in.pro. Scheinwerfertuning - Abblend- und Fernlicht gleichzeitig

  • So nachdem in der Rubrik "Erfahrungsberichte" im Thema "neue Xenon-like Leuchtmittel" die Frage ausgekommen ist wie man mit einer einfachen Drahtbrücke in der ZE das Abblend- und Fernlicht gleichzeitig zum leuchten bringen kann, hab ich mir das vorhin bei mir mal angeschaut, ausprobiert und fotografisch dokumentiert da es mich seit dem ich auf InPro Scheinwerfer umgebaut habe tierisch nervt dass man beim Fernlicht zwar gut in der Ferne aber nichts mehr nah vor dem Auto sehen kann ohne das Nebellicht zusätzlich einzuschalten.



    Der Blick auf den Relaissteckplatz 10 (Nebellicht) bei dem ich das Relais 53 bereits entfernt und rot eingezeichnet habe wo sich die Drahtbrücke am Ende befinden muss.



    Hier das Relais 53 mit dessen Hilfe ich mir ein Stück steifes Kabel zurecht gebogen, und die abisolierten Enden mit einem Hammer leicht platt geklopft habe damit diese später gut in der Buchse im Sicherungskasten sitzen.



    So sieht es dann aus wenn die Brücke eingesetzt ist.



    Und so wenn das Relais fürs Nebellicht wieder an seinem Platz ist. Mit dem steifen Installationskabel wie man es in Häusern verlegt findet, sitzt das Relais auch auf dem Kabel ausreichend tief in den Buchsen.



    So sieht es dann aus wenn man das Fernlicht einschaltet.


    Wenn Originalscheinwerfer verwendet werden rate ich dringend davon ab diese Brücke ebenfalls zu setzen da 1. pro Scheinwerfer 2x Fernlicht vorhanden ist und 2. die H4 Glühbirne (viel) zu heiß werden kann da dann 2x50 Watt in dem Glaskolben glühen und das überlebt kein Leuchtmittel lang und kann euch Schäden an den Scheinwerfern verursachen da diese auch wärmer als normal werden.

  • Es gibt natürlich auch ein Originalteil von VW dass man sich nicht selbst ein Kabel zurecht biegen muss;


    Die Brücke sieht so aus:
    http://www.vwcorrado.de/forum/…hp?p=1139084&postcount=31


    und hat die Teilenummer 823941817A
    Preis 1,17€ inkl.


    Also hab jetzt bei mir die Brücke aus einem Golf vom Schrottplatz drinnen - funktioniert einwandfrei.

    MTM
    20V Turbo
    quattro
    :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman () aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

    Automatische Anzeigen

  • Mahlzeit


    Schöne Sache!


    Ich kannte das bisher nur so,dass man am Fernlichtschalter,also den am Lenkstock,zwei Kontakte zusammen löten konnte und dann auch beides gleichzeitig bei Fernlichtbetätigung geleuchtet hat.


    Aber die lösung finde ich viel besser,da ersten wieder ohne Probleme rückrüstbar ist und auch der Umbau nicht so schwer ist =)





    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • Denke ich nicht. Beim originalen Scheinwerfer leuchtet es ja schließlich auch aus Abblend sowie Fernlicht - also auch 4x55W. Nur da bei den InPros keine H4 Leuchtmittel verwendet werden können welche für Abblend- sowie Fernlicht eigene Glühdrähte haben und somit nur umschalten, muss man es eben so machen um wieder auf 4x55W Leuchtleistung zu kommen... Außerdem ist die Brücke ja von VW so vorgesehen...

    Automatische Anzeigen

  • @ VR6 Ich glaube da vertust Du Dich.
    Wenn ich mich jetzt recht erinnere,meine ich dass beim Corrado original die H4 Birne umschaltet (und nicht beide Drähte an) und nur zusäztlich die anderen Scheinwerfer daneben angehen.


    War das nicht so?!


    Meine auch,dass je nachdem welche Birnen dann reinkommen (mit mehr Watt) wird s dem Scheinwerfer bestimmt ein bischen zu warm =)


    Glaube bei neuen Autos bleibt beides an,aber die werden dann auch so dafür ausgelegt sein. . . . .


    Aber vielleicht kann das ja mal jemand aufklären,der da 100%ig Ahnung von hat XD





    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • Laut Bosch's Kraftfahrtechnischem Handbuch darf das Abblendlicht brennen, wenn das Fernlicht an ist (Hier steht noch eine Referenz auf §§49a bis 54 StVZO, hab aber nicht nachgeschaut).
    Blasphome, richtig: Bei der Originalschaltung geht das Abblendlicht aus, wenn man Fernlicht einschält, nur bei Lichthupe brennen Fern- und Abblendlicht. Ich vermute dass die H4 Birnen nicht für dauerhauften Zweiwendelbetrieb geeignet sind.
    VR6 Ich glaub dein Denkfehler liegt in der Definition vom Abblendlicht. Die äußere Kammer des Originalscheinwerfers ist zugleich Abblendlicht und Fernlicht. Du hast quasi selber schon den Beweis erbracht, dass beim Original das Abblendlicht ausgeht, wenn das Fernlicht eingeschalten wird: Wenn beim orignial Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht brennen, hast du 6x55W Leistung (2x55W Abblendlicht + 4x55W Fernlicht), da in der äußeren Kammern H4 Birnen verbaut sind, die jeweils 55W Abblendlicht + 55W Fernlicht haben. Oder waren es 55W und 60W? Bin mir nicht mehr sicher.

