Wassertemperatur spinnt

  • Hallo!
    Ist dir dieses Problem erst aufgefallen seit es so kalt ist?? Fahrtwind kann auch extrem herunterkühlen!

    Zur Beschreibung von Phaethon würde dies z.b. zutreffen.

    Ich hatte mal einen Golf 3 Tdi und ich bin jeden Tag ca. 23 km in die Arbeit gefahren und hatte immer knapp vor eintreffen Betriebstemperatur.
    Aktuell habe ich als Alltagsauto einen Seat Leon 1m Tdi und wie bei uns starke Minusgrade waren, sank meine Wassertemperatur beim stehen immer auf 60 grad herunter.

    Ob dies nicht mit der aktuellen Wetterlage zusammenhängt???

    lg Flo

    Nein,du darfst einen TDI nicht mit nem Benziner bezw. aufgeladenen Beziner vergleichen!Dieselmotoren erreichen eh viel langsamer Betriebstemperatur! Fahrtwind trägt bei kaltem Motor so gut wie nix dazu bei,denn das Thermostat öffnet eh erst bei 88 Grad und gibt den großen Kreislauf frei!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • So ich hab den Thermostat nochmal gewechselt hat nichts gebracht. Wärmetauscher an der Spritzwand geöffnet und mit Warmwasser gespült war nix drinnen.Gestern hab ich mit Infrarotthermoter an den Schläuchen zum Wärmetauscher gemessen ohne Lüftergebläse 98 zu 86 Grad,mit Gebläse Stufe 4 98 zu 72 Grad.Mir ist aufgefallen beim Fahren Klappenstellung auf oben/unten kommt an den Fußraumdüsen Lauwarm und oben kalt.Temperaturklappe vielleicht ein Stück abgebrochen?? Wie kann ichs prüfen?? Loch bohren und mit USB Endoskop reinschauen?? Wer hat noch ne Idee??:danke:

    Da hilft nur ausbauen. Meist löst sich innen der Schaumstoff an den Klappen und somit öffnen und schließen sie nicht mehr dicht ab oder es verklemmt sich das abgelöste Material im Kasten, so das die Klappen dann nicht mehr die warme zu den passenden Düsen bringen. Evt. ist es auch die Warm/Kaltklappe die etwas offen bleibt und du somit etwas kalte luft zu der wenig warmen Luft dazu bekommst.

    Einfach mal die Verkleidungen unter Lenkrad bzw. unter dem Handschuhfach abmachen und vernünftig geschaut.
    Was ist das überhaupt für ein Motor?

    Das ist nebensächlich.

    Wichtig ist nur ob Klima oder ohne. Die reinen Heizungskästen sind vom 1.8-2,9 alle identisch. Lediglich die Bedienelemente sind beim Facelift anders.

    Bei der Klima ist der mittlere und der rechte Teil (von innen aus gesehen) anders, da dort noch der Klimawärmetauscher sitzt.
    Die Funktion ist gleich aber ist dann natürlich über Unterdruck angesteuert und somit anfälliger, wenn eine Dose nicht geht oder die Klappe nicht ganz schließt/öffnet.

    Das bekommt man dann nicht so direkt wieder gegeben als bei Seilzug. Da klemmt dann was.

    • Offizieller Beitrag

    Einfach mal die Verkleidungen unter Lenkrad bzw. unter dem Handschuhfach abmachen und vernünftig geschaut.
    Was ist das überhaupt für ein Motor?

    Das ist nebensächlich.


    Nene, das ist keineswegs Nebensache denn ein VR6 z.B. hat wohl ab und zu Probleme mit den Schaufeln der Wasserpumpe gehabt. Aber wie ich oben lese geht es hier ja um einen G60.
    Ich habe das ja nicht wegen den Luftklappen gefragt denn da hast du Recht das es nur Unterschiede zwischen Klima und Nicht-Klima gibt.
    :winking_face:

  • So Heizung geht wieder.
    Alle Vorschläge die wir hier besprochen haben waren es nicht.Im Luftgehäuse sind 3 Klappen eingebaut und sind beidseitig mit einer Art Schaumstoff überzogen,die Klappen selbst sind aus Blech und mit Löcher durchbrochen.Bei mir hat sich der Schaumstoff der Warm-Kaltklappe aufgelöst, deshalb hat sich warme und kalte Luft gemischt und es kam nur fast kalte Luft.Ich habe alle Klappen neu mit selbstklebendem Armaflexband (für Rohrisolierung) überklebt und es bläst wieder wie im Hochofen.:ok:


  • ....
    Da hilft nur ausbauen. Meist löst sich innen der Schaumstoff an den Klappen und somit öffnen und schließen sie nicht mehr dicht ab oder es verklemmt sich das abgelöste Material im Kasten, so das die Klappen dann nicht mehr die warme zu den passenden Düsen bringen. Evt. ist es auch die Warm/Kaltklappe die etwas offen bleibt und du somit etwas kalte luft zu der wenig warmen Luft dazu bekommst.
    ...

    Ich dachte das ich dich aber darauf hin gewiesen hätte? :kopfkrat:

  • Ich habe bei meinem Golf heute festgestellt, daß die Wassertemperatur auch vom Motoröl abhängt. Habe dort nun 5W40 drin und die Wassertemperatur auf der Autobahn war einige Grad niedriger. Bisher hatte ich aber kein Auto, bei dem die Wassertemperatur nach einer halben Stunde immer noch unter 80°C war.

    Den Thermostat bei meinem Corrado habe ich bisher nicht getauscht. Dort ist auch momentan 0W40 Öl drin. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß mein Thermostat defekt ist? Umsonst wollte ich ihn ungern tauschen.


  • Den Thermostat bei meinem Corrado habe ich bisher nicht getauscht. Dort ist auch momentan 0W40 Öl drin. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß mein Thermostat defekt ist? Umsonst wollte ich ihn ungern tauschen.

    Teste doch einfach ma selbst dein Thermostat...lass ihn im Stand laufen und fühle an den Kühlwasserschlauch vorm Wasserkühler,der müsste kalt sein und auch noch kalt bleiben!Lass ihn solang laufen bis dein Kühlerlüfter im Stand anspringt,dann fühl nochma an den Kühlwasserschlauch vorm Wasserkühler,is dieser jetzt heiss hat dein Thermostat geöffnet und funktioniert! Is der Kühlwasserschlauch vorm Wasserkühler jetdoch schon warm bevor dein Lüfter anspringt is dein Thermostat defekt und dauernd offen!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!