Leistungsproblem & ruckeln am G60

  • Moin moin Jungs....

    also so langsam macht die Karre mich verrückt. Mal geht das Ding wie die Hölle... macht nen Spektakel wie *** und der Tacho fliegt nur so hoch und mal geht das Ding wie mit angezogener Handbremse.
    Gestern konnt ich mir mit ach und Krach nen 3er VR6 vom Leib halten (220KM/h leichte steigung - er war 3 Autolängen weg und kam zum Glück nich näher)

    Nunja Problem 1:
    Er hat seit gestern nen leichtes Ruckeln wenn man versucht eine konstante Geschwindig zu fahren. (z.B. 120KM/h)
    Geb ich voll Gas wird das Rucken schlimmer. Erst obenraus so ab 4000upm merkt man davon nichts mehr.
    Kerzen, Zündgeschirr usw. sind soweit ok.
    Mein Kollege der hinter mir gefahren ist stellte zudem fest das er beim leichten Beschleunigen ab und zu ne schwarze Wolke raus rotzt. Was ein anzeichen für "ich bin fett" oder "ich hab gerade überfettet" ist. Dummerweise macht er das nicht immer.
    Erster Gedanke: Zündaussetzer... aber Zündanlage sieht gut aus.


    Problem nr.2:
    Immernoch die alte Leier mit der Leistung. Seitdem der Motor aus dem Passat raus ist und im Jetta wohnt geht der nicht mehr so toll wie er mal gegangen ist.
    Am Lader liegt es nicht. Ab 3000upm hab ich 0,7Bar ab 4500 0,9 Bar.
    Vor allem ist das voll komisch. Du gibst Vollgas er beschleunigt dann so nen bissle und auf einen Schlag setzt dann die Leistung ein, die so toll aber auch nich ist. Könnten so 160-170PS sein.

    Was ich bisher gemacht hab:
    - neuer blauer Temp Geber
    - Verkabelung Co-Poti neu gelötet (im Stecker waren die Kabel der Pins ab)
    - Klopfsensor getauscht
    - Einspritzleiste durchgemessen. Werte passen, ändern sich nicht wenn ich an den Kabeln rum wackel.
    - VL und LL Schalter geprüft - i.O.
    - Lambdaregelung (vorhanden aber irgendwie komisch)
    - anderes STG verwendet - selber Effekt.

    Erklär mir einer mal was das soll... langsam nervt es gewaltig

  • 1. Kontrolliere mal den kompleten Kabelbaum,so mit wackeln kann sein das da ein nicht sichtbarer Kabelbruch ist hatten wir auch schon.
    2. Was meinst du mit Lambdareglung komisch? Hast noch ne Lambdasonde rum liegen würde sie dann mal tauschen.
    3. Bei mir habe ich festgestellt das meine Lambdasonde kaputt war in dem ich den stecker von der lambda abgezogen habe und er dann dieses ruckeln nicht mehr hatte

    Der Krieg ist die Hölle aber der Sound ist Cool

  • Jo werd den ganzen Kabelbaum nochmal durchpiepen müssen.
    Irgendwie iss der echt nen bissle alt.

    Ansonsten, Lambdasonde ist Top Fit.
    Die lief vorher in nem VR6 und Lambdareglung und Gemischlernwerte waren mit der Sonde 1A

    Viel schlimmer ist einfach das des Ding manchma gar nicht vorwärts geht und manchma so nen bissle. Auf Abruf Leistung iss nen Ding der Unmöglichkeit ...

  • Jo werd den ganzen Kabelbaum nochmal durchpiepen müssen.
    Irgendwie iss der echt nen bissle alt.

    Ansonsten, Lambdasonde ist Top Fit.
    Die lief vorher in nem VR6 und Lambdareglung und Gemischlernwerte waren mit der Sonde 1A

    Viel schlimmer ist einfach das des Ding manchma gar nicht vorwärts geht und manchma so nen bissle. Auf Abruf Leistung iss nen Ding der Unmöglichkeit ...


    Hatte bei mir das gleiche Problem.

    Baue mal die Batterie aus und schaue Dir den Zentralmassepunkt mal genau an.
    Schraube diesen ab und befreie den mal vom Grünspan.
    Dann eine extra Masse von Karrose an Zentralpunkt (unter Batterie) legen.
    Von da aus eine Masse zum Getriebepunkt.
    Von der Getriebemasse dann zum Zylinderkopf wo die Digifant die Masser herholt.
    Bringt das alles nichts direkt Masse vom Zylinderkopf zum STG legen.
    Dann wird im bereich Kabelbaum STG ein Massebruch vorliegen.
    Ich habe das so gemacht und auch noch die Masse vom Zylinderkopf zum Halter der Lambdasonde gelegt.
    Ist nicht so viel Arbeit wie es sich anhöhrt aber meine Probleme sind seit der Aktion komplett weg.
    Das Problem ist das die Digifant eine gute Masse braucht.
    Hat Sie diese nicht dann funzt die Lambaregelung nicht richtig.
    Und Du darfst nicht vergessen das die Einspritzventile vom STG über Masse getaktet werden.
    Ist Die Masse schlecht öffnen die EV nicht mehr schnell genug.

