• Habe immernoch mein Leistungslochprobelm. zwischen 1500-2300 Umdrehungen teilweise keine Gasannahme)
    Unterdruckschläuche und Benzinschläuche sowie die Pumpe selbst sind mittlerweile ausgeschlossen.

    Jetzt habe ich heute mal den Widerstandswert vom CO-Potentiometer gemessen, der kann wenn ich das richtig verstanden habe zwischen 0-2 k-Ohm liegen, meiner liegt bei knapp 0,2 k-Ohm.
    Meine Frage ist jetzt auf welchen Wert ich das Dingens einstellen sollte, glaube von Werk aus sind die auf 1 k-Ohm eingestellt.

    Corrado G60 BJ 91
    Gema Schaltwegverk., Rot/Klare Rückleuchten, und noch viel Arbeit :super:

  • Also, habe den Stecker mal gezogen und bin zwei Tage gefahren.
    Und siehe da, das ruckeln war weg.

    Habe dann heute mal getestet, der Poti lässt sich in einem Bereich von 0 - 1,9 k Ohm regeln.
    Habe ihn jetzt mal auf 0,75 k-Ohm gestellt und werde mal beobachten wie er läuft.

    Weiß einer ob es noch ne andere Möglichkeit gibt, den Poti optimal einzustellen?

    Corrado G60 BJ 91
    Gema Schaltwegverk., Rot/Klare Rückleuchten, und noch viel Arbeit :super:

  • Hallo!
    Weisst du überhaupt wozu das Co Poti da ist ? Das "Co" hat ja eine Bedeutung.
    Da dreht man nicht einfach so dran rum.

    Zündung einstellen:
    - Motor muss warm sein (80° Wassertemperatur)
    - Lüfter sollte nicht laufen, elektrische Verbraucher abstellen
    - blauen Temperaturstecker abziehen und einmal kurz über 3.000 U/min drehen
    - Zündung einstellen auf : 6° vor OT bei ca. 2.000-2.200 U/min
    - blauen Temperaturstecker wieder aufstecken und wieder kurz über 3.000 U/min drehen

    Danach CO-Wert einstellen:
    - Motor muss warm sein (80° Wassertemperatur)
    - Lüfter sollte nicht laufen, elektrische Verbraucher abstellen
    - Kurbellwellengehäuseentlüftung abziehen, damit Öldampf das Messergebnis nicht verfälscht
    - blauen Temperaturstecker abziehen und einmal kurz über 3.000 U/min drehen
    - CO-Wert vor dem Kat am CO-Entnahmerohr messen!
    - CO-Wert im Standgas auf 1,2-1,3% mittels CO-Poti stellen.
    - blauen Temperaturstecker aufstecken und wieder kurz über 3.000 U/min drehen

    Mfg Marco

  • Der CO-Gehalt soll laut meinen VW Unterlagen bei 0,7 +- 0,4 Vol.% liegen.

    Bei dem 0,7er Wert steht aber auch noch, dass die aktuellen Werte im Ordner "Abgas und Leerlauftest" zu finden sind, und den habe ich nicht.

    Nur für einen original G60 finde ich die 1,2-1,3% schon sehr Fett.

  • Der CO-Gehalt soll laut meinen VW Unterlagen bei 0,7 +- 0,4 Vol.% liegen.

    Bei dem 0,7er Wert steht aber auch noch, dass die aktuellen Werte im Ordner "Abgas und Leerlauftest" zu finden sind, und den habe ich nicht.

    Nur für einen original G60 finde ich die 1,2-1,3% schon sehr Fett.

    Trotzdem hat der User WOBII10 das doch gut wieder gegeben.

    Und mit den 1,2 % kann auch ein Serien G60 gut mit Leben :winking_face:

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Mein originaler G60 läuft mit 1,2 % CO auch wesentlich besser, als mit einem Wert der darunter liegt. Unter 1,1 % würde ich ihn nach der Erfahrung, die ich mit geringeren CO Werten gemacht habe, nicht mehr einstellen.

  • @ G60user
    kommt natürlich drauf an wo man messen tut.
    Nach dem Kat sollte er nicht mehr wie 0,5% CO haben.
    Im CO-Entnahmerohr kann man auch probieren den wert unter 1,0% einzustellen.Muss man halt testen ob der Motor damit besser geht.
    Mfg Marco

  • Also, ich fahre ja einen Serien G60 und hatte die Zündungs- und CO-Einstellungen jetzt schon zwei mal machen lassen.
    Trotzdem ist der Wagen nicht gescheit gelaufen.
    Daher habe ich mir Unterlagen besorgt und mich über die Funktion des CO-Potis informiert.
    Jedoch habe ich nachdem der Wagen immernoch nicht richtig lief mal den eingestellten Widerstand gemessen und dann den Stecker gezogen.
    Und siehe da mit dem Festwert des Steuergerätes lief der Wagen.
    Daher war meine Idee, den Poti mal näherungsweiße an den Festwert einzustellen und siehe da, der Wagen läuft wieder und hat kein Leistungsloch mehr im Teillastbereich.
    Also kann das vorgehen ja gar nicht so falsch gewesen sein.
    Werde trotzallem noch mal den CO Wert in einer Werkstatt überprüfen lassen.
    Aber werde versuchen diesmal dabeizubleiben, das die mir des auch richtig machen, weil habe ja keinen Geldesel um ständig den gleichen Mist an dem Wagen machen zu lassen ohne das sich da was tut.

    Ist schon irgendwie ein bissel frustrierend.

    Corrado G60 BJ 91
    Gema Schaltwegverk., Rot/Klare Rückleuchten, und noch viel Arbeit :super:

  • Genauso war´s bei mir auch. Grundeinstellung bei VW war für´n Popo. Hatte nachdem ich so nicht mehr fahren wollte das Ding selbst eingestellt und siehe da...hat ne halbe Stunde gedauert und....er lief wunderbar. Mein Hauptproblem bestand in unrundem Lauf beim Warmstart.

    Seitdem läuft er einwandfrei!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!