Abführung der Anströmung des LLK

  • Hehey,

    bitte haltet mich nicht für total behämmert, aber ich mach mir Gedanken, wie der originale Ladeluftkühler des Corrados besser angeströmt werden könnte.

    Bei meinem G60 ist leider weder das Luftleiteblech für die anströmung vorhanden, noch sind die Radhausschalen vorhanden. D.h. dass der LLK einfach so halt hinter der Stoßstange rumhängt.
    Nun hab ich mir folgende Überlegung gemacht. Ich werde mir einfach ein Luftleiteblech selber bauen und somit eine möglichst günstige Anströmung erreichen. Dabei werde ich das Blech schon von der Mitte aus von unten zum LLK führen.
    Nun weiß ich aber nicht, wie sich der Luftstrom hinter dem LLK verhält. Dadurch, dass das Rad bei Fahr Verwirblungen herbeiführt, ist es klar, dass die Luft nicht einfach gerade austritt.
    Es könnte sogar sein, dass diese Luft der Anströmung entgegenwirkt.
    Nun wollte ich hinter den LLK auch ein Luftleiteblech anbringen, um die Luft von vorne perfekt nach hinten abzutransportieren.
    Nun stellt sich mir die Frage, zu welche Richtung die Luft am besten abgeführt werden soll.
    Es soll möglichst ein Sog entstehen, damit genügent Luft vorne nachkommen kann.
    Anbei eine mehr oder weniger gute Zeichnung, die aber mein Anliegen verdeutlicht.
    Zu sehen sind hinter dem LLK 3 verschiedene Arten der Luftwegführung, welche ist nun die beste.
    Schreibt einfach mal die Farbe des Pfeils hin, bzw. die Richtung, die ihr denk, dass die beste wäre.

    http://www.bilder-hochladen.net/files/ciwf-1-jpg.html*

    So, genug geschrieben...
    Grüße Maxi

  • Ui, da war aber einer mal Kreativ:lachen3:

    Vorab die Frage, warum hat dein Auto keine Radhausschalen und keine Luftführung?
    Bei der Luftführung, ganz einfach ohne zu basteln:
    Du holst dir da das originale Teil, das wird in den LLK gesteckt und mit einer Schraube an der Stoßstange montiert, fertig!

    Ich denke, in der Fahrt bekommst du genug Luft von vorne das du da keine Bedenken haben musst oder?

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Ja, das mit der Anströmung ist mir klar, wie siehts aber dahinter aus...
    Ich möchte die Luft schnellstmöglich wegbekommen, damit eine Art Sog entsteht, damit eben von vorne mehr nachströmen kann.
    Da ich ja keine Radhausschalen mehr hab, bringt das Rad und der Fahrtwind im allgemeinen Verwiblungen hinter den LLK. Diese Verwirblungen beeinflussen ja das Strömverhalten der Luft, die durch den LLK geht, negativ.
    In welche Richtung also führt man dann die Luft von vorne am besten ab. Soll ich sie durch ein Blech nach unten bringen, nach oben, oder direkt aufs Rad?

    Gruß MaxXxi

  • Nimm die Originalen Teile.
    Radhausschalen sind dabei nicht von nöten.
    Das dösige Plasteteil von Stoßstange zum LLK sollte ausreichen

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • MaXx: Bist du Physiker? Warum machst du dir solche Gedanken um die Luft hinter deinem LLK?
    Ich denke wenn du fährst, kommt da genug Wind mit Druck durch, so dass die Luft um den Reifen herum da wenig Chance hat. Zudem ist der Reifen im Windschatten, da er verdeckt ist und wenn das Auto fährt entsteht doch ein Sog, kann es daher sein, dass durch den Sog dort im Moment der Fahrt generell wenig Luftiges ist?

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Naja, ich mach mir da solche gedanken, weil ich nicht das Geld für den Umbau auf nen großen LLk hab und daher den kleinen möglichst effizient nutzen möchte...Und da hab ich mir halt erstmal mit der Luftanströmung Gedanken gemacht.
    Naja, werd jetzt erstmal ein Windschild bauen, damit der LLk gut angeströmt wird und dahinter werd ich vorerst garnichts hinhängen...
    Evtl. bau ich mir noch so eine Zerstäuberdüse vor den LLk, damit ich den mit Wassernebel in der Stadt zum besseren Kühlen bring...
    Grüße Maxi

  • Hallo Maxi,
    also ein Luftsog entsteht echt nur wenn die Luft am Dach austritt! Da dort ein Unterdruck herrscht.(in diesem kleinen Prozessraum).
    Also bringt nix. Mein Tipp besorge dir echt die org. Teile da dein Wagen sowas nicht hat hast du sowas vielleicht noch nie gesehen weil das schon nicht schlecht gelöst!
    Um auf deine Frage zu antworten diese drei Wege die du eingezeichnet hast machen keinen Unterschied! (Das wird keinen halben Grad Temperatur ausmachen!)

    Netter Gedanke aber die VW Ing. haben sich da schon mehr Gedanken gemacht als wir.

    Gruss

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

  • Und die Geschichte mit dem Wasser würd ich ganz schnell vergessen.
    Wo willst du im Sommer KALTES Wasser herbekommen?? Und in welchen Mengen willst du es wo speichern??
    Ich verstehe deine Gedanken auch mir ist der große LLK vom Golf zu teuer.
    Aber es muß andere Möglichkeiten geben.
    Spiele mit dem Gedanken an den Originalen Platz einen LLK neuerer Generation hinzubauen.
    Aber bis ich an der Stelle bin wird noch Zeit vergehen

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Naja, kalt muss es ja nicht sein. Dadurch, dass der LLK ja warm bis heiß wird, bringt er ja das Wasser zum verdampfen, welches somit Wärmeenergie abträgt...
    Aber letztendlich wird es an der enormen Menge Wasser scheitern, ist nix gescheites, da hast du recht...
    Hab auch schon überlegt, mir einen neueren LLK zu implantieren. Neben dem Wasserkühler wäre da noch genügend Platz, aber das wird alles an ieinem Punkt zu kostenspielig. Entweder ist der LLK sehr teuer oder eben der Anschluss eines günstigeren, den man dann iwie einpassen muss...
    Von daher werd ich den originalen wohl so gut es geht anströmen lassen...
    Grüße Maxi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!