Mysterium mit der Öltemperatur bei eingeschaltetem Licht

  • Mir ist mal aufgefallen, dass meine Öltemperatur, wenn ich das Abblendlicht anmache um 4° steigt. Wenn ich es wieder ausmache geht sie 4° wieder runter!


    Dachte da stimmt irgendwas nicht!


    Den Goose gefragt, bei seinem Corry das Selbe!
    Dann hat er es noch mal in seinem G2 RP nachgeschaut, auch da! :ohmann:


    Ist euch das auch schon mal aufgefallen?


    Ich finds witzig, aber woran kann dass denn liegen? :confused::confused::confused::confused::confused:

    Automatische Anzeigen

  • Liegt nicht am Relaissatz, sondern am Stromverbrauch.
    Um so mehr Verbraucher eingeschaltet werden, um so höher steigt die Öltemperatur (gemessene, nicht die tatsächliche).
    Schalte mal die Heckscheibenheizung, den Klimakompressor und die Lüftung auf 4 :winking_face:


    Das Problem liegt an schlechter Masseverbindung zwischen Kombiinstrument und dem Temperaturfühler (Motorblock).
    Die Übergangswiderstände sind da recht hoch.

  • War auch nur ein Verdacht mit dem Relaissatz.... :winking_face:
    Wenn es an einer schlechten Masseverbindung liegt, dürften bei vielen Motoren die angezeigten Temperaturspitzen im Sommer auch nicht der Wirklichkeit entsprechen...oder?

  • Habe ich auch, aber nicht in meinem Corrado VR6, sondern im Golf G60. Ist schon beängstigend wenn die Öltemperatur bei Licht an, Klima an, Lüfter auf Stufe 2 auf knapp 130 Grad im Stand steigt. :grinning_squinting_face:


    Alles aus, Zündung aus, Zündung wieder an 106 Grad :confused:

    Automatische Anzeigen

  • Also bei mir geht die Wassertemperaturanziege höher als sonst. Mit der Öltemp hab ich da keine Probs. Hab schon Thermostat gewechselt und gemacht und getan, selbst Lüfterschalter erneuert. Is zwar nimer so extrem wie vorher, aber noch immer gen 100.


    Solang der lüfter anspringt und nichts überkocht, hab ich aufgegeben zu suchen.


    Michael

    89 er G60. Hartmannanlage und Victor Titanlenkrad 330. Für das ganze Jahr als Alltagsauto E39 Touring.

  • Also werden wir doch mal konkret.
    Ich war in der Schweiz am Scirocco und Corradotreffen Elgg und hab mich da gut unterhalten. Ein Tip ging ebenfalls auf die Masseverbindungen, denn ich hab auf der Bahn auch meine 110° wasser lt. Anzeige und irgendwie will ich das nicht glauben.
    Jetzt hab ich vor alles mal neu zu machen was der korrekten Anzeige im weg stehen könnte (und ggf. auch die Anzeige selbst)


    Kann ich also an den Masseverbindungen was verbessern und wenn ja wie genau muss ich vorgehen.


    Danke

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Also die WT Anzeige hat eine direkte Plus- und Minusverbindung. Von daher kann es nicht an den Übergängen Motor-Karosse liegen.


    Ich hatte auch immer zwischen 100 und 110 °C WT. Nach dem Wechsel der Kopfdichtung sehe ich 110 nur im Stau oder gelegentlich auch mal in der Stadt.
    Auf der Landstraße ist es eher zu kalt, so um die 85°

  • Dachte auch schon das die Innereien der Anzeige vielleicht nichtmehr die dollsten sind.
    Ich hab die 110° immer nur auf der Autobahn wenn ich schnell fahre. Landstraße und Stadtverkehr hab ich auch bloß 85-95°.
    Aber um mal zum Thema zurück zu kommen schaden kanns ja nicht wenn man diese Verbindungen mal renoviert (ich nenns mal so).
    Kann einer Beschreiben was zu tun ist ?

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

    • Offizieller Beitrag

    Nein, schaden kann es natürlich nicht wenn Masseleitungen nach Jahren mal erneuert werden.
    Ich denke aber mal das deine Temperatur nicht wegen einem Masseproblem so hoch ist sondern weil dein Kühler evtl. nicht mehr vernünftig arbeitet.
    Im Stadtverkehr bzw. Landstraße könnte der Lüfter noch ausreichend sein um die Temperatur unten zu halten aber bei Vollgas auf der Bahn muß der Kühler schon OK sein.
    Versuch mal den Kühler von innen und aussen vernünftig zu reinigen das die Wasserablagerungen und evtl. Rostrückstände und die Fliegen usw. da rauskommen.
    Bei zu großer Lamellenbeschädigung lieber mal über einen neuen Kühler nachdenken.


    Nach dem reinigen schaust du dir die Temperaturen an und kannst dann immer noch an die Masseverbindungen.