    Probiere das mal genau so aus und es könnte dein Problem beheben.

    Habe mir damals auch einen Wolf gesucht.

    PS: Habe eine Breitbandsonde eingebaut und da hat man das gut gesehen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Jetzt muss ich auch dich leider enttäuschen...

    Neben dem Massekabel von Batterie Minus zum Getriebe/Motor das orginal von nem VR6 stammt geht noch nen 30mm² Endstufen Massekabel von Batterie Minus ans Getriebe.
    Das hab ich damals schon gelegt weil ich genau weiss wie empfindlich diese Stelle ist.
    Daher kann man das als Fehler ausschließen :)

  • Jetzt muss ich auch dich leider enttäuschen...

    Neben dem Massekabel von Batterie Minus zum Getriebe/Motor das orginal von nem VR6 stammt geht noch nen 30mm² Endstufen Massekabel von Batterie Minus ans Getriebe.
    Das hab ich damals schon gelegt weil ich genau weiss wie empfindlich diese Stelle ist.
    Daher kann man das als Fehler ausschließen :)

    Hat aber immer noch nicht´s mit der masse zum STG zu tun :winking_face:

    Wenn die im Kabelbaum einen Bruch hat ist es egal wie Dick die Masseversorung zur Batterie ist :p:

    Wie schon gesagt brauch das STG eine saubere Masse.

    Ist die nicht vohranden rödelt da alles nur rum.

    Brauchst ja nur oben am STG den Stecker abmachen und da eine extra Masse zum Fahrzeug legen.

    Ich gehe mal davon aus das es wohl daran liegen könnte.

    Ein Versuch ist es wohl Wert.

    Das STG bekommt ja 1 x Masse vom Kopf und 1 x Masse von der Batterie.

    Hier mal die Pinbelegung wenn Du da was nachprüfen willst.


    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin
    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Blau Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Weiß Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz (Gelb) Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Gelb Leerlaufschalter Pin 1
    12 Braun/Gelb Einspritzventile (Masse) (Wird zu Braun)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun/Weiß Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 . Frei .
    21 Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hey das-weberli...

    Kannste mal genau Posten was du für en Motor hast, bzw schon klar das es ein G60 is nur was genau ist es??? Laderad?? Chip?? ladeluftsystme mal geprüft??? unterdruckschläuche mal alle geprüft??? Mfg :winking_face:

    ...G-Laden und entsichert...!
    Aktuelle Autos: Corrado G60 (Sommer)Fiat Punto 188 JTD Sporting (Winter)

  • Hey das-weberli...

    Kannste mal genau Posten was du für en Motor hast, bzw schon klar das es ein G60 is nur was genau ist es??? Laderad?? Chip?? ladeluftsystme mal geprüft??? unterdruckschläuche mal alle geprüft??? Mfg :winking_face:

    Also:
    - 1989er PG Motor / 464.000KM gelaufen
    - Chip von der G-Laderseite (war drin) und 72mm Laderrad
    - Ladeluftsystem ist dicht - Ladedruck @ 3000rpm 0,68Bar @ 5000rpm 0,8-0,9Bar
    - Unterdruck Anlage ist okay, Schlauch zum STG neu & 1Meter lang , die ganze Aktivkohle Grütze ist tot gelegt.

    Volllastschalter schaltet, Leerlaufschalter ebenfalls. Nlauer Geber ist neu, Poti ist auf 550 Ohm eingestellt, Ansauglufttempgeber meldet ausgebaut ca. 10°C beim durchmessen, Kabelbaum der Einspritzdüsen scheint i.O. zu sein.
    Und jetzt das Kuriose:

    Der Wagen stand jetzt 3 Tage durchgehend bei eisigen Temperaturen draussen. Gestern hab ich ihn leicht warm gefahren und so bei 60 - 70°C einfach mal Vollgas gegeben. Und das Ding ging wie die ***... so gut lief der noch nie.
    Kein Ruckeln, sofort auf Abruf Leistung , untenraus schon ordentlich schub....
    Dann wurde er aber wärmer 90°C
    Leistung schwindet. 2 Stufen Leistungsentfaltung setzt wieder ein und er wirkt Träge. Ab / & zu ruckelte er dann wieder beim beschleunigen.

    Das kann doch echt nicht wahr sein...
    Werd dem Steuergerät heut ma ne neue Masse geben, aber so langsam gehen mir die Ideen aus.
    Was soll der scheiss denn ?

