VR6 Kompressor - Ladeluftkühler sinnvoll?

  • Hi all,

    ich selber baue ja gerade auf Turbo um, aber ein Kumpel von mir baut sich gerade das SLS-Kit 2 auf seinen VR6.

    Da der Z-Engineering Kompressor der dort angeboten wird wohl so um die 0,5bar Ladedruck bringen wird denke ich persönlich das ein großer LLK (wir sprechen hier von ca. 600x300x76) wenig Sinn machen wird.

    Er ist überzeugt von der Lösung, ich zweifle. Schließlich muss der Kühler ja gefüllt werden, und das macht doch bei dem relativ geringen LD wenig sinn, bzw. verschlechtert das Ansprechverhalten noch mehr, oder?

    Zudem wundert mich, dass nirgendwo diese Kits mit LLK angeboten werden, bzw. wenn Ladeluftkühlung dann nur mit der SLS Brücke oder mit der RUF Brücke. Ich meine die werden sich da schon was dabei denken, die Wege sehr kurz zu halten und die Brücken wassergekühlt anzubieten und keinen LLK im klassischen Sinne zu verbauen.

    Frage also, macht der extrem große LLK in Verbindung mit einer kurzen Turbo-Ansaugbrücke (HGP-Style) mit dem "kleinen" Kompressor wirklich sinn? Wie schon gesagt ich zweifle.

    Wäre top, wenn der ein oder andere seine Erfahrungen berichten könnte.

    Gruß

  • Servus,
    also ich persönlich fahre einen G60 und keinen Turbo VR6 habe aber sehr gute Ergebnisse in Thermodynamik und Fluid geschrieben.

    Meine Meinung:

    Klar macht es sinn nen LLK vor die Ansaugung zu knallen!! Das fängt damit an das ich jede 5 Grad Aussentemperatur in meinem G60 merke wenn ich gasgebe.
    Du must bedenken das beim G60 als Beispiel die Luft auf 155Grad (....glaube mich erinnern zu können) erwärmt wir durch die Verdichtung!!!

    Und 0,5Bar klingt zwar nach wenig aber nen G60 geht org. auch nur 0,6!! Das ist schon viel!!
    Ich persönlich bin sehr überrascht das so Kits angeboten werden ohne LLK, dachte eigentlich sowas gibt es nicht mehr........nen kumpel von mir hat einen Jetta 1.8 TD ohne LLK der hat 69PS und das finde ich schon ne Schandtat.
    Mit dem Ansprechverhalten hast du schon recht aber das darfst dir auch nicht so extrem vorstellen...du bekommst durch den LLK so viel mehr Leistung raus das das nicht den Hauch einer rolle spielt!!!

    Ausserdem darfst du auch die Thermische Belastung der Maschine an sich nicht vernachlässigen wenn der Motor immer so heisse Luft schlucken muss!!! Das ist keine Frau!!!, das Ding braucht Liebe!!!!


    Lange Rede gar kein Sinn......Aufladung ohne LLK ist Blödsinn!!!

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

    Einmal editiert, zuletzt von alex fireblade (24. April 2009 um 00:33)

  • Hallo,

    ich habe zwar keinen VW Turbo, aber einen Lancia.
    Es ist gut, eine kühle Ansaugtemperatur zu haben. Allerdings sollten auch die Komponenten aufeinander abgestimmt sein. Die richtige Kombination macht es. Was aber auch wichtig ist, wo Du Dein Auto einsetzt. Legst Du Dein Auto auf Vollgas Autobahn aus, kann der LLK so groß sein wie möglich, da hier dann konstante Druckverhältnisse herrschen. Bei sehr engen Passagen wirst aber mit so einer Kombi sicherlich ein schlechtes Ansprechverhalten haben.
    Um verläßliche Aussagen zu treffen, kannst Du eigentlich nur Messungen machen mit der entsprechenden Kombination und dann sehen, ob die Luft kühl genug ist und das Ansprechverhalten Deinen Vorstellungen genügt.

    Stefan

  • Hi.
    Klar geht es ohne Ladeluftkühler.
    Besser ist aber mit. Denn je kühler die Luft, desto mehr Sauerstoff ist in der Ansaugluft (bessere Verbrennung).
    Und immer hinter dem Kompressor. Wir wollen ja die vom Kompressor erwärmte Luft Kühlen.

  • Schon richtig Toby, jedoch bezweifle ich noch immer das der verhältnismäßig kleine Z-Engineering Kompressor mit dem großen LLK und ner kurzen Saugbrücke funktioniert. Das Ansprechverhalten verschlechtert sich dadruch doch extrem. Klar ist kalte Luft besser, aber es werden doch nicht ohne Grund die Ladeluftwege, vor allem beim Kompressor, möglichst kurz gehalten.

    Was ich vergessen hatte, mein bekannter will den VR von untenraus flotter bekommen.

    Die Lösung mit dem LLK vom G60 hört sich jedenfalls sinnvoller an, als die ganze Front mit nem 600x300x76 LLK vollzustopfen.

    Naja, ich lass ihn mal bauen, und dann werden wir schon sehen :)

  • Durch den LLK hast aber auch einen Druckverlust.

    Es haben schon welche Kompi mit LLK versucht und über 0,2bar Druckverlust berichtet.
    Aus 0,5 wird dann 0,3 und auch mit weniger Ladelufttemp geht sich das nicht aus. Außerdem verdichtet der ZE die Luft eher in Richtung 100°, nicht mehr.

    Schlussendlich wäre die WAES Lösung die Bessere.

  • wie VRTom schon sagte wäre da eine WAES eine Möglichkeit oder aber auch ein Wassergekühlter LLK. Ich hätte bei meinem Kompressor auch keinen LLk eingebaut, da ich schon von einigen Kompressor Fahrer gehört habe, dass sie Ladedruck verlohren haben. Da wäre dann der neue RSC Lader von Z ganz gut.

    MFG

  • Also wenn man sich so nen VR6K mal genauer anschaut gibt es da gar keine richtige Möglichkeit nen vernüftigen LLK vor die Drosselklappe zu bauen, da zwischen Lader und Ansaubgrücke eigentlich nur ein Bogen sitzt.

    Ebenso wurde erwähnt, dass ein Vergleich von G-Lader und SLS Lader hinkt, da der G die Luft deutlich stärker erwärmt. Sieht man auch daran, dass der SLS einen internen Ölkreislauf hat und der G übers Motoröl gekühlt werden muss.

    Einzig vernüftige Lösung --> SLS Kit einbauen und versuchen glücklich zu werden, schließlich stehen Kosten und Leistungsausbeute von vornherein in keinem guten Verhältnis :winking_face:
    Oder eben die Wasser-Ethanol-Einspritzung... aber das ist nun wieder ein ganz anderes Thema!

  • Naja, die LLK-Brücke die von Ruf verkauft wird soll anscheinend recht gut sein, aber auf fett teuer. Er könnte sich auch seinen Kompressor von Ruf überholen lassen bzw. aufrüsten lassen auf den RSC. Der soll angeblich gut für 0,7bar sein und dann wärst mit druckverlust wohl wieder auf 0,5, jedoch mit kalter Luft.
    Kann dir mal von nem Tiroler die Webseite raus suchen, der fährt nen Vortech mit LLK und kurzer Brücke. Kannst ja mit ihm mal reden.

    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!