Hilfe zu Fehlercodes (hauptsächlich ABS); leider keine Hilfe durch VW Händler

  • Ich war gerade bei Vw zum Fehlerspeicher auslesen (VAS5052). Zum ersten und zum letzten Mal! Erstmal kostet das fast 30 Euro und der hat mir auf Nachfrage nichts dazu gesagt bzw erklärt.
    Hauptsächliches Problem ist, dass das ABS nicht geht und die Lampe leuchtet. Mein corri ist ein 94er VR6. Sonst als Fehler noch Lamda kein signal aber das ist nicht so tragisch.

    Hier die Fehler:

    00532 035 Versorgungsspannung statisch
    00285 035 Drehzahlfühler hinten rechts-G45 statisch
    00283 016 Drehzahlfühler vorn rechts-G45 Signal außerhalb der Toleranz statisch
    00283 004 Drehzahlfühler vorn links-G47 mechanischer Fehler statisch
    00285 004 Drehzahlfühler vorn rechts-G45 mechanischer Fehler statisch
    00290 004 Drehzahlfühler hinten links-G46 mechanischer Fehler statischl
    00287 004 Drehzahlfühler hinten rechts-G44 mechanischer Fehler statisch
    00547 035 Druckkontollschalter für ABS-F137 statisch
    00599 004 Plausibilität Druck-/Bremslichtschlater mechanischer Fehler statisch

    Gewechselt hab ich gestern beide Drehzahlfühler vorne, hinten gereinigt, relais getauscht Sicherungen überprüft, ABS leuchte, Steuergerät. Hydraulikblock am anfang des Jahres.


    Auf meine Nachfrage ob die ganzen Fehler von der Versorgungspannung kommt konnte er mir nicht sagen ob das ein + oder Masse Fehler ist oder ob die Fehler überhaupt davon kommen. Wo die Spannung nicht stimmt (Steuergerät oder Hydraulikblock)? Als ich ihn gefragt habe warum vorne trotzdem noch der Fehler kommt, obwohl ich die Drehzahlfühler gewechselt habe sagt er nur "Radlager". Die machen aber keinerlei Geräusche und habe kein Spiel. Hab ich gestern erst überprüft.

    Was heißt in dem Protokoll statisch?
    Mechanischer Fehler würde heißen das dieser Korb defekt ist, oder?
    Was ist der Druckschalter? der sitzt doch in der Hydraulikeinheit?
    Und was heißt Plausibilität Druck/Bremslichtschalter? Wenn ich das Pedal trete gehen die Leuchten aber an.

    Ich danke euch für die Mühe den Text zu lesen! Und freue mich über jede Antwort!

    Gruß
    Sabrina

  • Hast du sie Sensoren mal durchgemessen? Evtl. ist ein/mehrere Kabel defekt. Die ABS-Fehlerauslese sollte nicht überbewertet werden, da die Fehler nicht immer logisch/richtig angezeigt werden. Hatte auch vier Fehler im Speicher, schlussendlich wars ein Sensor...

    • Offizieller Beitrag


    00532 035 Versorgungsspannung statisch


    Defekte Leitungen, Steckverbindungen, Sicherung S54 oder Relais für ABS (J102)

    -> Leitungen Steckverbindungen und Masseleitungen zum Steuergerät prüfen. Spannungsversorgung prüfen.


