a 5mm pro Kanal drin, die durch Rost etc. auch schon zum Teil zugewachsen waren.
    Die neue Dichtung (Reinz - Zubehör, jedoch war die originale auch von Reinz) hatte größere Löcher und alle Bohrungen waren offen und viel größer (Langloch ca. 10 x 20mm).
    Zudem spülte ich alle Wasserkanäle sehr gründlich durch.
    Nun schwankt die Temperatur zwischen 90 und 100° bei Überland und Autobahnfahrten. In der Stadt kommt er schonmal auf 105°. Selbst im Stand erreicht er die 110°C nicht mehr.
    Alle Teile immer noch original, also Kühler, Lüfter, Thermostat und die beiden Schalter.

    Hier ein Bild von den Minilöchern: KLICK

  • Konkret gesagt existiert dieses Problem erst seither, vorher kann ich mich nicht erinnern mal 110° gehabt zu haben.
    WFT sagte damals das das an der Reibungshitze liegen kann weil der Motor ja jetzt weniger bzw. kein Spiel hat.
    OK, dann hab ich die Ursache, aber ich kann ja netzt nicht mehr Spiel da reinfeilen, also müsst ich abhilfe schaffen indem ich für mehr Kühlung sorge. So zumindet der Gedankengang. Wobei ich halt sagen muss das ich kein KFZ´ler bin :grinning_squinting_face: von daher frag ich lieber :face_with_rolling_eyes:

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Hmm... das würde ja bedeuten, das alle neuen VR's damals mit 110° Wassertemperatur rumgefahren sind.
    OK wenn dem wirklich so ist, dann sind die 110° normal und bedürfen keiner weiteren Beachtung.
    Ich glaube aber nicht so wirklich an der Reibungstheorie. Klar mehr Reibung führt zu mehr Wärme, aber zugleich auch zu deutlich höherem Verschleiß. Demnach müsste sich das Problem ja nach ein paar 1000 km von selbst lösen (wenn sich alles eingeschliffen hat).
    Zudem denke ich, das die Verbrennung viel mehr Wärme erzeugt, so dass die Reibungsunterschiede neu/alt nicht so eine hohe Relevanz haben dürften.


    Konkret gesagt existiert dieses Problem erst seither, vorher kann ich mich nicht erinnern mal 110° gehabt zu haben.
    WFT sagte damals das das an der Reibungshitze liegen kann weil der Motor ja jetzt weniger bzw. kein Spiel hat.

  • Tja, wie gesagt, ich bin kein KFZ´ler, von daher kann ich nur in meinem Rahmen agieren :face_with_rolling_eyes:
    Es kann natürlich auch sein das durch das Aufbohren (im Rahmen der Motorüberholung) die Wandung zu den Kühlkanälen dünner geworden ist und daher mehr Hitze ins Wasser abgeführt wird als vorher. :kopfkrat:

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • He Achim, das würde miene Theorie fast bestätigen. Nur leider hab ich sowohl Fächer als auch 19 Reihen Ölkühler von SLS. Die Öltemperatur ist auch nicht das Problem, hab mal 120° aber das wars dann auch schon.

    Ich denke ich werde die Variante mit den Spal Lüftern mal ausprobieren !

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • das mit der Temp. ist ja ein grundliegendes Problem des VR Prinzips´s, was zusätzlich noch probieren kannst ist Kühlerreinigung, da gibbet so Granulat was man reinleert und dann nach 5Tkm das ganze Kühlsystem leert und ordentlich durchspült. Habe ich damals nach dem Wechsel auf den WFT Motor auch gemacht, da ich noch nen Haufen Schwebstoffe im Kühler hatte von meinem alten Motor der Abgase ins Kühlsystem gedrückt hatte!

    ich komme da recht günstig dran! Wenn jemand was braucht bitte per PN melden!:D


    Gruß Achim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!