Anlasser Probleme bei neuem Motor

  • Hallo Leute,

    hab' jetzt lange genug rumprobiert, bin mit meinem Latein am Ende, also frage ich jetzt einfach mal hier nach, vielleicht hat der Ein oder Andere ja noch eine Idee...

    Habe folgendes Problem:

    Der Motor ist ein 1.8er KR 16V, neu aufgebaut, sprich neue Kurbelwellen- und Pleuellager, neue Kolbenringe und Dichtungen. Verdichtung ist reduziert, natürlich dreht er durch die neuen Lager etc. etwas schwerer als ein Motor der schon 150TKM runter hat, aber er lässt sich mit etwas Kraft problemlos von Hand durchdrehen, auch läuft er einwandfrei wenn man ihn anzieht oder per Bremsenprüfstand "startet" ; )
    Habe mittlerweile allerdings schon den dritten Anlasser verbaut (u.a. Diesel Anlasser mit 2,5KW(!!), jetzt wieder Original-KR/G60-Anlasser), da ich immer auf den getippt hatte, aber immer mit dem selben Ergebnis!

    Wenn ich starten möchte, gibts die bekannte Lichterorgel im Cockpit, kenne ich eigentlich nur daher, wenn die Batterie zu schwach war.
    Dabei rückt wohl der Anlasser auch aus, "klackert" sich dann aber lautstark tot, der Motor dreht dabei vielleicht eine halbe Umdrehung in 2 Minuten!!

    Habe mittlerweile schon Massebänder von LKWs verlegt, alle anderen Verbraucher (wie Alarmanlage/Hifi...) von der Batterieklemme entfernt.
    Mit einer vollen 110AH(!!) Mercedes Batterie versuche ich zu starten, das Teil schafft normalerweise große MB Diesel-Motoren mit links!
    Direkt mit Plus und Minus an den Anlasser (bzw. Minus direkt an Karosserie) habe ich auch schon versucht (mit LKW Starthilfekabel - geht natürlich auch n bissl was verloren, aber sollte vernachlässigbar sein?!)

    -> Immer das selbe Ergebnis!

    Wie gesagt, weiss ehrlich gesagt jetzt nicht mehr, wo noch das Problem sein könnte, aber vielleicht hat ja doch hier noch jemand eine Idee - bin für jeden Rat dankbar!

    Sage schonmal Danke und ein schönes Wochenende an Alle!

    Gruß Alex

  • Lagerschalen definitiv richtig verbaut?
    Vorher mit Öl benetzt?

    Lass dir doch mal Starthilfe von einem laufendem Fahrzeug geben und versuch ihn dann mal zu starten.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Lagerschalen absolut definitivstens richtig verbaut! ; )

    Wie gesagt, der Motor läuft ja an sich, auch absolut ruhig.

    Auch Überbrücken/Starthilfe mit anderem Auto mit starker Batterie hat (leider) nicht geholfen!

    Danke aber für Deine Antwort!

    Gruß Alex

  • .
    Echt komisch,vorallem wenn der Motor doch eigendlich ganz normal läuft wenn man den per Prüfstand anzieht.

    Wie sieht es denn aus,wenn man den Wagen anschiebt,so im 2ten wie man es halt normal macht,schafft das Fahrzeuggewicht es den Motor anzulassen?!


    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • das problem ist mir auch neu, ich bin mal gespannt wie das ausgeht...

    im ersten moment dachte ich, das vllt, ne masse verbindung nicht i.o ist.

