Klimaanlage selbst überprüfen?

  • Habe bei meinen beiden 16v das problem, dass die Klimaanlagen leer sind.
    Der eine hat noch die alte anlage drin (R12), mit relativ neuem Klimakühler und der letzten Wartung von 2003

    Der andere wurde laut Werkstattberichten mal auf r134A umgebaut, wobei die befüllungsstutzen auch noch die alten sind.

    da der erstgenannte momentan abgemeldet und zum aufarbeiten in der garage steht, würde ich gerne mal checken, wo die Klima undicht ist.
    Gibt es da irgendwelche möglichkeiten, das selbst zu testen? druckluft drauf packen oder so? (natürlich ohne die klima zu starten)

    wo werden die corradoklimas erfahrungsgemäss undicht? habe da ja so ein wenig die leitung in verdacht, die unter dem luftfilterkasten herläuft. die sieht bei beiden schon sehr fertig aus.

    ich würde die anlagen anschliessend beide gerne mit r413a befüllen lassen, angeblich spart man sich dann ja die umrüstung. geht das auch bei der anlage die schon auf r134a umgebaut wurde? weil ich nicht weiss ob die damals alles getauscht haben, kann ja auch sein dass die deshalb leer ist.

    muss ich bei leeranlagen vor dem befüllen noch irgendwas tauschen, ausser kompressoröl und trocknerpatrone?

  • Am besten das System mit Stickstoff abdrücken (lassen), aber nicht über 10bar und dann mit Lecksuchspray (Seifenwasser) absprühen. Die Stellen die gerne undicht werden sind der Klimakühler (Steinschlag), oder am häufigsten die Schläuche - vor allem nach der Umstellung von R12 auf R134a (Molekühle sind kleiner).Wenn du auf R413a gehen willst mußt du nur einen finden der das noch macht - R413a war genau wie R401a ein Ersatzkältemittel für R12, welche ab Januar 2010 auch verboten sind und heute kaum noch zu kriegen sind.
    Auf jeden Fall vor dem Befüllen Vakuum ziehen nicht vergessen!

    Corrado G60, Corrado VR6 Turbo
    Golf 1 16V Turbo 4motion

  • nach meinen infos ist r413a fast das gleiche wir r134a, nur mit irgendwelchen zusätzen die mit dem mineralischen kompressoröl noch klar kommen!?

    gibts also nicht mehr, dann muss ich wohl umbauen...

    kann man die lecksuche/befüllung mit stickstoff denn selbst machen? wie gesagt, auto steht abgemeldet in der garage, ist halt aufwand den jetzt irgendwo hin zu bringen...

    oder ich bau den ganzen kram aus, ist nur ein riesen aufwand...

  • Hallo,

    also meines Wissens nach, soll nur irgend ein R22 wegfallen. Und in Neufahrzeugen soll das R134a nicht mehr verwendet werden. Vom Wegfall des R413a habe ich noch nichts gehört oder gelesen.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • bevor du dir dieses Set zum selber auffüllen holst (da fehlt immer noch ne Vakuumpumpe), versuch da sonst irgendwie Druckluft raufzupusten. Wenns ne größere Undichte ist findest du die auch damit. Und dann mit Seifenwasser abpinseln. Mußt nur sehen wie du die Luft durchs Schraderventil kriegst.

    Diabolino
    Neben R22 fallen auch alle damaligen Ersatzkältemittel wie zB R413a weg. Ist ne lange Liste. Alles was gut war, gibts nicht mehr...

    Corrado G60, Corrado VR6 Turbo
    Golf 1 16V Turbo 4motion

  • es geht mir nicht drum die selber zu befüllen. wollte nur sicherstellen dass die ok ist, evtl den kompressor neu befüllen (wegen evtl eingezogener feuchtigkeit), und dann wenn der wagen angemeldet ist kompressor rein, trocknerpatrone tauschen und ab zum befüller. nur will ich mir dann auch sicher sein dass das alles dicht ist, sonst kann ich alles doppelt machen lassen.

    und den wagen so mit defekter klima abzugeben ist sicher n teuerer spass, gerade wenn eine leitung durch sein sollte etc

  • Hi,

    wenn Du nicht genau weißt, wie alt die ganzen O-Ringe sind, würde ich die auf jeden Fall vor dem Befüllen tauschen. Das kostet nicht die Welt, ist aber schon ein Stück Arbeit. Man bekommt auch einen besseren Eindruck vom Zustand der Anlage, wenn man erst einmal richtig Hand anlegen muss. Beim Kompressor musst Du v.a. mit dem großen Anschluss aufpassen. Das Alugewinde reißt da gerne aus.

    Vor dem Befüllen wird die Anlage zuerst evakuiert und beobachtet. Steigt der Druck nun wieder an, so weiß man zumindest, dass sie undicht ist und spart sich die komplette Befüllung. Am besten vorher mit dem Klimaservice reden.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Hallo,

    was gibt es da als Ersatz für R413a, weiß das jemand?

    Gruß Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Wie das R413a entfällt? Muß ich mich nochmal durch meine Schulungsunterlagen wühlen...

    Das wäre schön, wenn Du da mal etwas Licht ins Dunkel bringen könntest, weil ich habe trotz intensiven Googlen nichts finden können.

  • Hallo,

    ja ich habe auch schon im Netz gesucht und nichts gefunden.

    Gruß Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Hallo,

    sag mal Bescheid, würde mich dringend interessieren, da ich auch R413a drin habe.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • welche dichtungen müssen denn da neu? motorraum bis zum expansionsventil (?) an der spritzwand habe ich schonmal gemacht, waren glaube ich incl die dichtungen für die trocknerpatrone 8 stück. halt immer am ende der leitungen.
    wie sieht das mit dem klimakasten aus, muss da auch was neu drin? gibts nach dem expansionsventil noch dichtungen? weil wollte eh den heizungswärmetauscher neu machen, und wenn man den kasten dann grade raus hat...

    macht es sinn, die klimaleitungen nochmal zu lackieren vorm wiedereinbau, oder mögen die so was gar nicht?

  • Hi,

    nö, hinter der Spritzwand gibt es keine Dichtungen mehr. Wenn Du den Klimakasten raus machst, dann schau aber mal nach der Lüftungsklappe, die die Kaltluft schließt und durch den Wärmetauscher zwingt. Mir kommen durch die Lüftungsschlitze reihenweise Schaumstoffetzen entgegen und im Winter heizt er nicht mehr so toll. Hätte ich letztes Jahr beim Klimaeinbau nur ordentlich rein geglotzt. Jetzt muss ich im Sommer zumindest das Armaturenbrett nochmal rausbauen, um da ordentlich ran zu kommen :ohmann:

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!