Parallel Aufladung - Registeraufladung

  • 5dOt1 lies dir bitte nochmal alles genau durch (de.wikipedia.org).
    Wusstest du das Watt selbst keine Zeitangabe besitzt?
    Deswegen sagt man auch Watt/Stunden wenn man von Verbrauch spricht.
    Hast du schonmal auf Batterien eine Watt angabe gesehen?
    Du kannst jetzt hingehen und sagen das bei unserem Beispiel der Kompressor/Turbolader die Stromquelle ist. Somit könntest du sagen das die Stromquelle in unserem Beispiel die Leistung erzeugen muss.


    Folgende kleine Rechnung
    200mA (Luftmasse) bei 100 Ohm (Widerstand)
    U=0,2 x 100 =20V
    Das gleiche Nochmal mit 50 Ohm
    U=0,2 x 50 = 10V


    Um Bei 50 Ohm die gleiche Luftmasse zu erzeugen benötigst du halt 10V (DRUCK)
    Bei 100 Ohm benötigst du das doppelte also 20V (DRUCK).


    Sprich um die gleiche Luftmasse bei höherem Widerstand zu verbrutzeln benötigst du mehr Spannung (DRUCK)


    Somit kannst du davon ausgehen das deine Quelle (Kompressor/Turbo) Mehr Leistung fahren muss.


    Leistung bei 100 Ohm wären
    P = 20V x 0,2A = 4W
    Leistung bei 50 Ohm
    P = 10V x 0,2A = 2W


    Ich komm mir irgendwie dumm vor beim erklären aber egal... :grinning_squinting_face:

  • maZer


    Gibt es eigentlich noch mehr Infos zum Polo (Internet oder Ähnliches)?
    Würde mich schon interessieren.


    Ich hoffe bald gibts mal Infos auf einer Internetseite.
    Du kannst gern weitere Infos per ICQ haben: 126932204


    Allgemeine Infos zum Polo.
    2,1L 20V Motor
    Garrett GTR Turbolader ... :o)
    Eaton Mxx Kompressor
    Eigenbau ByPass Ventil mit 64cm² Durchsatz.
    4Motion mit Eigenbau Haldex Controller <-- macht spass das ding
    300Nm bei 2000u/min


    Ist halt sehr sehr viel Marke Eigenbau, fängt schon an beim Zahnriemenantrieb :winking_face:

  • Auch hier muss ich wieder sagen ich habe nie behauptet, das Watt eine Zeitangabe ist oder enthält.
    Mittels dieser Angabe kann man die elektrische Leistung bestimmen.
    Lies Dir mein Post nochmal durch... Wenn mir bei gleicher Stromaufnahme plötzlich 2x 1A zu verfügung steht, kann ich genau doppelt solange den gleichen Verbraucher betreiben, das ist mal Fakt.


    Nun zu deiner Gleichung.
    Was rechnest Du da?
    Hast Du jemals schonmal einen Widerstand berechnet?
    Du hast in diesem Fall den Spannungabfall berechnet.


    Mal ein ein realistisches Beispiel:
    Verbraucher: Spannung 3 Volt mit einer Stromaufnahme von 100mA
    Spannungsquelle 20 Volt
    Benötigter Widerstand ist dann nicht
    3V /0,1 A = 30 Ohm oder 20 V / 0,1A = 200 ohm
    Sondern:
    20 Volt - 3 Volt = 17 Volt (zu vernichtende Spannung durch den Widerstand)


    17V/0,1A = 170 Ohm


    In deinem Beispiel fehlt einfach die Ausgangsgröße, demnach ist deine Leistungsberechnung auch nicht korrekt. Du hast dort berechnet wiviel Leistung im Widerstand verloren geht :winking_face:


    Ach so... Ich komm mir nicht Dumm vor, Du kennst mich halt nicht und weißt auch nicht was ich den ganzen Tag so machen :winking_face:

  • Mach dich jetzt einfach nicht Lächerlich hier.
    Spannungsabfall.
    Der Strom teilt sich immer auf die Gesamte Schaltung auf!!!
    Wenn du mit dem Widerstand nur 3V nimmst wohin gehen dann die anderen 17 ?


    Ich glaube du verstehst einiges nicht....
    Bitte lies es dir durch und labber mich nicht mit soeinem treck voll!!!!

  • Jeder Verbraucher in einem elektrischen Stromkreis erzeugt einen Spannungsabfall.
    Ich nehme mit dem Widerstand keine 3, sondern 17 Volt bei 100mA. Und das wandelt der Widerstand in Wärme um.
    Und Du kannst mich nicht beleidigen :winking_face:

    Automatische Anzeigen

  • Jeder Verbraucher in einem elektrischen Stromkreis erzeugt einen Spannungsabfall.
    Ich nehme mit dem Widerstand keine 3, sondern 17 Volt bei 100mA. Und das wandelt der Widerstand in Wärme um.
    Und Du kannst mich nicht beleidigen :winking_face:


    Hier hat niemand was von einem zweiten Verbraucher bzw Widerstand gesprochen.
    Ich weiss garnicht worauf du hinaus willst, hier will keiner einen Spannungsteiler bauen etc.
    Und wofür brauchen wir in unserem Beispiel einen Vorwiderstand bitteschön?
    Sag mir einfach worauf du hinaus willst ?