    Kann es vllt sein, das der anlasser "zu lang" ist und im Getriebe so anliegt, das er sich nicht drehen kann? ich würde den anlasser ausbauen, schraubstock einspannen, und ohne belastung testen. dann wirst du feststellen das du nen falschen anlasser hast und alles wird gut :)

    wenn der magnetschalter schaltet, und strom da ist. kann es nur am anlasser selber liegen, oder er liegt mit der spitze im getriebe so an, das er sich nicht drehen kann... ist doch eig logisch oder? :grinning_squinting_face:

    Gruß Alex

  • Hi,

    wie's beim 16V aussieht, weiß ich leider nicht so genau. Bei meinem G60 gehört in die Bohrung der Getriebeglocke, wo die Anlasserwelle rein soll, eine Sinterbuchse rein. Irgendwie hatte ich die alte mal beim Ausbau des Anlassers verloren und anschließend lief er dann schlecht und ist nach dem Start oft hängen geblieben. Neue Buchse rein und gut war's. Bei manchen Ausführungen sitzt diese Buchse aber wohl direkt auf der Anlasserwelle.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Ja, so ähnlich würd ich es auch angehen. Die Spannung am Anlasser während des Startvorganges ist interessant. Also Zündung an, Gang raus, Handbremse anziehen. Voltmeter an die + und - Klemme anschließen (des Anlassers, nicht an der Batterie), dann den Magnetschalter des Anlassers brücken und mal schauen was die Spannung sagt. Darf nicht zu stark zusammenbrechen, bei guter Batterie nicht unter 11.5 Volt. Mal testen und den Wert posten!
    Gruß Frank

  • Danke erstmal an Alle!

    Also, das Auto lässt sich problemlos anziehen! Der Motor springt an.

    Direkt mit Batterie an den Anlasser auch schon probiert, gleiches Ergebnis!

    Ist mittlerweile der 3te (oder 4te, weiss ich schon gar nich mehr...) Anlasser, unter anderem Neuteile und DieselAnlasser, immer das gleiche Problem mit allen, würde zu 99,9Periode9 Prozent den Anlasser ausschließen!!

    Ist jetzt ein orginal G60-Anlasser, der da auch reingehört, ja er hat eine Buchse direkt auf der Welle, passt Alles einwandfrei. Ab und an schafft er es ja auch ganz, ganz wenig den Motor mal anzudrehen.

    Gute Idee, werde ich die Tage mal machen und den Wert dann posten.

    Nichts desto trotz frage ich jetzt nochmal nach was ganz Einfachem, nicht dass da der Fehler hängt:

    Hatte den Motor ausgebaut, ist schon länger her, da kann man sich nach einiger Zeit mit dem ein oder anderen Kabel auch mal vertun...

    Daher kurz die Frage(n):

    - die beiden Kabel vom Massepol (einmal ein "eckiger" Kabelschuh, darauf liegt ein anderes Kabel mit rundem Kabelschuh) gehen an den oberen Befestigungsbolzen mit dem der Anlasser am Getriebe verschraubt ist?!?

    - die beiden Kabel vom Pluspol (ebenfalls ein "eckiger" Kabelschuh mit auch daraufliegendem anderen Kabel mit rundem Kabelschuh) gehen an den oberen Stehbolzen des Magnetschalters?!?

    - das schwarz/rote Kabel mit dem Flachsteckgehäuse geht natürlich an die passende Fahne mit Gegenstück zum Gehäuse am Anlasser

    - dann ist da noch das dicke rote Kabel, das von der Lichtmaschine kommt - das habe ich mit den beiden Kabeln vom Pluspol an den oberen Stehbolzen vom Magnetschalter mit angeschlossen, weil ich meine, das so in Erinnerung gehabt zu haben?!? Kann natürlich falsch sein...?!?

    Sollte an den oben beschriebenen Kabel-Locations irgendwas nicht so sein, wie es eigentlich gehört, dann bitte mal melden, eventuell liegt ja da schon der Fehler?!? (Kanns mir zwar eigentlich nicht vorstellen, aber da ich ja mittlerweile überhaupt nicht mehr weiterkomme, nehme ich gern jeden Ratschlag an!)

    Vielleicht hat der Ein oder Andere ja auch mal ein gutes Foto von seinem eingebauten Anlasser, an dem man das genau erkennen kann, dann bitte mal her damit, macht vielleicht Alles n bissl einfacher.

    Auf jeden Fall schonmal Danke an Alle!

    Gruß Alex

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!