    Automatische Anzeigen

  • Also gleich zu beginn, ich weis das das nicht das eigentliche Thema ist, aber ich würde zu der Sache mit demKühler gerne sagen das der eigentlich neu ist. Ich habe 2010 meinen Motor von WFT überholen lassen und dabei kam unter anderem auch ein neuer Wasserkühler rein.
    Allerdings gibts hier 2 Dinge zu sagen.
    1. Der Wasserkühler war offenbar bei der Motage nicht dicht und wurde daher Großzügig mit Reparaturmasse gekittet, so das der Plastikteil des Kühlers Fahrerseitig ziemlich hingemauschelt ausschaut. ist mir aber erst dieses Jahr aufgefallen. Evtl ist da irgendwo der durchfluss nicht ganz gegeben, die Lamellen indes sollten i.O. sein.
    2. davor hängt der Klimakühler. Der ist alles andere als neu, halt noch von 1994, evtl. kommt da nichtmehr genug durch, so das der Wasserkühler im Hintergrund garnicht korrekt arbeiten kann. Ich habe schon eine Seite gefunden wo der korrekte Klimakühler für das VR6 Faceliftmodell geordert werden kann 535 820 411 D. 282€ soll er kosten, das find ich i.O. bei VW kostet er das doppelte. :ok:
    Vielleicht hast du recht und ich sollte die beiden Kühler einfach durch völlig intakte und nicht zugekleisterte neuteile ersetzen. Hab sowas schonmal gemacht, ist halt n Tag Arbeit, vielleicht auch 2. :frowning_face:
    Und Back to Topic.
    ich hab immer noch keine konkrete Vorstellung wie ich die Verbindungen erneuern soll. Das muss doch schonmal einer gemacht haben der wusste was er tat :hae:

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Da die Leitungen von Fühler über den Motorzentralstecker zur ZE und von dort zum Tacho geht ist da zum Glück nicht viel im Weg.
    Also das Hazet-Auspinnwerkzeug für Microtimer Größe 1 und Microtimer Größe 2 gekauft, ein paar neue Kontakte, Leitungen und eine vernünftige Crimpzange (Knipex) und folgende Stecker und die Zuleitungen dahin tauschen:
    1H0973103B (Flachkontaktgehäuse 42-polig)
    1H0973131B (Flachsteckergehäuse 42-polig)
    357919754 (Flachkontaktgehäuse 4-polig)
    357971967A (Flachkontaktgehäuse 12-polig)
    357919971D (Flachkontaktgehäuse 14-polig)


    Wie erwähnt dazu die passenden Microtimer (Kontakte) und am besten auch die betreffenden Leitungen tauschen.


    Aber nochmal am Rande. Das wird Dein Problem nicht lösen.


    Du hast 2010 bei WFT den Motor überholen lassen. Wie Du ja schriebs lassen. Der Kühler ist schonmal fürn Popo. Was macht Dich so sicher das der Rest 1a gemacht wurde?
    Ich habe alles selbst gemacht und weiß somit was wirklich getauscht wurde und genau sowas ist der Grund, warum ich ungern in eine Werkstatt gehe.
    Den Klimakühler kannst Du nicht so einfach tauschen :winking_face: Da ist Gas/Kältemittel drin. Und das muss im Anschluss wieder aufgefüllt werden. Zusätzlich ist ein neuer Trockner fällig, wenn Du die Anlage öffnest.

  • Es macht schon Sinn, den Klimakühler von hinten mit Druckluft durch durchzupusten.
    Man glaubt garnicht was da für ein Dreck rauskommt.

    Gruß Marco


    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:


    E91 330I Touring / E46 325I Cabrio

  • Danke, dann fang ich mal an mit Teile sammeln.


    Jo, das mit dem Klimakühler ist mir klar, ich hab an nem anderen VR schonmal einen gewechselt :grinning_squinting_face: brauchst halt ne Werkstatt die dir den Dreck absaugt und wieder auffüllt.
    Durchblasen wird da nichtmehr viel bringen. Das Ding löst sich oben schon auf wie ich leider feststellen musste (dicht isser aber noch)


    Und was das mit dem Motor angeht, das kann eben nicht jeder selbst. Es gibt viele Dinge die ich am Corri selbst gemacht habe, aber von bestimmten Sachen lass ich einfach die Finger. Motor Bremsen und Fahrwerk. Das sind teile bei denen ich keinen Ausfall aufgrund von Ahnungslosigkeit riskieren will.
    Leider hast du mit den Werkstätten recht, ich hab bisher auch keine all zu guten Erfahrungen mit Werkstätten gesammelt. Aber ich hätt jetzt hier auch niemanden zur Hand der mir da helfen würde wenns mal komplizierter wird.


    WFT wurde mir damals empfohlen. Ich kann das leider nicht bestätigen, war tatsächlich sehr unzufrieden :frowning_face: . Ich hoffe zumindest mal das der Rest des Motors i.O. ist. Kann man schwer von aussen sagen. Aber er läuft mal.

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Den Klimakühler kannst problemlos selber reinigen, nur is es halt ne Fleisarbeit mit Zahnbürste, Zahnstocher und Druckluft. Dein Problem liegt mit ziemlicher Sicherheit daran. Einen geklebten Kühler würd ich sofort rausschmeisen, sowas würd mich wahnsinnig machen. Klimakühler erneuern wäre natürlich die beste Lösung, aber neu ist der fürn VR ja kaum mehr zu bekommen.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!