  • Der Motor hat fast 470.000KM drauf.
    Das KW Rad wurde samt Schraube schon vor langer Zeit getauscht.

    Das Problem ist was elektronisches, nichts mechanisches.
    Mitlerweile nimmt er wenn er heiss ist so 0,2 Bar Ladedruck weg unter Vollast so ab 5000upm. Und er ruckelt wenn er heiss ist.
    Dafür bleibt die Leistung recht konstant...

    Ich krieg noch die Kriese mit dem Ding...
    Vielleicht sollte ich ihn doch in nen See schieben !

  • Hy,hatte mich auch zum Deppen wegen meines ruckeln gesucht,bei mir war es das Motorsteuergeräterelais (Steckplatz 3) um ca.14 €,hab´s geöffnet und das hat schon verkohlt gerochen,immer wenn er heiß war und das Relais auch,hat es scheinbar aufgehört zu arbeiten.

    Gruß aus Wien,grunzl

    :ralley: Hell was full,so i came back :ralley:

    :mod_hier:

    Gruß aus Wien,grunzl

  • hmm, war es ein kräftiges Ruckeln oder eher nur so nen leichtes...
    Meiner hat es nämlich nur wenn er heiss ist und nur so ganz leicht.


    Schlimm schlimm

    Kleiner nachtrag:
    Der errechnete Verbrauch liegt bei 8,4L/100KM

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (4. November 2009 um 19:29) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Der Motor hat fast 470.000KM drauf.
    Das KW Rad wurde samt Schraube schon vor langer Zeit getauscht.

    Wie lang ist die zeit den her...gibt leute die tauschen das ding öfter als 1 mal....
    hast du mal den warmen motor am zündungstester gehabt und ggeschaut ob der zzp immer gleichbleibend ist im leerlauf nach hochdrehen??

    MFG Andree

  • Guten Abend Jungs....

    Also vorneweg, die KW Schraube samt KW Rad wurde so vor 3 Jahren gemacht.

    Der Motor hing vor 4 Wochen an nem Zündungstester und der ZZP passte nach dem hochdrehen immer.
    Der ändert sich auch nicht, denn damals als das KW Rad lose hörte man im Leerlauf das er mal normal Zündete und mal mit totaler Spätzündung lief (Röcheln im Krümmer)

    Am Abgastester war er schon lange nich mehr. Hab ich keinen bei dem ich mal Zugriff auf das Teil hab. Von daher schwierig.
    Ich muss mich einzig und allein auf die Messwerte die mir das Multimeter liefert verlassen.

    Heute iss mir noch aufgefallen das die Kerzen allesamt sehr schwarz sind, was mal gar nicht zu dem Verbrauch passt. (8,4L)

    Co Poti steht nun bei 750Ohm Lambdaspannung schwankt stabil um 500mV rum (200 - 800 mV) die Tendenz geht aber eher in Richtung 100 - 400mV

    Laufen tut er an sich eigentlich ganz gut.
    Momentan hat er durchweg Leistung, ab und zu nimmt er Ladedruck raus, weil er Klopft (blöder Golf 2 mit Klima LLK) ansonsten gehts eigentlich gut.
    Scheint aber eher am Wetter zu liegen.

  • Würde dir ja mal empehlen einfach mal mit ner breitbandsonde zu fahren und dabei die daten mitzuloggen...
    und wenn du die möglichkeit hat am besten gleich mit simulator...ist evl auch etwas zu viel aufwand aber dann stellt sich doch evl besserug ein...

    MFG Andree

  • Hi,

    habe seit einiger Zeit fast das gleiche Problem, was von Tag zu Tag immer schlimmer wird. Wenn ich das Gas voll durchtrete, dann ist der Ladedruck sofort voll da aber naja... er wird halt erstmal nur schneller, aber von beschleunigen kann man noch nicht reden. Erst nach ca. 2-3 sekunden gibts nen "kick" und er zieht durch, aber auch nicht sauber und auch nicht immer. Manchmal zieht er über das gesamte Drehzahlband nur so schleppend an. Dabei ist festzustellen, dass sich der Motor anders anhört. Schwer zu beschreiben, hört sich irgendwie "hohl" an, als würde er mit der Zündwinkelverstellung nicht hinterher kommen. Morgen verbaue ich noch neue Zündkerzen, sonst ist eigentlich schon alles neu. Und mit der Zündung habe ich auch schon rumgespielt, hab ihn zur Probe mal mit 3° v. OT und auch mal mit 10° v. OT laufen lassen. Also bei 10° kam er unten raus etwas besser (logisch), aber das Problem an sich war bei beiden Einstellungen das selbe.

    Das einzige, was ich bisher noch nicht geprüft habe sind die Massepunkte und das KW-Rad. Irgendwer hat mal geschrieben, dass auch der Hallgeber für sone Probleme sorgen kann, ist da was dran?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!