    00285 035 Drehzahlfühler hinten rechts-G45 statisch


    Zu großer oder zu kleiner Luftspalt zwischen Drehzahlfühler und Impulsrad


    00283 016 Drehzahlfühler vorn rechts-G45 Signal außerhalb der Toleranz statisch


    Verschmutzung oder Beschädigung des Impulsrades und des Drehzahlfühlers


    00283 004 Drehzahlfühler vorn links-G47 mechanischer Fehler statisch


    Zu großer oder zu kleiner Luftspalt zwischen Drehzahlfühler und Impulsrad


    00285 004 Drehzahlfühler vorn rechts-G45 mechanischer Fehler statisch


    Zu großer oder zu kleiner Luftspalt zwischen Drehzahlfühler und Impulsrad


    00290 004 Drehzahlfühler hinten links-G46 mechanischer Fehler statischl


    Zu großer oder zu kleiner Luftspalt zwischen Drehzahlfühler und Impulsrad


    00287 004 Drehzahlfühler hinten rechts-G44 mechanischer Fehler statisch


    Zu großer oder zu kleiner Luftspalt zwischen Drehzahlfühler und Impulsrad


    00547 035 Druckkontollschalter für ABS-F137 statisch


    Leitung zwischen Kontakt 13 und Kontakt 26 des Steuergerätes (J104) mit dem Bauteil F137 hat Verbindung zur Batterie +

    -> Sichtprüfung der Leitung zwischen Kontakt 13 und Kontakt 26
    Mehrfachsteckverbindung vom Steuergerät abziehen, Spannungsmessung zwischen Kontakt 13 und 1 : max 0,1V
    zwischen Kontakt 26 und 1 : max 0,1V


    00599 004 Plausibilität Druck-/Bremslichtschlater mechanischer Fehler statisch


    Defekte Leitung, Steckverbindung, Sicherung S20 oder Bremslichtschalter

    -> Leitung von Kontakt 32 am Steuergerät (J104) nach Kontakt W/4 (Relaisplatte) prüfen
    Leitung von E/3 (Relaisplatte) nach Bremslichtschalter prüfen
    Sicherung S20 und Bremslichtschalter prüfen ggf. einstellen


    Steuergerät J102 ist das ABS-Relais
    Steuergerät J104 ist das Steuergerät unten links unter dem Sicherungskasten

  • Also im Prinzip is alles kaputt.. :mrgreen:

    :ok: hab cih auch gedacht, als er mir das vorgelesen hat. Das vorlesen hätte er sich auch sparen können - das hätte ich auch selber hingekriegt. Wenn er mir sowieso nichts dazu sagen konnte.

    Was mich an den Fehlern mit den sensoren stört ist, dass ich alle Käfige gereinigt habe, und vorne die Sensoren neu gemacht habe.
    Als ich die vorne gewechselt habe natürlich auch das Stück wo der Sensor drauf sitzt. Dann kann der doch eigentlich gar nicht falsch sitzen, oder? Wieviel mm muss der denn vom Käfig entfernt sein?

    Brauch ich mir ja morgen schonmal nichts vornehmen :biggrin:
    Danke euch schonmal

  • Dann kann der doch eigentlich gar nicht falsch sitzen, oder? Wieviel mm muss der denn vom Käfig entfernt sein?

    Du musst den Sensor bis zum Anschlag reinstecken, ist eine Fummelsarbeit, da du ja keinen Platz hast. Ich hab den neuen Sensor rundum angefeilt bis er passte...
    Abstand ist dann irgendwo um die 5mm...

  • So.... Wochenende vorbei.
    Leider konnte ich mich um meinen nicht groß kümmern. Wir haben in den Corrado von meinem Freund wieder zum Leben erweckt. Da der Motoreinbau Vorrang hatte hoffe ich mich diese Woche um mein ABS zu kümmern. Zwischendurch hab ich noch die Kupplung vom Fiat Seicento meiner Schwester gemacht. Dazu nur mal nebenbei: wer sich über die "Schrauberfreundlichkeit" seines Corrados beschwert war noch nie an einem Seicento :ohmann:


    An PE: Du hast den Sensor angefeilt? Wird der dadurch nicht beschädigt?

    Einer der hinteren Sensoren hat tatsächlich einen anderen Wert angezeigt. Habe gleich beide neu bestellt. Ich werd mich bestimmt nochmal mit ein Paar Fragen bei euch melden.:kopfkrat:

    Gruß
    Sabrina

  • Sensor anfeilen ist eigentlich die falsche Methode, das Problem liegt in der Montagebohrung, welche durch Rost mit der Zeit einfach zu klein wird. Also Rost z.B. mit Dremel aus dem Loch rausschleifen und die Sensoren passen ohne zu basteln. Sensoren zusätzlich im Bereich der Bohrung einfetten gegen erneute Rostbildung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!