mein Rado war auf dem Prüfstand

  • war heute mit meinem corrado auf nem Bosch prüfstand.
    leider hatten die kein lüfter und das auto stand ca. 7min und war warm, aussentemperatur war 20 Grad celsius. und es kamen 207 PS raus,
    er sagte ich könne ca. 10% dazurechnen wegen dem lüfter und aussentemperatur, stimmt das??


    werde am aben noch das diagramm reinstellen, hab in der halle leider kein scanner.


    am motor wurde volgendes gemacht.
    theibach chip, 65er rad, g-lader rs2 bearb. kopf ansaugtrakt bearbeitung, golf llk, bdr, bastuk anlage ab kat.


    207 plus 10% gäbe ja dann 227,7ps währe akzeptabel:-)




  • Hatte der Prüfer keine Ansaugtemperatur ?


    Die rechnen das um wenn die Ansaugtemp höher ist.


    Daher sollte das kein Prob sein.


    Bei mir war es so das ich 3 Läufe gefahren bin.


    Der erste mit 35 Grad Ansauglufttemp. und der letzte Lauf mit 51 Grad.
    Der Bosch Typ meinte das der Compuper die Differnz aurechnet.


    Hat auch ziemlich genau hingehauen weil bei den 3 Läufen nur 3 KW Unterschied waren.


    Also wenn 207 PS rausgekommen sind dann hat der die auch.


    Und der Lüfter bringt nicht wirklich viel das kann ich Dir sagen.


    Daher rechnen die das um.
    Der Ansauglufttemp Fühler misst das ja nicht umsonst.
    10 Grad mehr Temp = 3 % weniger Leistung. Ganz einfach.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

    Automatische Anzeigen

  • Hallo,


    die Berichtigung durch die Ansaugluft-Temp. gillt nur für Fzg.s ohne Aufladung! Durch die Verdichtung der Luft entsteht Wärme. Durch den LLK wird die erhitzte Ansaugluft wieder abgekühlt. Je nach Aufladungssystem und grösse des LLKs ist die Temp-Diff. zwischen der frischen Ansaugluft und der Ladeluft unterschiedlich. So ist eine rechn. Berichtigung bei aufgeladenen Motoren nicht möglich.


    Im Prinzip ist es als ob man ohne LLK fahren würde. Folge sind Zündwinkelrücknahme und Ladedruckabsenkung. Spätestens das kann man nicht mehr rechn. berichtigen. Beim Henni in Wernau werden z.B. an den ganzen Prosche-Fzg. die Heckstosstangen und Motordeckel demontiert und Lüfter auf die LLKs setzen zu können. Dort sagte man zu mir, ohne richtiges Gebläse können man weder eine gute Abstimmung noch eine aussagekräftige Leistungsmessung durchführen.


    Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das 10 % Abweichung noch eher untertrieben sind.


    Grüße


    Toby

  • ja fahre noch die orginale nocke.
    nein hat kein ansauglufttemperatur fühler angehängt.
    und hat nur einen lauf gemacht


    dann kann ich also mit ruigem gewissen noch 10% dazurechnen??

    Automatische Anzeigen

  • ja fahre noch die orginale nocke.


    du hast so viel gemacht und dann keine anständige Nocke?Das würde ich schnell nachholen,dann zeigts beim Test auch bissl mehr an,auch wenn da kein Lüfter steht......


    hatte ne 284/272 von dbillas drinn. hatte aber probleme mit der rennleitung wei er lief ein bischen unruig im stand und mit der bastuck hörte mann es gut. darum hab ich sie raus genommen. habe aber vor mir wider eine zuzulegen die asymetrische von schrick oder so, also wen noch jemand eine günstige rumliegen hat melden.


    und vieleicht noch auf zahnriemenantrieb umzubauen.



    hab noch ne andere frage, hab gelesen das der unterdruckschlauch zum steuergerät 1m sein muss, stimmt das?? meiner ist nur 80cm.



  • Hm,


    ich weiß nicht ob das jetzt so viel ausmacht.


    Ich habe ja den gr. LLK vom Golf eingebaut.


    Habe Dir mal 2 Bilder von meinem letzten Prüfstandslauf vor 2 Monaten angehängt.


    Wie Du siehst ist die Ansauglufttemp bei über 66 Grad.


    Es war der dritte Lauf und extrem Warm an dem Tag und auch in der Halle.


    Der Wagen hat aber noch 241 PS gedrückt.


    Wenn da jetzt noch 10 % draufkommen würden dann wären das ja über 265 PS :kopfkrat:


    Gruß Jörg

  • also das mit dem unterdruckschlauch hab ich auch schon mehrmals gelesen das der genau 1 meter lang sein soll da ansonsten falsche werte übermittelt werden sollen...
    also ich hab auch vor demnächst meine kpl. unterdruckschläuche zu wechseln und da werde ich auf jeden fall den zum steuergerät genau einen meter lang machen, sicher istz sicher!

    *Corrado G60*
    Der Countdown läuft, 1.04. isset endlich wieder soweit:biggrin:
    Nächstes Projekt:Neue Bremsen mit Stahlflex

    Automatische Anzeigen

  • Müßte deutlich mehr raus kommen.
    Kollege hat mit deinen G60 Scirocco mit Kopfbearbeitung, Fächer, Laderrad, Chip, Auspuff und Luftfilter fast 280PS den Belag von den Prüfstandsrollen runter geholt. Daher sind die 207PS definitiv für den Aufwand zu wenig.

  • 280PS?! Sorry kann ich so nicht glauben...


    Hatte Nocke, Ladeluftkühler, Benzindruckregler, geplanter Kopf, erleichterte Schwungmasse bearbeiteter Lader vergessen. Das volle Programm.
    zw. 270 bis knappe 280PS lagen an. Hab den genauen Wert nicht zur Hand.
    Haben den Wert in Freiberg (Sa.) auf den Prüfstand der TU ermittelt.

  • 280 finde ich jetzt auch ein bischen viel!!
    hab gestern gesehen das mein unterdruckschlauch zum steuergerät nur 80cm ist hab ihn jetzt gegen einen 1m getauscht.
    und der klopfsensor sah auch nicht mehr gut aus war an x stellen die isolierung weg gescheuert hab jetzt nen neuen bestellt.
    kann das was ausmachen??

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!