  • Wie ist den die Teilenummer für diese umgekehrte C ???


    Die Teilenummer was @ __-vr6-__ schrieb past nicht, das ist die klammer wo auf dem Bild vom Relai träger in der mitte sitzt, somit nicht das falsche C.


    :danke:

    Automatische Anzeigen

  • @ VR6 Ich glaube da vertust Du Dich.
    Wenn ich mich jetzt recht erinnere,meine ich dass beim Corrado original die H4 Birne umschaltet (und nicht beide Drähte an) und nur zusäztlich die anderen Scheinwerfer daneben angehen.


    War das nicht so?!


    Und was schreibe ich? Der orig. Scheinwerfer hat eine H4 und eine H1 (müsste das glaub ich sein) Glühbirne. Die H4 hat 2 Glühdrähte 1x mit 55w fürs Abblendlicht, und 1x 60w fürs Fernlicht. Oben schrieb ich 2x 55W - sorry mein Fehler.
    Die H1 einen Glühdraht und 55w.


    Schalte ich jetzt ohne die Drahtbrücke mit originalen Scheinwerfern vom Abblendlicht (pro Seite 1x 55w) auf das Fernlicht um, geht der 55w Draht in der H4 Birne aus und der 60w Draht an. Ebenso wird der Kühlergrillseitige Teil des Scheinwerfers mit dem 55w H1 Leuchtmittel zugeschalten. Also habe ich effektiv 60w(H4)+55w(H1)=115w Lichtleistung pro Seite.


    Wenn ich aber InPros einbaue mit 2x H7 Leuchtmittel mit je einem Glühdraht und auf Fernlicht umschalte, wird ja das Abblendlicht abgeschalten da die H7 Glühbirne angesteuert wird wie die 55w Seite des H4 Leuchtmittels. Das passiert damit im H4 Leuchtmittel nicht beide Glühdrähte gleichzeitig glühen was eine Überhitzung der Glühbirne und des Scheinwerfers zufolge hätte. Also habe ich mit den InPros ohne Brücke in der ZE eine Fernlichtleistung von 55w pro Seite.


    Um aber wieder auf die round about 120w pro Seite zu kommen, muss ich der ZE also sagen, dass sie das Abblendlicht nicht mehr abschalten braucht da ja im H7 Leuchtmittel dann nicht 2 Glühdrähte gleichzeitig glühen, und dann weder Scheinwerfer noch Glühbirne überhitzen sollte.


    Ich hoffe das es ist verständlich was ich zum Ausdruck bringen will :winking_face:




    Wie ist den die Teilenummer für diese umgekehrte C ???


    Die Teilenummer was @ __-vr6-__ schrieb past nicht, das ist die klammer wo auf dem Bild vom Relai träger in der mitte sitzt, somit nicht das falsche C.


    :danke:



    Ich habe die TN auch nur und für jeden sichtbar von Corradoman zitiert. Ich habe die TN auf meinem Teil vom Schrottplatz nicht mehr mit der von Corradoman geposteten vergleichen...

  • ääähhh was ?


    Kennst Du die richtige Teilenummmer ? :confused:


    Leider hab´ ich die richtige OT Nr. noch nicht gefunden. In aktuelem ETKA-Katalog gibt es nicht :p:.


    Ich suche aber weiter...


    Die VW Werkstätte haben für kleine Elektroreparaturen so genanten "schwarzen Koffer", der kleinen Elektromaterial beinhaltet.


    Ich werde im VW-Werkstatt nachfragen, ob dieser Koffer das "C" beinhaltet. :winking_face:



    Gruß

  • Ich habe gestern die kleine Plastiktüte mit dem C darin gefunden welches ein Freund vor einiger Zeit gekauft, aber wegen einem Unfall mit seinem Golf nie verbaut hat. Auf der Tüte steht eine TN - wenn ich nachher wieder am Auto bin schau ich dass ich dran denke sie mit zu nehmen um die TN hier zu posten.


    Sooo habe den noch original verschweißten Beutel mit dem C darinnen mit aufgedruckter Teilenummer da. Die TN ist;


    139 324-00
    16 10 2003 T2

    MTM
    20V Turbo
    quattro
    :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman () aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Das ist leider alles was auf dem Beutel drauf steht. Es steht auch direkt auf dem Plastikbeutel - da gibt es keinen Aufkleber (mehr?).


    Wenn du magst kann ich dir nachher trotzdem eben ein Foto davon machen.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!