Parallel Aufladung - Registeraufladung

  • Eins vorweg, ich hab mir die anderen Post nicht gelesen da zu wenig Zeit, vielleicht wurde schon einiges aufgeklärt.


    Eins Vorweg (nicht böse gemeint), aber mir zu unterstellen ich kann mit Strom nicht um, ist für mich schon harter Tobak :winking_face:


    Natürlich erhöht sich die Strommenge (Amperé) wenn ich z.B. zwei 1,5V Batterien parallel schalte.


    Kein Problem :winking_face: Ich weiß schon dass du auf dem Gebiet der E-Technik Kompetenzen hast. Aber leider liegst du mit der Aussage falsch. Der Strom erhöht sich NICHT wenn du 2 Batterien parallel schaltest. Es ändert sich weder die Spannung, noch der Widerstand des Verbrauchers. Warum soll sich also der Strom ändern.


    Watt ist nicht gleich Strom, sondern der Verbrauch also eine Angabe der elektrischen Leistung.


    Danke, weiß ich.



    Der Verbraucher nimmt eine bestimmte menge an Energie auf nehmen wir mal an 1 Ampere bei 1,5 Volt.


    Wenn du von Energie sprichst, fehlt hier noch die Zeit.
    Strom [A] x Spannung [V] = Leistung [W] != Energie [J, Ws, Nm]
    Energie = Leistung x Zeit


    Dies kann in diesem Beispiel eine Batterie liefern. Nach einer Zeit x (hier mal eine Stunde) ist der gespeicherte Strom am Ende, der Verbraucher geht aus. Der Motor hat in dieser Stunde 1,5 Watt an Energie verbraucht.
    Wenn ich nun 2 (gleiche) Batterien parallel schalte und den Motor dran hänge, wird der Verbraucher exakt doppelt so lange arbeiten und dabei 3 Watt an Energie verbraucht haben.


    Du verwechselst hier wieder Energie [Joule, Wattsekunden] mit Leistung [Watt].
    Leistung [Watt] kann nicht zeitlich verbraucht werden, sie ist entweder da, oder nicht ;). Nur Energie = Leistung x Zeit kann zeitlich verbraucht werden.


    Du hast schon recht, mit 2 Batterien parallel hat man die doppelte Energie. Der Leistungsaufnahme und daher auch der Stromfluss bleiben davon jedoch unbeeinflusst. Du siehst es doch selber: Du kannst das System doppelt so lange belasten E = P x t wird zu 2E = P x 2t



    Das liegt daran, das der Verbraucher mehr Strom (Amperé) zur Verfügung hat, aber nicht mehr Energie benötigt.


    Es ist genau umgekehrt. Gleiche Leistung, doppelte Energie


    Also es steht in diesem Fall 2 Ampere zur Verfügung und man könnte einen Verbraucher, der 2 Amperé benötigt betreiben. Ich behauptete an keiner Stelle, das der Verbraucher nun eine höhere Stromaufnahme hat.


    Doch das behauptest du indirekt, in dem su sagst dass nun 3W statt 1,5W verbraucht werden. Wenn die Spannung aber gleich bleibt, was muss sich erhöhen? :winking_face:


    Also wurde der URI an keiner Stelle verletzt.


    Leider schon, aber es wurde schon oft verletzt (sehr oft auch von mir) und hat es noch immer überlebt :biggrin:





    Wieso wäre eine Konstantstromquelle ein sinniger Vergleich?


    Weil der Lader ein Volumen fördert und sich der Druck (Spannung) nach dem Widerstand einstellt, wie bei der Konstantstromquelle (die ja auch nicht wirklich konstant ist, wir erinnern uns an Elektrotechnik 1: Innenwiderstand einer Quelle)



    Bitte schau auf Wiki nach Stromquelle, das will ich jetzt nicht erklären. Das ohm'sche Gesetz kenn ich, danke.


    Du willst mir also sagen, wenn Du 2 einen Vorwiderstand z.B. für eine 20mA LED berechnest und die im Auto anschließt, das Du den möglichen Strom der Autobatterie + die der Lichtmaschine berücksichtigen musst?


    Nein, da die Autobatterie keine Stromquelle ist, sondern eine Spannungsquelle. Du würfelst meine Aussagen komplett durcheinander. Schau dir bitte den Unterschied Stromquelle Spannungsquelle genauer an, dann wird dir klar, was ich meine.



    Dadurch das sich die zur Verfügung stehenden Ströme addieren, steigt doch trotz gleichen Widerstand die Spannung nicht an!


    Aua, das ohm'sche Gesetz weint schon wieder. :biggrin:


    Andres herum schon, wenn sich die Spannung verdoppelt, dann steigt die Stromaufnahme, weil sich der Widerstand nicht ändert.


    Der Widerstand ändert doch beim Beispiel zuvor auch nicht. Genau deshalb müssen sich immer beide Größen gleich erhöhen.



    Glaub mir, ich weiß schon wovon ich hier rede, im Gegensatz zur Strömungstechnik, wo ich wie fast alle hier auch nur spekuliere und mit Analogien arbeite, die vielleicht falsch sein mögen. Aber das ohm'sche Gesetz sitzt. Kein Bedarf der Nachhilfe;)


    mfg

  • Jetzt wird mir das hier zu Panne und ich verliere die Lust...


    Ich habe echt keine Lust auf alle Punkte einzugehen...
    Du hast selbstverständlich in allen Belangen Recht. Natürlich verdoppelt sich die Spannung, wenn sich der Strom erhöht. Entnehme ich einer 1,5V Batterie 500 mA habe ich 1,5 V entnehme ich 1000 mA messe ich natürlich 3V.
    Wenn Du meine zitierte Aussage:

    Zitat

    Dadurch das sich die zur Verfügung stehenden Ströme addieren, steigt doch trotz gleichen Widerstand die Spannung nicht an!


    Nochmal durchliest, und wie Du ja sagst das ohmsche Gesetz verinnerlicht hast, wirst Du den Hacken feststellen.
    Und genau um diesen Hacken ging es im Vergleich zum Verdichter.
    Der zur Verfügung stehende Volumenstrom erhöht sich, aber nicht der Druck.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!