  • Ahhh, jetzt weiß ich worauf Du hinaus möchtest... Du gabst in deiner Gleichung de Widerstand des Verbrauchers an :ohmann:


    Dann ist Deine Gleichung natürlich korrekt. Da war ich etwas zu sehr auf Irrwegen in meinen Elektronikbasteleien vertieft.


    Die anderen Aussagen bleiben jedoch bestehen.


    2 Pumpen a 1 bar parallel = 1 Luftquelle a 1 bar mit mehr Volumen.

    Automatische Anzeigen


  • Achso ok dann nehme ich den Rest auch zurück :winking_face:
    Habs auf keinem Auge kappiert was du mit Spannungsteiler und Vorwiderstand wolltest.. *grins*


    2 Pumpen a 1 bar parallel = 1 Luftquelle a 1 bar mit mehr Volumen
    Wobei du das auch nicht genau sagen kannst, das Problem ist das du ja indem Beide Pumpen 1 Bar entgegenwirken sich die geförderte Luftmasse sinkt.
    Deswegen das Beispiel mit Ampere.. :o)

  • ich denke man bekommt schon eine kleine Druck steigerung
    aber mann muss ja noch die verlustleistung mit einbeziehen


    Ich wette mit euch das man dann mehr als das doppelte an relativdruck hat :winking_face:
    Der Widerstand des Motors (Sprich Ventile etc.) bleibt nicht gleich.
    Wenn man bei laufendem Motor mit 1 Bar Druck z.b. 10g Luft in den Zylinder bekommt.
    Wieviel bekommt man dann mit 2 Bar Druck?
    Leider keine 20g somit bleibt mehr Luft vor dem Ventil und der Druck geht höher..

    Automatische Anzeigen

  • Wieso ändert sich der Widerstand? (Wirklich ernst gemeinte Frage)


    Naja das ist schwer zu sagen, die Zylinderfüllung ist nicht Proportional zum Druck.



    Ok mal anders steigen wir um auf Absolutdruck (Druck mit Atmossphäre)
    Nehmen wir mal an das 1L Luft 1,3Gramm hat, wir haben einen 4L Motor mit 4 Zylindern.
    Alle diese Angaben sind natürlich nicht genau und sind nur Schätzungen.


    Bei 1Bar ( Umgebungsdruck 0 Bar auf der Ladedruckanzeige ) füllst du den Zylinder mit 1 gramm.
    Bei 2Bar (1 Bar Ladedruck ) füllst du den Zylinder mit ungefähr 1,7 gramm
    Bei 3Bar (2 Bar Ladedruck ) füllst du den Zylinder nurnoch mit 2,2 gramm Luft.


    Wenn wir davon ausgehen das dein Lader Proportional zum Druck auch die Luftmenge fördert dann fehlen dir ja 0,8gramm Luft.
    Diese bleibt natürlich im Ladedrucksystem und wirkt sich massiv auf den Druck aus.
    Diese angaben sind natürlich sehr grob.


    Einfacheres Beispiel:
    Du hast eine Leistung von 300PS Bei 1 Bar Ladedruck,
    Hast du bei der selben Drehzahl etc mit 2 Bar Ladedruck dann das doppelte?

  • Zitat

    Einfacheres Beispiel:
    Du hast eine Leistung von 300PS Bei 1 Bar Ladedruck,
    Hast du bei der selben Drehzahl etc mit 2 Bar Ladedruck dann das doppelte?


    Entschuldigung hatte da einen kleinen Fehler bei dem, gehen wir mal nicht von PS sondern von Drehmoment aus.
    Nehmen wir mal an wir haben mit 1 Bar Ladedruck 300Nm.
    300NM / ( 1 Bar überdrück + 1 Bar Umgebungsdruck ) = 150NM
    Jetzt haben wir 2 Bar Ladedruck ( 3 Bar Absolut ), haben wir dann 450nm?

  • Da kommt ja ein Chemischer vorgang zum Tragen, die Verbrennung.
    Über den Lade-(Luft)-Druck allein, kann man die Leistung ja nicht berechnen.


    Brauchst du ja garnicht berechnen zu können. Drehmoment war ja nur ein Beispiel.
    Auf jedenfall was ich damit sagen wollte ist das die Zylinderfüllung nicht Proportional zum Ladedruck verläuft.
    Sprich je mehr druck umso mehr bleibt vor den Ventilen auch liegen...

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!